Energiewendestandort Schleswig-Holstein versorgt sich heute schon zu 100% Erneuerbar News allgemein Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung „Heute 100 Prozent Erneuerbarer Strom - künftig noch viel mehr: Schleswig-Holstein bleibt führender Energiewendestandort“ Minister Habeck stellt Gutachten zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vor! KIEL - Die Energiewende in Schleswig-Holstein kommt gut voran. Das nördlichste Bundesland wird in diesem Jahr seinen Stromverbrauch rechnerisch allein aus Sonne, Wind und nachwachsenden Rohstoffen decken und bleibt damit Vorreiter unter den Bundesländern. (WK-intern) - „Wenn das Windjahr mindestens durchschnittlich wird, können wir mit den 2014 installierten Anlagen die 100 Prozent-Marke erreichen. Dann sind wir im Strombereich zumindest rechnerisch voll mit erneuerbarer Energie versorgt“, sagte Habeck heute (21. Mai 2014) in Kiel. In diesem Jahr werden voraussichtlich mehr als
Energiewende-Demo: Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2014 Werbung Demonstrieren Sie am 10. Mai mit uns für Sonne und Wind statt Fracking, Kohle und Atom! Um 13 Uhr am Samstag, den 10. Mai ist Auftakt am Spreebogen vor dem Hauptbahnhof. (WK-intern) - Der NABU unterstützt aktiv die Demo zu Lande und zu Wasser. Auf dem Wasser sind Demonstranten mit allem was schwimmt unterwegs. Auf dem Land zieht der große Demozug durch das Berliner Regierungsviertel und bildet links und rechts der Spree eine bunte Aktionskette – damit die Energiewende nicht kentert. Denn obwohl die Große Koalition für fast alle Technologien der erneuerbaren Energien Restriktionen oder gar eine absolute Deckelung des weiteren Ausbaus plant,
Der Baedeker-Reiseführer: Deutschland – Erneuerbare Energien erleben Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2014 Werbung Erneuerbare machen Energiewende zum familienfreundlichen Erlebnis Bundesweiter „Tag der Erneuerbaren Energien“ und neuer Reiseführer zeigen Vielfalt der regenerativen Energieversorgung (WK-intern) - Berlin - Der Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April gemahnt an die Gefahren der Atomkraft und die Notwendigkeit einer nachhaltigen und regenerativen Energieversorgung. Bereits zum 19. Mal macht deshalb eine bundesweite Initiative diesen Termin zum „Tag der Erneuerbaren Energien“. Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland sind eingeladen, Erneuerbare-Energien-Anlagen in ihrer Nähe zu besichtigen und sich über den Stand der Energiewende vor Ort zu informieren. Über den Tag hinaus zeigt der neue Reiseführer „Deutschland – Erneuerbare Energiewende erleben“ die spannende
reskap schließt Vertrag zur Entwicklung von 16 Windkraftanlagen bei Stettin ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2014 Werbung reskap und Maximilian Sp. z o.o. schließen ersten Vertrag zur Entwicklung von 16 Windkraftanlagen (WKA) eines Windparks in der Nähe von Stettin (Polen) Wiesloch - Nach Eingang des Netzvertrages für den ersten von zwei geplanten Windparks (Bauabschnitt I mit 16 Windkraftanlagen und 48 MW Anschlussleistung) hat die operativ tätige Beteiligungsgesellschaft reskap aus Wiesloch ihren ersten Vertrag über die Projektentwicklung eines Windparks in Polen abgeschlossen. (WK-intern) - Damit erwirbt reskap 49 Prozent des Kapitals der Projektgesellschaft und ermöglicht durch die Zuführung des Kapitals die Fertigstellung der Projektentwicklung. Die Projektentwicklung soll planmäßig Ende 2015 durch Erlangung der Baugenehmigungen abgeschlossen werden. Die Standorte der einzelnen WKA
AEE-Hintergrundpapier: Erneuerbare Energien stärken deutschen Wirtschaftsstandort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 22. April 201422. April 2014 Werbung AEE-Hintergrundpapier zeigt auf: Industrie profitiert von Aufträgen, Exportchancen und günstigen Börsenstrompreisen Berlin - Der deutschen Industrie geht es so gut wie lange nicht mehr: Die Beschäftigung ist hoch wie nie, Exporte erreichen neue Rekordwerte und Basisindustrien wie die Stahlbranche rechnen für 2014 mit Zuwächsen. (WK-intern) - Dazu leisten auch die Erneuerbaren Energien einen wesentlichen Beitrag, sie sind aus dem Portfolio deutscher Industrieprodukte nicht mehr wegzudenken. Die Erneuerbaren bieten nicht nur den namhaften deutschen Herstellern von Energieerzeugungsanlagen zukunftsträchtige Absatzmärkte im In- und Ausland, sondern versorgen auch zahlreiche mittelständische Zulieferbetriebe mit Aufträgen. Gleichzeitig reduzieren sie die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Energieimporten und tragen
Erneuerbaren Energien weltweit zum Durchbruch verhelfen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. März 2014 Werbung Drei Jahre nach Fukushima: Wind, Sonne, Biomasse und Co. untermauern ihre Leistungsfähigkeit Berlin - Drei Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima erschließen die regenerativen Energien weltweit neue Märkte. (WK-intern) - „Der Ausbau hat an Fahrt gewonnen. Das ist gut für Klima und Wirtschaft, angesichts eines weiter wachsenden Energiebedarfs in Schwellenländern und steigenden Klimagasemissionen aber noch nicht gut genug“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Zwar haben die Erneuerbaren Energien schätzungsweise 1.700 GW der weltweit installierten Kapazität zur Stromerzeugung auf sich vereint. Gleichzeitig ist aber der fossile Anlagenpark weiter stark gewachsen. „Strukturelle Hemmnisse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien
Podiumsdiskussion: Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Erneuerbare Strategien: Öffentliche Podiumsdiskussion zur Energiewende mit Experten am Freitag, 21. März, 17.30 Uhr, in der Kongresshalle der Weser-Ems-Halle Oldenburg. Viel gebraucht ist es: das Wort von der „Energiewende“. Auch und gerade jetzt vor der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel will sie zum 1. August umsetzen. (WK-intern) - Und damit die Wende voranbringen, die im Jahr 2050 realisiert sein soll. Dann soll der Strom in Deutschland zum größten Teil aus erneuerbaren Energien kommen: aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse. Doch was genau sind Bausteine und Ziele der Wende? Wie wirkt sie sich auf die Nordwest-Region aus? Was kostet sie,
inter 3 Institut startet Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Kommunale Energiewende: Projekt zur regionalen Energieflächenpolitik gestartet Ob Solarenergie, Windkraft oder Biomasse – Erneuerbare Energien brauchen Platz. Energiewende und Erneuerbare Energien-Gesetz haben daher die Nachfrage nach Flächen spürbar erhöht. Nun gilt es für die Kommunen zu überprüfen, welche Erneuerbaren Energien am besten auf welchen Flächen realisiert werden können. Die erforderlichen Instrumente werden bis 2016 in dem jetzt gestarteten BMBF-Forschungsprojekt „W³ - Regionale Energieflächenpolitik“ erarbeitet und im Internet unter w3-energieflächenpolitik.de vorgestellt. Zum Forschungsteam unter Leitung des inter 3 Instituts für Ressourcenmanagement gehören die TU Berlin, BTU Cottbus und die Hochschule Anhalt sowie Praxispartner in drei Regionen. Sonne, Wind, Biomasse – was gehört
Wettbewerb: Innovative und integrierte Lösungen mit Biomasse, Sonne, Wind & Co. gesucht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. August 2012 Werbung (WK-news) - „Die Energiewende beginnt im ländlichen Raum“ – BMELV fördert drei herausragende ländliche Regionen mit je bis zu 1,2 Mio. Euro ‚Wettbewerb Modellregionen Energiewende’ gestartet – Innovative und integrierte Lösungen mit Biomasse, Sonne, Wind & Co. gesucht Um über die Schaffung von Leuchtturmregionen die Energiewende voran zu bringen, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Wettbewerb „Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum“ ausgelobt. Regionen, die aktuell einen erneuerbaren Anteil von weniger als 40 Prozent am Endenergieverbrauch haben und diesen innerhalb von 3 bzw. 5 Jahren auf 60 Prozent steigern wollen, können sich bewerben. Die wichtigste Voraussetzung: Ein
oekom research AG honorieren Nachhaltigkeitsleistung von MAN Mitteilungen 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Rating-Agenturen honorieren Nachhaltigkeitsleistung von MAN Die oekom research AG, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bemühungen der MAN SE um eine nachhaltige Wertschöpfung im Fahrzeug- und Maschinenbau mit dem guten Rating „B-“ und dem Status „Prime“ belohnt. Die oekom research AG, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bemühungen der MAN SE um eine nachhaltige Wertschöpfung im Fahrzeug- und Maschinenbau mit dem guten Rating „B-“ und dem Status „Prime“ belohnt. Damit zählt MAN nach den Maßstäben der unabhängigen Agentur zu den weltweit nachhaltigsten Unternehmen der Branche. Im Jahr 2010 hatte oekom research die MAN
Energieverbrauch in Deutschland unverändert, Erneuerbare Energien steigerten ihren Marktanteil deutlich News allgemein 30. Juli 201230. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres praktisch dieselbe Höhe wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Beitrag der Kernenergie sinkt Mehr Erneuerbare Heizölverbraucher geben Kaufzurückhaltung auf Berlin/Köln - Mit insgesamt 6.903 Petajoule (PJ) oder 235,5 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) lag der Verbrauch auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2011, errechnete die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen). Einen verbrauchssteigernden Effekt hatte neben der kühleren Witterung und dem leichten Wirtschaftswachstum der diesjährige Schalttag. Die AG Energiebilanzen beziffert den Mehrverbrauch des 29. Februars auf etwa 38 PJ oder 1,3 Mio. t SKE. Der effizientere Umgang mit Energie sowie statistische Effekte
Erstes Energieforum Ost am 10. und 11. Mai 2012 in Leipzig Erneuerbare & Ökologie 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Denkfabrik und Unternehmensplattform mit namhafter Besetzung rund um die Fragen der Energiewende Leipzig/Potsdam - Die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende stellt Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands vor große Herausforderungen. Der Zeitdruck ist enorm: Bis zur Abschaltung des letzten Atomkraftwerks im Jahr 2022 gilt es, viele Antworten zu finden. Dabei spielen die neuen Bundesländer beim Umbau des deutschen Energiemix eine bedeutende Rolle – sowohl für die notwendige Sicherung der Grundlast durch die Braunkohle als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien durch Wind, Sonne und Biomasse. Hartmut Bunsen, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin und Mitveranstalter des Forums: „Unerlässlich sind nun