Solarschirm: Erneuerbare Energien für Jedermann im stilvollen Gewand Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Innovativer Solarschirm: Sonnenenergie für Jedermann (WK-intern) - Feedback gefragt! Kunden entscheiden erstmals direkt über die Realisierung einer neuen Produktidee. Karlsruhe - Erneuerbare Energien für Jedermann im stilvollen Gewand: Die Verbindung von Solarzellen, einer Batterie und einem intelligenten sowie hochwertigen Sonnenschirm macht‘s möglich. Die EnBW testet ab sofort die innovative Idee für das neue Solarprodukt „Dalia“ auf der Crowdfunding-Plattform von Startnext. Die Idee: Der EnBW-Solarschirm Dalia ist ein Sonnenschirm, der wesentlich mehr kann als nur Schatten spenden. Seine innovativen Funktionalitäten ermöglichen es, Sonnenenergie zu sammeln und zu speichern - während er sich stets von selbst der Sonne zuneigt, sich morgens öffnet und abends wieder
SWM erhält Auszeichnung für virtuelles Kraftwerk aus Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2014 Werbung Bayerisches Wirtschafts- und Energieministerium: Die SWM sind Gestalter der Energiewende (WK-intern) - Die SWM lassen mit „M-Partnerkraft“, ihrem virtuellen Kraftwerk, Bürger und Betriebe an der Energieversorgung der Zukunft teilhaben. Das virtuelle Kraftwerk war 2010 als Pilotprojekt mit SWM eigenen Anlagen gestartet und ist anschließend sukzessive durch Anlagen Dritter erweitert worden. Für dieses Engagement haben sie jetzt die Auszeichnung als „Gestalter der Energiewende“ vom bayeri-schen Wirtschafts- und Energieministerium erhalten. Für die SWM nahm Vertriebsgeschäftsführerin Erna-Maria Trixl den Preis entgegen. Trixl: „In unserem virtuellen Kraftwerk sind Anlagen verschiedenster Energieträger – Bioenergie, Wind-, Solar- und Wasserkraft – zusammengeschlossen. Darüber hinaus sind auch steuerbare Verbraucher integriert. M-Partnerkraft ist ein
Kirchen und Klöster als einladende Ziele im Baedeker-Reiseführer zu Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 25. November 2014 Werbung Adventszeit mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Die bevorstehende Adventszeit bietet Gelegenheit, Energie zu tanken: Plätzchenbäckerei, Festessen, Weihnachtsmärkte, aber auch Gottesdienste bringen Menschen zusammen, bieten Zeit zur Einkehr und zum Feiern. Berlin - Zugleich ist in den Privathaushalten in Deutschland der Strom- und Wärmebedarf während der Advents- und Weihnachtszeit meist überdurchschnittlich hoch. Zur Deckung des Strombedarfs kommen immer häufiger Erneuerbare Energien zum Einsatz. Zahlreiche Weihnachtsmärkte, darunter der berühmte Christkindlmarkt in Nürnberg, haben ebenso auf Ökostrom umgestellt wie Millionen Haushalte. Und nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft nutzen bereits über 2.000 kirchliche Einrichtungen in Deutschland Solarenergie zur Strom- oder Wärmegewinnung. Interessante Beispiele für eine erneuerbare Energieversorgung
15. Forum Solarpraxis: Energie-Speicherpreise können bis 2030 auf 25 % vom heutigen Preis sinken E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 17. November 2014 Werbung Preis einer gespeicherten Kilowattstunde Strom kann bis 2030 von über 20 auf 5 Eurocent sinken (WK-intern) - 15. Forum Solarpraxis stellt neue Technologien und Geschäftsmodelle in den Fokus Die Preise für Lithium-Ionen-Akkus können bis 2030 um 60 Prozent sinken, wenn die globale Produktionskapazität dieses Batterietyps im gleichen Zeitraum um rund 30 Prozent pro Jahr wächst. In Elektroautos würde damit der Preis für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom von heute über 20 Eurocent auf rund 5 Eurocent abnehmen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Untersuchung, die auf dem 15. Forum Solarpraxis in Berlin vorgestellt wird. Die Untersuchung des langjährigen Präsidenten der EPIA (European PV Industry
Kasseler-Energie-Kongress fordert 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Dezentrale Energien Veranstaltungen 11. November 2014 Werbung Mut zur dezentralen Energiewende (WK-intern) - Regionale Akteure fordern zum Auftakt des Kongresses „100%-Erneuerbare-Energie-Regionen“ mehr politisches Engagement für eine dezentrale Energiewende In Kassel kommen heute Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Praxis zum sechsten Kongress „100%-Erneuerbare-Energie-Regionen“ zusammen. In einem zum Auftakt des Kongresses veröffentlichten Kommuniqué fordern die im Netzwerk der 100ee-Regionen organisierten regionalen Akteure von der Bundes- und Landespolitik mehr Mut und Engagement für die dezentrale Energiewende. „Bei den regionalen Akteuren, die den Ausbau der erneuerbaren Energien jahrelang geprägt und vor Ort umgesetzt haben, ist derzeit eine große Verunsicherung und Enttäuschung über die Politik der Bunderegierung zu spüren“, so Dr. Martin Hoppe-Kilpper, Geschäftsführer
