12 Fakten über Erneuerbare Energien, die Sie kennen sollten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. April 2014 Werbung Tag der Erneuerbaren Energien am 26. April 2014: (WK-intern) - Berlin - Am 26. April erinnert der bundesweite Tag der Erneuerbaren Energien an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Anlässlich des Aktionstages präsentiert der Bundesverband Erneuerbare Energie zwölf Fakten rund um Wind- und Solarenergie, Wasserkraft, Biogas und Geothermie. 28 Prozent … unseres Strombedarfs wurden im ersten Quartal 2014 durch Erneuerbare Energien gedeckt. Im Jahr 2013 lag der Anteil im Schnitt bei 25,3 Prozent. Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme148 Millionen … Tonnen CO2 vermieden Erneuerbare Energien im Jahr 2013. Damit sind sie Klimaschützer Nummer 1. Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien 888 … Energiegenossenschaften gab es
BayWa r.e. nimmt 18 MWp Solarpark in UK in Betrieb Solarenergie 15. April 2014 Werbung BayWa r.e. hat mit Whitland Ende März den vierten Solarpark in Großbritannien in Betrieb genommen. Trotz konstant widriger Witterungsbedingungen gelang es dem erfahrenen Projektteam von BayWa r.e., die 18 MWp-Solaranlage in nur neun Wochen zu errichten und in Betrieb zu nehmen. (WK-intern) - München - Dazu BayWa r.e. Geschäftsführer Matthias Taft: „Die zügige Umsetzung des Solarparks Whitland zeigt, dass wir mit unserem Projektmanagement und technischen Know-how hervorragend aufgestellt sind. Dabei können wir selbst größere Projekte mühelos vorfinanzieren und somit eine rechtzeitige Inbetriebnahme sicherstellen. In Summe ergibt dies eine dynamische und wirtschaft-liche Projektumsetzung über alle Projektstadien hinweg – von der Projektierung über den Bau
Solarenergie spart jährlich 140 Millionen Tonnen CO2 Solarenergie 14. April 2014 Werbung Sonnenstrom und Solarwärme vermeiden bundesweit den CO2-Ausstoß von zehn Millionen Mittelklasse-PKWs Klimaschützer: Solarenergie in Deutschland jetzt nicht ausbremsen (WK-intern) - Die inzwischen 3,3 Millionen Solaranlagen zur Strom- und Wärmeproduktion sparten im vergangenen Jahr in Deutschland rund 22 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid ein. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von mehr als zehn Millionen Mittelklasse-PKWs. Weltweit sorgte die Solarenergie im vergangenen Jahr dafür, dass der CO2-Ausstoß sogar um mehr als 140 Millionen Tonnen reduziert werden konnte. „Wer die Bekämpfung des Klimawandels ernst nimmt, kommt an der Solarenergie nicht vorbei“, so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Nur wenn wir konsequent auf Erneuerbare Energien
PECDEMO: Wasserstoff aus Sonnenlicht Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. April 20143. April 2014 Werbung In nur drei Jahren wollen die Forschungspartner des EU-Projekts PECDEMO ein praxistaugliches System entwickeln, das mehr als acht Prozent der Sonnenergie in Wasserstoff umwandelt. Das könnte den Durchbruch für die praktische Anwendung bedeuten. Roel van de Krol, der am HZB das Institut für Solare Brennstoffe leitet, koordiniert das internationale Forschungsprojekt. (WK-intern) - Im April geht es los. Drei Jahre haben die Forschungspartner Zeit, um das selbstgesteckte Ziel zu erreichen. Und das ist ehrgeizig und konkret: Zusammen wollen sie ein Materialsystem entwickeln, das acht Prozent der eingestrahlten Solarenergie in Wasserstoff umwandelt. Dieses Materialsystem soll darüber hinaus bereits eine Fläche von 50 Quadratzentimetern besitzen
BEE fordert: Ministerpräsidenten müssen sich für echte Energiewende einsetzen News allgemein 13. März 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert die Ministerpräsidenten der Länder auf, sich in der entscheidenden Phase der Verhandlungen mit der Bundesregierung über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für eine echte Energiewende in Deutschland einzusetzen. „Der von der Bundesregierung vorgesehene Deckel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ist so niedrig, dass der Ökostrom nicht einmal den bis Ende 2022 zu ersetzenden Atomstrom kompensieren kann“, warnt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (WK-intern) - Wenn der Deckel nicht angehoben werde, sei ein weiterer Anstieg der Kohleverstromung die Folge. „Es kann nicht sein, dass die Regierung drei Jahre nach Fukushima die Energiewende nur noch deckelt und
Sunlumo baut Netzwerk für Vertrieb von Simulations- und Planungssoftware aus Solarenergie 13. März 201413. März 2014 Werbung Vertrieb von innovativer Software wird in Indien, Japan und den südlichen Ländern Afrikas ausgeweitet. Ab sofort bietet Sunlumo in Indien, Japan und in den südlichen Ländern Afrikas die Software für innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung an. (WK-intern) - „Wir haben mit ADS Projects & Systems Pvt. Ltd. eine Kooperation besiegelt. Unser Partner übernimmt vor Ort das Training für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über die Zusammenarbeit. Die Programme gewährleisten eine perfekte Planung und professionelle Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg – „Die Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen sind für Installateure, Planer
