Energieparkentwickler UKA nimmt erste Anlage im Windenergiepark Warnsdorf in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 2020 Werbung Windenergiepark Warnsdorf: Erste Anlage geht in Betrieb (WK-intern) - Manche Windenergieanlagen werden noch angeliefert, die erste dreht sich schon ab dem 17. November: Der Energieparkentwickler UKA zeigt mit Bildern von der Baustelle im Landkreis Prignitz wie es aussieht, wenn ein Windenergiepark entsteht. Die erste der zwölf Anlagen im Brandenburger Windpark Warnsdorf bei Halenbeck-Rohlsdorf (Landkreis Prignitz) soll sich schon am Dienstag, 17. November, drehen. Je nachdem wie zügig Anlieferung und Bauarbeiten vonstattengehen, könnten dort bis Ende November bereits fünf der zwölf geplanten Windenergieanlagen sauberen Strom in das Netz einspeisen. Der Windenergiepark Warnsdorf ist ein Projekt des Energieparkentwicklers UKA. Insgesamt zwölf Anlagen des Herstellers Vestas
Commerz Real kauft nächsten Windpark von UKB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Energieparkentwickler UKA verkauft Windparks an Commerz Real für Impact-Fonds Klimavest Drei Windenergieanlagen mit einer kumulierten Nennleistung von 11,1 Megawatt veräußert (WK-intern) - Die Commerz Real hat die UGE Brottewitz vom Energieparkentwickler UKA für ihren Impact-Fonds Klimavest erworben. Die Gesellschaft umfasst die brandenburgischen Windparks Langenrieth II (Landkreis Elbe-Elster) und Freiwalde Nord I (Landkreis Dahme-Spreewald) mit einer Gesamtleistung von 11,1 Megawatt. Der im Dezember 2019 in Betrieb genommene Windpark Langenrieth II umfasst zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtnennleistung von 6,9 Megawatt. Die Vestas-V136-Anlage im Windpark Freiwalde Nord I hat eine Nennleistung von 4,2 Megawatt und wurde im Juli 2020 in Betrieb genommen. Seit Inbetriebnahme
Vestas gewinnt 50 MW Auftrag in Großbritannien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 50 MW für das Windprojekt Sandy Knowe erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird in Schottland angesiedelt sein und 14 V112-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Leistungsoptimierungsmodus umfassen. Vestas wins 50 MW order in the UK Vestas has secured a 50 MW order for the Sandy Knowe wind project from ERG, one of the leading wind energy operators in the European market. The project will be located in Scotland and will feature 14 V112-3.45 MW turbines in 3.6 MW Power Optimised Mode to maximise the site’s power production while ensuring lowest cost of energy to the energy consumer. With this deal, Vestas
Windenergieprojekt Pillenbruch trotz der Einschränkungen erfolgreich vermarktet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Windwärts realisiert Windenergieprojekt Pillenbruch für Schöller SI Windwärts verkauft Windenergieprojekt Pillenbruch an Schöller SI und übernimmt als Generalunternehmer die Realisierung Die Wege sind bereits gebaut, das Fundament ist gegossen, die interne Kabeltrasse verlegt und die Kranstellfläche in Arbeit. Die Inbetriebnahme der Einzelanlage vom Typ Vestas V-112 mit einer Nabenhöhe von 119 Metern und einer Nennleistung von 3,45 MW ist bis Ende des Jahres geplant. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat die Einzelanlage am Standort Pillenbruch im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen) an die Schöller SI Erneuerbare GmbH aus Reutlingen verkauft. Die Inbetriebnahme der Einzelanlage vom Typ Vestas V-112 mit einer Nabenhöhe von 119 Metern
Trianel: Stadtwerke-Kooperation erwirbt ihren bislang größten Windpark Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2020 Werbung Trianel Erneuerbare Energien und ABO Wind bauen Zusammenarbeit weiter aus (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) erwirbt ihren bislang größten Windpark von der ABO Wind AG aus Wiesbaden. „Mit dem Erwerb des Windparks Spreeau erfüllt sich die schon 2017 vertrauensvolle und partnerschaftliche aufgesetzte Kooperation in diesem Projekt. Mit der Kombination aus solider Entwicklungsarbeit und der kommunalen Verlässlichkeit konnten hier Standorte für moderne Anlagetechnik gesichert werden“, erklärt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE. Gemeinsam mit dem schon 2016 durch die TEE übernommenem Windpark Uckley in direkter Nachbarschaft, entsteht damit ein Windfeld von nunmehr 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von
Eine neue Fundamenttechnologie für Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Mit innovativen ANKER Foundations Fertigteilfundamenten lässt sich der Anlagenbau logistisch, ökonomisch und ökologisch maßgeblich optimieren bei gleichzeitiger Absenkung des CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Das Hamburger Start-Up Unternehmen Anker Foundations GmbH hat eine neuartige Technologie für den Fundamentbau von Windkraftanlagen entwickelt. Das junge Unternehmen will mit seiner Fundamenttechnologie die Probleme lösen, die mit dem klassischen Fundamentbau einhergehen. Lange Bauzeiten, hoher Materialeinsatz, Witterungsabhängigkeit, aufwändiger und kostenintensiver Rückbau sowie eine komplexe Baustellenlogistik kennzeichnen seit Jahren den Bau von Fundamenten für On-Shore Windkraftanlagen. Das Anker Foundations Team um Ingenieur und Geschäftsführer Gregor Prass verspricht nun diese Probleme mit einem gänzlich neuartigen Konzept zu lösen. Schnelles und ganzjähriges Bauen, effizienter
