4 Potenzialstudien zu den Erneuerbare Energien vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 16. April 2015 Werbung Teil 1 - Windenergie Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Erneuerbaren Energien deutlich auszubauen. Der Anteil des Windstroms an der nordrheinwestfälischen Stromversorgung soll von derzeit knapp 4 % auf mindestens 15 % bis zum Jahr 2020 gesteigert werden. Als Unterstützung zum Erreichen dieser Ziele hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) mit der Durchführung der Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW beauftragt. Der erste Baustein ist die vorliegende Analyse zur Windenergie. Die Studie liefert zwei wesentliche Grundlagen zum Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen: das Zusammenfassen aller verfügbaren Daten zur Raumnutzung
Kooperation bei Solaranlagen und Stromspeicher für Autarkie bei ihrem Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 14. April 2015 Werbung BayWa r.e. und Badenova schließen Kooperation für neues Produkt Sonnen Kombi (WK-intern) - Badenova, ein regionaler Energie- und Umweltdienstleister mit Hauptsitz in Freiburg, bietet seinen Kunden ab sofort auch Solaranlagen und Stromspeicher an. München/Freiburg - Das neue Produkt heißt Sonnen Kombi und wurde bereits Ende Februar auf der Messe GETEC in Freiburg vorgestellt. Die einzelnen Komponenten der Anlage werden von dem Erneuerbare-Energien-Spezialisten BayWa r.e. geliefert. Fachhandwerker aus der Region und dem Partnernetzwerk von BayWa r.e. sorgen für eine fachgerechte Installation. Immer mehr Hausbesitzer streben eine möglichst hohe Autarkie bei ihrem Energiebedarf an: Sie wollen Strom selbst erzeugen und auch selbst nutzen. Hierfür hat Badenova das
BayWa r.e. gibt Preissenkungen für BayWa Ökostrom und Ökogas an Kunden weiter Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 13. April 2015 Werbung Nachdem BayWa r.e. bereits Anfang des Jahres die Preise für Ökostrom und Ökogas gesenkt hatte, gibt das Unternehmen nun erneut die Ersparnis gesunkener Beschaffungskosten und teilweise niedrigerer Netznutzungsentgelte an ihre Kunden weiter: (WK-intern) - Seit April 2015 ist der Bezug von Ökoenergie für die Mehrheit der Neukunden günstiger geworden. Im Einzelfall hängt die Preisänderung von der Entwicklung der ortsabhängigen Netzentgelte ab. München - BayWa r.e.-Kunden profitieren von einer niedrigeren EEG-Umlage in Deutschland. Sie sank Anfang 2015 von 6,24 auf 6,17 ct/kWh und verzeichnete damit im letzten Jahr zum ersten Mal seit ihrer Einführung eine positive Bilanz. Das EEG-Konto entwickelte sich weiter positiv: Am
Wilo-Yonos PICO-STG: Die anpassungsfähige Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien Geothermie Solarenergie Technik 10. April 2015 Werbung Um in Geothermie- und Solaranlagen von Ein- und Zweifamilienhäusern die Energie effizient zu nutzen, bringt Wilo die neue Wilo-Yonos PICO-STG auf den Markt. (WK-intern) - Die nutzerfreundliche und langlebige Hocheffizienzpumpe mit einem Energieeffizienzindex (EEI) ≤ 0.23 ersetzt zukünftig die Baureihen der Wilo-Star-STG und Wilo-Stratos Eco-STG. Geothermie und Solarenergie – gut für die Umwelt und das Portemonnaie Bei der Planung und beim Bau von Wohnhäusern gibt es einiges zu beachten, gerade auch, wenn den späteren Hausbewohnern eine nachhaltige und umweltfreundliche Energienutzung wichtig ist. Gerade vor dem Hintergrund der Preisentwicklung von Energie und Rohstoffen in den vergangenen Jahren sowie der vieldiskutierten Energiewende finden Geothermie und
Solar- und Windenergie sind in den Vereinigten Arabischen Emiraten die günstigsten Energiequellen Solarenergie Windenergie 8. April 2015 Werbung Solarenergie und Windkraft sind jetzt schon die wettbewerbsfähigsten Energiequellen der Vereinigten Arabischen Emirate (WK-intern) - Eine neue Studie schätzt die jährlichen Einsparungen auf 1.900.000.000 $ (7 Mrd. AED) bis zum Jahr 2030 Cost-Breakthroughs Make Solar and Wind the UAE's Most Competitive Energy Sources New study estimates $1.9 billion (AED 7 billion) in annual savings by 2030 if UAE can achieve 10% renewable energy mix Abu Dhabi, U.A.E, – Solar and wind may now be the cheapest sources of new energy supply in the United Arab Emirates, according to a report released today by the UAE Ministry of Foreign Affairs, International Renewable Energy Agency (IRENA),
Eine entscheidende Säule der Energiewende sind Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen (WK-intern) - 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher
Investoren entscheiden sich für Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Repräsentative Studie belegt anhaltend großes Interesse institutioneller Investoren an Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien 43 Prozent der institutionellen Investoren haben bereits in Erneuerbare Energien investiert, 16 Prozent davon mehr als 200 Millionen Euro Über 60 Prozent der Umfrageteilnehmer mit Erneuerbare Energien Anlagen im Portfolio wollen ihre Investitionen ausbauen Planbarkeit der Erträge ist für 77 Prozent wichtigster Investitionsgrund Luxemburger SICAV ist bevorzugte Investitionsstruktur institutioneller Investoren (WK-intern) - 43 Prozent der institutionellen Anleger haben bereits in Erneuerbare Energien Anlagen investiert, mehr als 60 Prozent planen weitere Investitionen, ein Drittel davon in nächster Zukunft. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine repräsentative Studie, die die CHORUS Gruppe gemeinsam mit
