Solides ersten Jahresergebnis von DNV GL Mitteilungen 19. Mai 2015 Werbung 2014 war das erste gemeinsame Geschäftsjahr der DNV GL Group AS (DNV GL) nach dem Zusammenschluss von DNV und GL. (WK-intern) - Solid first annual results for DNV GL 2014 was the first full financial year of the DNV GL Group AS (DNV GL) following the merger between DNV and GL. “While both managing the ambitious merger and maintaining a full focus on providing premium service to our customers, we also increased our revenues by 10%, achieving an operating revenue of NOK 21,623 million,” says Henrik O. Madsen, DNV GL Group President & CEO. The ambitious integration of two global companies, DNV and
Lastenheft der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp Solarenergie 20. April 2015 Werbung Übersetzung der neuen Fassung (2. Änderung) des Lastenhefts der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp (WK-intern) - Aufgrund eines Formulierungsfehlers hat die französische Regulierungsbehörde für Energie (Commission de régulation de l’énergie - CRE) das Lastenheft der 3. Ausschreibungsrunde für Photovoltaikanlagen über 250 kWp erneut angepasst. Diese Änderung betrifft den Absatz 5.3.4, innerhalb dessen die folgende Textpassage gestrichen wurde: „In Ausnahmefällen kann die in der vereinfachten oder eingehenden Voruntersuchung genannte Leistung die im Bewerbungsformular und im Präsentationstext des Projektes genannte installierte Leistung um zehn Prozent übertreffen (vgl. 5.1 und 5.2). Sie kann nicht darunter liegen.“ Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) stellt seinen Mitgliedern
Windenergieanlagen im saarländischen Staatswald Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2015 Werbung Umweltminister Jost informiert über die Planungen (WK-intern) - Ende des Jahres könnten sich schon die ersten Windräder über saarländischem Staatswald drehen. Konkret sind an 19 Standorten im SaarForst insgesamt 60 Windenergieanlagen geplant. An drei Standorten in Nonnweiler-Bierfeld (Epplerswald), Ottweiler (Jungenwald) und Ottweiler (Himmelwald) läuft derzeit das Genehmigungsverfahren für insgesamt 11 Anlagen. Im Falle der Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung wird als möglicher Baubeginn Herbst 2015 gesehen. An weiteren 16 Standorten sind insgesamt 49 Anlagen in Planung, für die aber noch kein Genehmigungsantrag eingereicht wurde. Die geplanten Standorte: Freisen-Asweiler (Rothsberg, 6 Anlagen), Nohfelden-Eiweiler (Diegelsberg, 2 WEA), Mettlach-Weiten (Wintersteinchen, 1 WEA), Ottweiler-Lautenbach (Südlich Lautenbach, 4 WEA), Ottweiler
Bedeutende Vorteile für die Windenergiebranche durch genauere Vorhersagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20155. Februar 2015 Werbung Europäischer Windenergiesektor kann von „intelligenten“ Virtual Met Masts™ profitieren (WK-intern) - Das Met Office kündigt heute die Einführung der neuesten Version seines Virtual Met Mast™ an, die neben vielen anderen wichtigen Verbesserungen eine deutlich höhere Genauigkeit und hochauflösende Modellierung bietet. Die neue Version von Virtual Met Mast™ nutzt ein erweitertes Downscaling-Verfahren, um präzise, langfristige standort- und nabenhöhenspezifische Windklimatologien speziell für den europäischen Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt bereitstellen zu können. Die Daten und die daraus resultierenden Berichte können verwendet werden, um die Standortsuche, Auswahl und Entwicklung verschiedener Windkraftprojekte zu untermauern. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Entwicklung einer „Intelligenzfunktion“, mit der anhand statistischer Methoden eine Datenbank
Mit dem Windpark Kemberg III hat PNE WIND rund 116 MW in diesem Jahr fertiggestellt News allgemein 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung PNE WIND-Gruppe hat Windpark Kemberg III in Betrieb genommen Windparks mit rund 116 MW in diesem Jahr fertiggestellt Die PNE WIND-Gruppe hat in 2014 in Deutschland und Frankreich elf Windparks mit einer Leistung von rund 116 MW errichtet und in Betrieb genommen. Cuxhaven - Das zeitlich letzte dieser erfolgreich abgeschlossenen Projekte ist der Windpark „Kemberg III“ mit vier Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 9,6 MW. Er konnte jetzt an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben werden. Die PNE WIND AG schließt damit eines der erfolgreichsten Jahre im deutschen Windmarkt ab und startet gleichzeitig in das kommende Jahr durch, denn gegenwärtig befindet sich der
ISPEX: Industrie spart mit zertifiziertem Energiecontrolling Mitteilungen Technik 22. Mai 2014 Werbung Das ISPEX-Energiekonto hilft vielen Industrieunternehmen beim effizienteren Energieeinsatz Bayreuth - Die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, bietet mit ihrem Energiekonto nun ein zertifiziertes Energiecontrollingsystem an. Das System hilft vielen Industrieunternehmen beim effizienteren Energieeinsatz. In Kombination mit einer entsprechenden Beratung bietet das Energiekonto die Möglichkeit ein komplettes Energiemanagementsystem im Unternehmen aufzubauen. (WK-intern) - Die wesentlichen Informationen zur Energieversorgung aller Standorte eines Unternehmens stehen so jederzeit und immer aktuell bereit. "Das System wertet die Energieverbräuche und -kosten grafisch und tabellarisch aus und schafft so die besten Voraussetzungen, den Energieverbrauch im Unternehmen zu senken und darüber hinaus die benötigte Energie möglichst
