Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen haben an Bedeutung gewonnen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft 6. Oktober 2015 Werbung Danvest/THEnergy Studie: Flexible Niedrig-Last-Generatoren verändern die Spielregeln für Solar-Diesel-Hybrid-Lösungen im Bergbau (WK-intern) - Die Generatoren-Industrie reagiert auf wachsende Hybrid-Märkte mit neuen Ansatz, der Beschränkungen von traditionellen Generatoren überwindet und die Betriebskosten von Bergbauunternehmen senkt. München/Kopenhagen – Dieselgeneratoren werden normalerweise für einen möglichst effizienten Betrieb im optimalen Lastpunkt ausgelegt. In sogenannten Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen müssen Dieselgeneratoren hingegen zudem Schwankungen der Solaranlage ausgleichen – wenn beispielsweise Wolken die Anlage verschatten. Ein attraktiver Zielmarkt für Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen ist die Bergbau-Industrie, da der Energieverbrauch für gewöhnlich hoch ist und sich die Minen häufig in abgelegenen Gebieten befinden, was hohe Transportkosten für den Diesel zur Folge hat. Aufgrund der Tatsache dass
SkyWind ist die erste geprüfte Windkraftanlage für Jedermann Kleinwindanlagen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 29. September 2015 Werbung Patentierter Metallrotor aus Deutschland beweist Leistungsfähigkeit (WK-intern) - Mikrowindkraft ist ein verhältnismäßig junger Bereich der erneuerbaren Energien. Zum Einsatz kommen die extrem kleinen Anlagen vor allem bei der Ergänzung großer und kleiner Photovoltaiksysteme z.B. auf Dächern. Hier spielt sich der große Vorteil der Windenergie am stärksten aus, denn Wind und Sonne wechseln sich über die Jahreszeiten fast optimal ab. Während im Frühjahr und Sommer die Sonne maximale Erträge generiert, sind im Herbst und Winter die Winderträge naturgemäß deutlich stärker. Bereits ein einzelnes Windkraftwerk kann daher den Autarkiegrad einer deutlich größeren Sonnenstromanlage drastisch steigern – und dass ohne größere Auswirkung auf deren Gesamtwirtschaftlichkeit. Doch bisher
J.v.G Thoma baut Solarfabrik in Polen Kooperationen Solarenergie 24. September 2015 Werbung Es ist soweit: In wenigen Tagen startet die neue Solarfabrik, die J.v.G. Thoma in Polen mit „hochgefahren“ hat. (WK-intern) - Installiert wurden Stringer, Roboter Layup, Busing, Laminator, Trim, Framer und Flasher. Die erste Fertigung von Modulen wird von den Experten aus Deutschland begleitet. Rund 100 kW sollen dabei produziert werden. Das Thema Solarenergie wurde in Polen lange Zeit kaum beachtet. Doch im April dieses Jahres hat der Präsident das Gesetz zur Förderung von Solarstrom unterschrieben. Das dürfte für großes Aufatmen gesorgt haben. Die polnische Photovoltaikbranche bekommt nun endlich, worauf sie jahrelang gewartet hat: Planungssicherheit. In der Folge kam ein polnischer Unternehmer auf
Direktvermarktung: Größter Leistungszuwachs kommt aus der Onshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. September 2015 Werbung Für September 2015 liegt der Gesamtwert der zur Direktvermarktung angemeldeten installierten Leistung bei 50.493 MW. (WK-intern) - Damit wird wieder ein neuer Jahreshöchstwert erreicht. Allerdings ist der Zuwachs gegenüber den Vormonaten erheblich zurückgegangen und liegt bei nur 694 MW. Ausblick zur Direktvermarktung September 2015 Immer noch den größten Zuwachs, immerhin 303 MW, kann die zur Direktvermarktung angemeldete Leistung aus Onshore-Windenergie vorweisen. Sie trägt im September 35.014 MW und damit auch weiterhin den größten Anteil aller erneuerbaren Energiequellen zur Gesamtleistung bei. Der Zuwachs ist im Vergleich zum Vormonat aber um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Nicht ganz so groß ist der Zuwachseinbruch bei der Offshore-Windenergie. Hier
Die Solar-Lärmschutzwand an der A10 ist politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. September 2015 Werbung Solar-Lärmschutzwand: Kein Modellprojekt an der A 10 (WK-intern) - Ministerin Schneider informiert Michendorfer Bürgerinitiative Verkehrsministerin Kathrin Schneider hat die Bürgerinitiative „Lärmschutz jetzt“, die Gemeinde Michendorf und den Landkreis Potsdam-Mittelmark darüber informiert, dass das Modellprojekt Solar-Lärmschutzwand entlang der A10 bei Michendorf politisch nicht gebaut werden kann. Mit dem Modellprojekt sollte die reguläre Lärmschutzwand mit Solarmodulen von acht auf zehn Meter erhöht werden. Nachdem sich beim ersten Vergabeverfahren kein Investor beteiligt hatte, wurden die Rahmenbedingungen für das zweite Verfahren verbessert. Das daraufhin abgegebene Angebot erfüllt allerdings nicht die Mindestkriterien der Ausschreibung. „Ich bedauere, dass das Modellprojekt nicht umgesetzt werden kann. Die von den Bürgerinnen und Bürger
REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie bekannt Kooperationen Solarenergie 4. September 2015 Werbung REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt (WK-intern) - REC, größte europäische Marke für Solarmodule, und „O Capital for Services and Contracting“ (O Capital), eine hundertprozentige Tochter der „Orascom Telecom Media and Technology Holding“ (OTMT), geben eine neue Kooperation zur schlüsselfertigen Errichtung von Solaranlagen in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt. Mit der strategischen Partnerschaft vereinen beide Unternehmen die EPC-Expertise und Produktqualität von REC mit dem Zugang von O Capital zu lokalen und regionalen Märkten. Die Partner setzen eine gemeinsame Verkaufs- und Go-to-Market-Strategie auf, wobei O Capital den Zugang zu Ausschreibungen von