Vorstellung der Länderstudie zur Finanzierung Erneuerbarer Energien auf internationalen Märkten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie 11. November 2014 Werbung Perspektiven, Chancen und Herausforderungen für erneuerbare Energien 2014 (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für Investitionen in Erneuerbare Energien und deren Finanzierung haben sich in den letzten Jahren weltweit verändert. Während Länder wie China oder die USA die Förderung weiterhin vorantreiben, haben viele der bisherigen Kernmärkte die Förderung teils drastisch reduziert und sich damit aus der Liga der boomenden Standorte für Erneuerbare Energien verabschiedet. Deutschland hat mit der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes neue Rahmenbedingungen geschaffen. Wo und in welchen Bereichen national und international weiterhin gute Chancen bestehen, in Projekte im Bereich Solarenergie, Windenergie, Biomasse, Tiefengeothermie oder Wasserkraft zu investieren, sowie Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, darüber informiert
Joint Venture für dezentrales Energiemanagement Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 10. November 2014 Werbung MVV Energie, BayWa, Glen Dimplex und GreenCom Networks gründen Joint Venture für dezentrales Energiemanagement Unter der Marke „BEEGY“ werden dezentrale, erneuerbare Energieerzeugung, Services und informationstechnische Komponenten gebündelt Komplett-Lösungen und Dienstleistungen für Privatkunden, Handel, Gewerbe und Industrie Energie- und Vertriebsspezialisten Dr. Christian Feißt und Marco Demuth übernehmen Geschäftsführung (WK-intern) - Mit neuartigen Dienstleistungen und Produkten für ein intelligentes, dezentrales Energiemanagement wollen das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie, der Münchener Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa, der irische Heiz- und Kühlsystemhersteller Glen Dimplex sowie der Münchener Softwarespezialist GreenCom Networks in einem bisher einzigartigen branchenübergreifenden Joint Venture die Energiewende voranbringen. Mit der BEEGY GmbH – der Markennamen leitet sich
Kleinwindräder: Frischer Wind für die urbane Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. November 2014 Werbung Das Gebäude als Kraftwerk Ab Herbst 2014 angewandte Forschung an Windrädern über den Dächern Wiens Energieforschungspark für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) in Lichtenegg (NÖ) eingerichtet Neu: Im "Hybrid Energy Labor" unterzieht die FH Smart Grids dem Realitätscheck Studienschwerpunkt "Building Energy Design": EU-Richtlinie für energieneutrale Gebäude fordert neue Berufsbilder (WK-intern) - Die Stromversorgung von Großstädten braucht neue, nachhaltige Lösungen: Die FH Technikum Wien, Österreichs größte rein technische Fachhochschule, ist seit mehreren Jahren federführend in der Forschung an Kleinwindenergieanlagen im urbanen Raum. "Die globale Energieversorgung wird in Zukunft zu einem großen Teil von Windkraft und Solarenergie getragen. Gleichzeitig schreitet der Megatrend Urbanisierung immer schneller voran. Die FH Technikum Wien legt
Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen auf der Hannover Messe 2015 Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. Oktober 2014 Werbung Messeförderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Niedersachsens auf der HANNOVER MESSE 2015 Niedersachsen initiiert erneut den Gemeinschaftsstand "Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ vom 13.-17. April 2015 in Halle 27. (WK-intern) - Niedersächsische Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit Schwerpunkt „Energie“ sowie „(Elektro-) Mobilität“ können sich ab sofort um einen Ausstellungsplatz auf dem rund 450 qm großen Gemeinschaftstand Energie und (Elektro-) Mobilität aus Niedersachsen“ auf der HANNOVER MESSE 2015 bewerben. Das Land Niedersachsen bietet mit diesem Gemeinschaftsstand vom 13.-17. April 2015 eine attraktive Plattform, Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen in bester Lage der Halle 27 (Leitmesse Energy) zu veranschaulichen. Kleine und mittlere Unternehmen können
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen 61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen. Im Jahr 2013 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 11 162 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 6 817 Gigawattstunden (61 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft. In den 1 595 Windenergie-Anlagen wurden im Jahr 2013 rund 3 688 Gigawattstunden Strom produziert. Das
Energy2market GmbH gibt Ausblick zur Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2014 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung September 2014 (WK-intern) - Für den Monat September wurde den Übertragungsnetzbetreibern eine Strommenge aus regenerativen Energien von 42.294 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Dies entspricht einer Erhöhung um 724 MW im Vergleich zum Vormonat. Leipzig - Betrachtet man alle Arten von erneuerbarer Energie einzeln, welche zu dieser Gesamtmenge beitragen, zeigt sich jedoch in den meisten Bereichen eine Stagnation. Sowohl bei Wasserkraft (685 MW), Gasen (287 MW), Geothermie (11 MW) als auch Windenergie aus offshore-Anlagen (621 MW) gibt es im Vergleich zu August keinen Zuwachs an der angemeldeten Menge. Die drei Hauptanteile entfallen wie gewohnt auf Windenergie aus onshore-Anlagen, Solarenergie und Biomasse.