Vestas veröffentlicht den Zwischenbericht des dritten Quartals 2020 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Vestas – Interim financial report, third quarter 2020 (WK-intern) - Summary: Strong performance with highest ever quarterly deliveries in spite of challenging environment; revenue increased compared to same quarter last year. Full-year guidance maintained. In the third quarter of 2020, Vestas generated revenue of EUR 4,770m – an increase of 31 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items amounted to EUR 412m, resulting in an EBIT margin before special items of 8.6 percent, compared to 11.8 percent in the third quarter of 2019. Free cash flow* amounted to EUR 546m, compared to EUR 205m in the third quarter of 2019. The
PNE AG gewinnt zwei Windpark-Ausschreibungen in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung PNE AG: Eigenbetrieb von Windparks wird weiter ausgebaut Windparks mit 46,6 MW werden realisiert Zuschläge in den Ausschreibungen gesichert (WK-intern) - Die PNE AG baut den Eigenbetrieb von Windparks weiter aus. Mit dem Bau des Windparks „Boitzenhagen“ mit rund 25 MW wurde Ende September begonnen. Der kürzlich genehmigte Windpark „Zahrenholz“ mit einer Nennleistung von 21,6 MW hat bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur ebenfalls einen Zuschlag erhalten und soll kurzfristig in Bau gehen. Beide Windparkvorhaben befinden sich im Landkreis Gifhorn im Bundesland Niedersachsen. Für diese Windparkprojekte hatte PNE erst in diesem Jahr die erforderlichen Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erhalten. Beide Windparks sollen nach der Errichtung von
ENERTRAG baut zwei Windkraftprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung Baubeginn für die beiden polnischen Windfelder Dargikowo und Karlino (WK-intern) - Dauerthal - Nach dem Zuschlag für zwei Windkraftprojekte Ende letzten Jahres und dem Baubeginn des ersten Abschnitts im Februar hat ENERTRAG mit dem Bau des zweiten Abschnitts begonnen. Die ersten Fundamente wurden bereits gegossen. ENERTRAG wird die Projekte mit einer Gesamtleistung von 186 MW einschließlich der Netzinfrastruktur schlüsselfertig an die Allianz übergeben und die langfristige Betriebsführung übernehmen. Für die beiden Projekte im Nordwesten Pommerns erhielt ENERTRAG im Rahmen einer staatlichen Ausschreibung erst Ende letzten Jahres den Zuschlag. Die Bauarbeiten für die beiden Windfelder Dargikowo und Karlino haben im Februar und Ende September
Vestas rüstet EnVentus-Turbinen auf 6,0 MW Standardleistung auf und installiert ersten Prototyp V162-6,0 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2020 Werbung Vestas hat seine Turbinenvarianten der EnVentus-Plattform auf 6,0 MW Standardleistung aufgerüstet. (WK-intern) - Das Upgrade auf 6,0 MW führt zu einer Steigerung der Energieerzeugung um mehr als drei Prozent gegenüber 5,6 MW in Abhängigkeit von den standortspezifischen Bedingungen, während die Parameter beibehalten werden. Vestas upgrades EnVentus turbines to 6.0 MW standard rating and installs V162-6.0 MW prototype Demonstrating its continued focus on innovation and product development, Vestas has upgraded the EnVentus platform’s existing turbine variants to 6.0 MW standard rating. The upgrade to 6.0 MW delivers an increase in energy production of more than three percent compared to 5.6 MW depending on site-specific
Vestas gewinnt weitere Aufträge in USA, Chile, Russland und Dänemark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2020 Werbung Vestas receives 22 MW order of 60 percent PTC qualifying turbine components in USA (WK-intern) - Vestas has received an 22 MW order of 2 and 4 MW platform turbine components that qualify for the 60 percent PTC value from an undisclosed customer. These components will enable future wind energy projects that complete construction by the end of 2024. The PTC terms set in the PATH act, passed by Congress in 2015, made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform and have resulted billions of dollars in wind energy investment in the U.S., including expansions in domestic
Hamburger CEE Group erhöht ihr Wind-Portfolio auf 528 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung CEE Group erwirbt 24-MW-Windparkportfolio von juwi (WK-intern) - Die CEE Group, der in Hamburg ansässige und auf erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, hat die Windparks Haunetal (Hessen) und Ebenheim (Thüringen) von juwi erworben und damit ihr Wind-Portfolio auf 528 MW erhöht Der in Rheinhessen ansässige Projektentwickler juwi hat zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 23,6 MW veräußert. Der 11-MW-Windpark Ebenheim (Thüringen, Landkreis Gotha) verfügt über zwei GE 5.5-120-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 161 m. Der Haunetal-Windpark (Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg) verfügt über vier Vestas V150-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,2 Megawatt mit einer Nabenhöhe von 166 m. Drei der vier Turbinen wurden von