Online-Karte informiert über Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten Behörden-Mitteilungen Brandenburg 10. Mai 2014 Werbung Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in Brandenburg Online-Karte informiert über Organisationsformen und Standorte der Projekte Potsdam - Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Wende, sondern bringt auch einen gesellschaftlichen Umbruch mit sich: Während jahrzehntelang wenige Energieversorger den Energiemarkt dominierten, agieren inzwischen - mit wachsendem Anteil der erneuerbaren Energien - immer mehr Privatpersonen, Landwirte und Genossenschaften. Wo diese in Brandenburg aktiv sind, hat die ZukunftsAgentur jetzt in einer Online-Karte zusammengefasst. „In Brandenburg ist der Trend zur lokalen Energieversorgung klar erkennbar. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Genossenschaften, Vereine und andere Organisationen schließen sich vor Ort zusammen, um ihre selbst Energie zu produzieren. Damit leisten sie dort einen
EEG-Vorschläge bedrohen weiterhin EE-Branche durch die Deckelung Bioenergie Solarenergie Windenergie 2. April 2014 Werbung Auch nach dem Energiegipfel bleibt noch viel zu tun Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben nach Auffassung des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) e.V. beim Energiegipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wenige, aber wichtige Fortschritte erzielt. (WK-intern) - „Die Regierungschefs der Länder haben ihr Möglichstes getan, damit die Energiewende weitergeht“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Trotzdem bedrohen die Vorschläge der Bundesregierung unsere Branche akut, zum Beispiel durch die Belastung des Eigenverbrauchs von Sonnenstrom und durch die Deckelung der Bioenergie.“ Der BEE erkennt an, dass beim Ausbau der kostengünstigen Windenergie an Land der immer noch zu niedrige Ausbaudeckel von 2,5 Gigawatt
Innovationen: Alstom verbessert und erweitert das Angebot der Onshore-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Alstom unterzeichnet eine Partnerschaftsvereinbarung mit Freyssinet1, um höhere Türme für Standorte mit geringerem Windaufkommen bereitzustellen. Zudem erreicht die Gruppe einen wichtigen Meilenstein in Bezug auf die Zertifizierung der ECO 122-Windenergieanlage in der leistungsstärkeren Ausbaustufe mit 3.0MW. Im Anschluss an Messungen, die über einen Zeitraum von zwei Monaten an einer ersten in der niederländischen Gemeinde Wieringermeer installierten ECO 122-Anlage durchgeführt wurden, wurde die Leistungskurve der Anlage ausgewertet und von dem ECN2 zertifiziert, wodurch die Effizienz der Maschine klar belegt wurde. (WK-intern) - Alstom hat darüber hinaus die Unterzeichnung einer globalen Partnerschaftsvereinbarung mit Freyssinet über die Entwicklung eines 119 Meter hohen Betonturms bekannt gegeben,
Neuregelung des EEG gefährdet aktiven Klimaschutz der Industrie durch Eigenstrom Erneuerbare & Ökologie 27. März 2014 Werbung SPD-Bundestagsabgeordneter Marcus Held informiert sich beim Chemieunternehmen Grace in Worms Die Energiepolitik entscheidet über die Zukunft der Chemieindustrie. So steigt die EEG-Umlage. (WK-intern) - Zudem sollen die Eigenstromerzeuger zukünftig an der EEG-Umlage beteiligt werden: Wenn die Kosten für die Unternehmen weiter steigen, sind die Standorte bedroht. Vertreter der Chemieverbände Rheinland-Pfalz machten die Folgen im Gespräch mit Marcus Held deutlich. Der SPD-Bundestagsabgeordnete besuchte gestern das Chemieunternehmen Grace in Worms. In den kommenden Wochen werden in Berlin die Weichen für den Chemiestandort Rheinland-Pfalz gestellt. Denn die Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Unternehmen hängt vom Erhalt der Entlastungsregelungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. „Wenn die Belastungen für die chemische
Großes Onshore-Windpotenzial im Nahen Osten und in Nordafrika Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2014 Werbung Onshore Wind: Großes Marktpotenzial im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) MENA-Länder planen 20 Gigawatt bis 2020 (WK-intern) - Dii, die internationale Allianz für Wüstenstrom, sieht ein enormes Potential für Onshore-Windenergie im südlichen Mittelmeerraum, während sich der europäische Markt zunehmend konsolidiert. An sehr guten Standorten in Marokko, Algerien und Ägypten werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8-10 m/s erreicht. Zudem gibt es viele geeignete Standorte in Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten und Saudi-Arabien, die gut an die Netzinfrastruktur angeschlossen werden können. Vielerorts kostetet Strom aus Windenergie 50 bis 70 EUR/MWh und ist damit konkurrenzfähig zu Mittel- und Grundlastkraftwerken. Die Region hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien
Minimierung von Risiken bei Windenergieprojekten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 201312. Dezember 2013 Werbung Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Bewertung von Ertragsberechnungen und Wege zur Minimierung von Risiken Risiko Windenergiepotenzial (WK-intern) - Oldenburg / Essen – Die Windpotentialunsicherheit an Standorten auf bewaldeten Hügeln ist deutlich höher als beispielsweise im Flachland oder an den Küsten. Zusätzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit evtl. vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft sind grundsätzlich problematisch. Wie kann dieses Risiko bewertet bzw. wie kann eine fundierte Entscheidung über eine Investition an solchen Standorten getroffen werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im Fachseminar „Risiko Windenergiepotenzial - Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und