Keine Energiewende ohne hybride Stadtspeicher Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. März 20157. März 2015 Werbung Wind- und Solarenergie sind die Zukunft der Energiegewinnung – doch ohne entsprechende Speicher lässt sich die Energiewende nicht bewerkstelligen. (WK-intern) - Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Energy Storage 2015 vom 09. bis 11. März in Düsseldorf (Messe, Halle CS, Stand D02) Konzepte und Technologien, die aufzeigen, wie eine Stadt als Speicher für überschüssige Energie fungieren kann. Diese Ideen sind zusammen mit dem Fraunhofer ISE, Fraunhofer IOSB-AST und Fraunhofer ISIT und im Rahmen des Fraunhofer-internen Forschungsprojekts »Der hybride Stadtspeicher« entwickelt und in innovativen Lösungen umgesetzt worden. Im Energiemix der Zukunft spielen neben erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne vor allem Technologien zur Energiespeicherung
Ausblick zur Direktvermarktung März 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Februar 2015 Werbung Für den Monat März melden die vier Übertragungsnetzbetreiber eine zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung von insgesamt 47.324 MW. (WK-intern) - Dies entspricht einem Zuwachs von 763 MW im Vergleich zu Februar. Damit hält der Wachstumstrend bei der Direktvermarktung zwar an, jedoch nicht in solch großem Ausmaß wie in den ersten beiden Monaten dieses Jahres. Im Januar und Februar lag der Zuwachs bei über 1.000 MW. Anteil an der Steigerung im März haben nur fünf Energiequellen: Windenergie aus on- und offshore-Anlagen, Solarenergie, Biomasse sowie Wasserkraft. Die Windenergie an Land macht mit 33.775 MW den größten Anteil aus und verzeichnet ebenso den größten Zuwachs um
Solarstrom kann im Süden Deutschlands an sonnigen Tagen 2/3 der Spitzenlast decken Solarenergie 17. Februar 2015 Werbung Solarenergie entwickelt sich zu tragender Säule der Stromversorgung in Süddeutschland (WK-intern) - Solarstrom kann in Bayern und Baden-Württemberg an sonnigen Tagen schon zwei Drittel der Spitzenlast decken Mit einer Gesamtleistung von rund 38 Gigawatt (GW) kann die Solarenergie in Deutschland an sonnenreichen Tagen im Sommer bereits mehr als die Hälfte der Verbrauchsspitzen zur Mittagszeit decken. In den beiden südlichsten Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg wären es sogar zwei Drittel. Zudem übernimmt die Solarenergie immer mehr Systemdienstleistungen, die zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Dazu gehört unter anderem die Frequenzhaltung von 50 Hertz im Stromnetz: Wenn zu viel Strom im Netz ist und die Netzfrequenz dadurch auf
Nachhaltigkeitspionier Louis Palmer berichtet von erneuerbare Energien Projekten aus der ganzen Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Neuigkeiten vom ForWind - Zentrum für Windenergieforschung in Oldenburg! (WK-intern) - Mit der Sonne um die Erde auf der zukunftsenergien nordwest Oldenburg/Bremen - Am 20. und 21. März 2015 in der Messe Bremen öffnet die zukunftsenergien nordwest, die bundesweit größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, bereits zum sechsten Mal ihre Tore. Besucher/innen können sich auf rund 60 Aussteller sowie ein attraktives Rahmenprogramm freuen. „Jobsuchende und Interessierte können direkt am Messestand mit Personalentscheidern ins Gespräch kommen oder sich anhand von Vorträgen, Exkursionen oder Branchenworkshops über Berufschancen und Karrieremöglichkeiten informieren“, berichtet Christoph Schwarzer, Projektkoordinator der Messe. Ein besonderes Highlight biete das Rahmenprogramm am
Mittwoch verabschiedet das Bundeskabinett die Verordnung zur Pilotausschreibung für Solarenergie Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2015 Werbung VDMA: Ausschreibungen - Bei jedem Schritt ans große Ganze denken Trotz wachsender Ungeduld der Anlagenhersteller ruft ihr Fachverband die Energiepolitik zur Sorgfalt auf. Das künftige Energiesystem müsse als Ganzes funktionieren. Frankfurt/Berlin - „Die Stromerzeugungssparte des deutschen Maschinenbaus vermisst verlässliche Bedingungen, um neue Kraftwerksprojekte und Anlagenparks sinnvoll zu planen und abzusichern. Die Anlagenhersteller müssen besser heute als morgen abschätzen können, wie künftig die Auswahlkriterien aussehen, nach denen der Zubau von erneuerbarer Energie realisiert wird. Der Systemwechsel hin zu wettbewerblichen Bedingungen ist gut und kann Innovationen fördern. Wir haben aber in anderen Märkten auch gesehen, dass ein schlecht gemachtes Ausschreibungssystem eine gute Entwicklung abwürgen kann“,