Bei Solarenergie für den Bergbau kommt es nicht nur auf die Größe an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 1. September 2015 Werbung Energieeffizienz-Maßnahmen und Lastverschiebungen erlauben Reduzierung von PV-Investitionskosten (WK-intern) - Bergbauunternehmen zeigen in letzter Zeit immer größeres Interesse an Solarlösungen, da Solarenergie sehr häufig deutliche Kostenvorteile gegenüber konventionellen Energien aufweist – insbesondere in netzfernen Gebieten. CRONIMET Mining Power Solutions GmbH („CRMPS“) hat die weltweit erste Solar/Diesel-Hybrid-Anlage der Megawatt-Klasse für die Thabazimbi Chrome-Mine der CRONIMET Chrome SA (Pty) Ltd. in Südafrika gebaut. Bei PV/Diesel-Hybrid-Anlagen wird der Dieselverbrauch durch die Integration einer PV-Anlage reduziert. Im Vergleich zu klassischen netzgekoppelten Solar-Anlagen sind die technischen Anforderungen wesentlich höher. Eine neue von CRONIMET und THEnergy durchgeführte Studie verdeutlicht die Wichtigkeit einer gleichzeitigen Betrachtung von Stromerzeugung und -verbrauch. Die Studie
Gesetzesentwurf zur Kraft-Wärme-Kopplung blockiert solare Fernwärme Solarenergie 31. August 2015 Werbung Energieexperten fordern Sommerpause bei Förderung fossiler Kraftwerke (WK-intern) - Miteinander statt Gegeneinander von Effizienz- und EE-Technologien für Erfolg der Energiewende unverzichtbar Nachbesserung des Gesetzesentwurfs gefordert Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und Energieexperten zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen warnen vor einem unnötigen Gegeneinander von Effizienztechnologien und Erneuerbaren Energien. Dieses drohe bei Verabschiedung des vom Bundeswirtschaftministerium heute vorgelegten Gesetzesentwurfs zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG). Die Nutzung von Gaskraftwerken sei zwar noch für einige Zeit notwendig und sinnvoll, wenn diese in Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient betrieben werden. Die Förderung fossil erzeugter Fernwärme müsse bei Neuinvestitionen aber auf die Heizperiode beschränkt werden. Andernfalls würde die notwendige Umstellung der Fernwärmeversorgung auf Solarenergie
Kitesurf World Cup, GP JOULE liefert saubere Solarenergie Solarenergie Veranstaltungen 26. August 2015 Werbung GP JOULE liefert saubere Solarenergie für den Pringles Kitesurf World Cup 2015 in St. Peter-Ording (WK-intern) - Vom 21. bis 30. August 2015 treffen sich die besten nationalen und internationalen Kitesurfer zum größten Kitesurf Event der Welt in St. Peter-Ording. Der Kitesurf World Cup feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und ist einziger deutscher Stopp der offiziellen VKWC World Tour. Nachdem GP JOULE bereits regelmäßig den Windsurf Cup auf Sylt unterstützt und Surflegende Robby Naish zu seinen Markenbotschaftern zählt, war eine Partnerschaft mit den Kitesurfern fast schon selbstverständlich. „Als nordfriesisches Unternehmen freuen wir uns darauf, ein spannendes Sportevent zu unterstützen, das Kitesurfer aus
BAFA verzeichnet rund 30 % mehr Solarwärme-Förderanträge Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Solarenergie 25. August 2015 Werbung Bundesamt für Wirtschaft: 30 Prozent mehr Solaranträge Bundesamt für Wirtschaft verzeichnet in diesem Sommer rund 30 Prozent mehr Solarwärme-Förderanträge als im Vorjahr Ursachen für steigendes Verbraucherinteresse deutlich verbesserte Förderkonditionen und heißer Sommer (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verzeichnet in diesem Sommer ein deutlich gestiegenes Interesse nach Solarwärmeanlagen. Nach aktuellen Zahlen stieg die Zahl der Förderanträge im den Monaten Juni und Juli gegenüber dem Vorjahr um knapp 30 Prozent auf 5.412 Anträge. Die Ursachen für die kräftig angezogenen Nachfrage sieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in der deutlichen Verbesserung der Förderkonditionen durch die Bundesregierung im Frühjahr dieses Jahres und in dem besonders sonnenreichen
Energieverbrauch 1.H 2015: Erneuerbare und Erdgas legen zu – Kohleverbrauch sinkt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 15. August 201515. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Ohne den verbrauchssteigernden Einfluss der Witterung dürften
Erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. August 2015 Werbung Solaranlage zum Mieten - den eigenen Strom selbst produzieren (WK-intern) - Anfang August wurde in Deutschland erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom erzeugt. Zu diesem Ergebnis tragen auch die MEP Werke mit ihren Miet-Solaranlagen bei. Mit mehreren verbauten Megawatt, alleine im letzten Halbjahr, ist das Münchner Unternehmen derzeit auf Erfolgskurs und der bundesweit größte Anbieter in diesem Bereich. Immer mehr Verbraucher befürworten den Umstieg auf Solarenergie. Der Trend ist insbesondere bei Familien zu beobachten, die sich derzeit für ein Eigenheim entscheiden. Doch ist das Häuschen gebaut, scheuen viele Hauseigentümer die bislang hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solaranlage. Auch wenn sie