Fraunhofer ISI bestätigen Innovationswirkung des Erneuerbare Energien Gesetzes Forschungs-Mitteilungen 4. März 2014 Werbung Forschungsergebnisse des Fraunhofer ISI bestätigen Innovationswirkung des Erneuerbare Energien Gesetzes Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erzeugt positive Innovationswirkungen und unterstützt die Erneuerung der Energiesysteme. (WK-intern) - Dies bestätigen Experten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit Kollegen weiterer Wissenschaftseinrichtungen. Das von 17 Experten aus Deutschland und fünf weiteren Europäischen Ländern unterzeichnete Expertenstatement kommt zum Ergebnis, dass das EEG Innovationswirkungen erzeugt und die Erneuerung der Energiesysteme unterstützt hat. Das erklärte Ziel der Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wurde erreicht. Diese positiven Erfahrungen sollten bei der anstehenden Novellierung des EEG berücksichtigt werden. Damit kommen die Experten zu einer
Die Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird stark zunehmen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Februar 2014 Werbung Neue Studie: Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird stark zunehmen und die Energieeffizienz verbessern In einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Commission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicher spielen werden. (WK-intern) - Die Untersuchung kommt dabei zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von Nanotechnologien in den kommenden Jahren stark zunehmen wird und sich schon heute auszahlen kann, da sich die Materialeffizienz hierdurch verbessern und Herstellungskosten senken lassen. Solarzellen könnten damit in Zukunft günstiger produziert, Batteriespeicherkapazitäten erweitert oder die Lebensdauer
Mehr als 1,34 Millionen Anlagen erzeugen Öko-Strom Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 2014 Werbung BDEW aktualisiert Publikation zu Erneuerbaren Energien Müller: Pläne des Bundes für EEG-Reform sind großer Fortschritt - Klärungsbedarf bei Detailfragen / Anteil bei Direktvermarktung schon über 50 Prozent (WK-intern) - Berlin - In Deutschland haben 2012 insgesamt 1.346.528 Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit 1.303.219 Anlagen, gefolgt von 22.198 Windenergieanlagen an Land und 13.099 Biomasseanlagen. Das haben neue Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (441.504), Baden-Württemberg (249.579) und Nordrhein-Westfalen (191.053). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (433.767) und Biomasseanlagen (3.579) installiert.
Neue Solar-Fabrik in Nigeria erfolgreich gestartet Solarenergie 19. Februar 2014 Werbung Die Wüstentechnologie von J.v.G. Thoma ist auf dem Vormarsch in Afrika Freystadt, Oberpfalz – vor wenigen Monaten meldete J.v.G. Thoma, dass sich die erste Fabrik mit Desert Prozess auf die Reise nach Nigeria macht. (WK-intern) - In der Zwischenzeit wurde auf Hochtouren gearbeitet, unter teils extremen Bedingungen. Ende Oktober erfolgte die Abnahme der Fabrik. Jetzt konnte die Fertigung aufgenommen werden. Die ersten gefertigten Module „made in Africa“ bestätigen das, was bislang nur auf dem Papier stand: Die Leistung entspricht den hohen Erwartungen; einmal mehr beweist die von J.v.G. entwickelte Desert Technologie ihre Überlegenheit gegenüber der Standard EVA-Technolgie. Vom Kleinen zum Großen denken und handeln Die
juwi-Gruppe übernimmt Mehrheit an australischer Solar- und Windenergiefirma Solarenergie Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Markteinstieg in Australien: juwi-Gruppe übernimmt Mehrheit an Qi Power Limited Auch über Kontinente wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Wörrstädter juwi-Gruppe wird die Mehrheit an dem in Brisbane/Australien ansässigen Unternehmen Qi Power Power Limited übernehmen. (WK-intern) - Mit dem neuen Mehrheitseigner will das australische Unternehmen in Zukunft sein Know-how im Bereich Engineering, Procurement und Construction (EPC) deutlich ausbauen. So kann Qi Power Limited diese Dienstleistung in den Bereichen Solar- und Windenergie in Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und den südpazifischen Regionen verstärkt anbieten. Seit 2012 gehört Qi Power zu den Wegbereitern für die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung in netzfernen, abgelegenen Gebieten. Dabei liegt der
EEG: Falsche Linie des Koalitionsvertrages wird fortgesetzt Windenergie 20. Januar 2014 Werbung Die Grünen nehmen Stellung zu Sigmar Gabriels EEG-Eckpunkten Für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erklären Anton Hofreiter, Fraktionsvorsitzender, und Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: (WK-intern) - Das Papier setzt leider die falsche Linie des Koalitionsvertrages fort: Der Ausbau von Windenergie an Land und Solarenergie sollen ausgebremst und gedeckelt werden. Das schadet dem Klimaschutz, und so erreicht man auch keine kosteneffiziente Energiewende. Denn schon heute sind Windenergie an Land und Fotovoltaik die preiswerteste Form der Stromerzeugung. Die Höhe der heutigen EEG-Umlage resultiert im Wesentlichen aus gesunkenen Börsenpreisen, ausufernden Industrieausnahmen und Kosten der Technologieentwicklung der Vergangenheit. Ausbaudeckel für Windenergie an Land und Solarenergie sind keine Antwort darauf. Darüber