H-J Fell: Die Bundesregierung ist verantwortlich für den Einbruch der Erneuerbaren Energien Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung In Deutschland haben sich die Investitionen in Erneuerbare Energien in 2015 gegenüber 2014 fast halbiert. (WK-intern) - Ganz im Gegensatz zum Welttrend: Auch 2015 haben sich die Investitionen in Erneuerbare Energien gesteigert. So lautet das Ergebnis einer Studie der Frankfurt School of Finance & Managment für das UNO Umweltprogramm UNEP. Die Regierung Merkel/Gabriel mit ihrem dafür zuständigen Staatssekretär Rainer Baake hat also „ganze Arbeit“ geleistet. Mit ihrer EEG-Novelle 2014 hat Sie die Investitionen in Erneuerbare Energien in weiten Teilen erstickt. Vor allem den Ausbau der Solar- und Bioenergien, Wasserkraft, Geothermie, und die privaten bürgerlichen Investitionen haben sie massiv reduziert oder gar weitgehend zum Erliegen
Direktvermarktung März 2016: Größte Zuwachs bei der Windenergie an Land Solarenergie Windenergie Wirtschaft 29. März 2016 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung März 2016 (WK-intern) - Für den Monat März liegt die zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung bei 54.620 MW. Damit wird eine erneute Bestmarke erreicht, wenn auch der Zuwachs im Vergleich zum Vormonat leicht auf 750,5 MW zurückgeht. Wie schon in den Monaten zuvor ist der größte Zuwachs bei der Windenergie an Land zu finden. Hier wurden für März 37.789,2 MW installierter Leistung zur Direktvermarktung angemeldet. Das bedeutet ein Plus gegenüber Februar von 411 MW und damit auch einen leichten Anstieg des Zuwachses im Vergleich zum Vormonat. Den zweitgrößten Anstieg kann im März die Solarenergie mit 174,4 MW für sich verzeichnen. Sie kann
Jetzt noch investieren: Jubiläums-Anleihe von Green City Energy bereits zu über 90 Prozent platziert Finanzierungen Windenergie 24. März 201623. März 2016 Werbung Für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital mittelfristig, attraktiv verzinst und zudem sinnvoll investieren möchten, sind die aktuellen Marktbedingungen eine Herausforderung. (WK-intern) - Mit der Jubiläums-Anleihe bietet Green City Energy Anlegerinnen und Anlegern gerade im heutigen Niedrigzinsumfeld eine echte Alternative. Das Kapital der Jubiläums-Anleihe finanziert Green City Energy und dient vor allem der Vor- und Zwischenfinanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen und wird somit sehr effektiv genutzt. Über 700 Anleger haben bereits in die Unternehmensanleihe von Green City Energy investiert. Das Gesamtemissionsvolumen von 10 Mio. Euro der Jubiläums-Anleihe von Green City Energy ist damit zu über 90 Prozent platziert. Eine in Tranche B ist
Netzwerkagentur EE.SH und Kompetenzzentrum EEK.SH nehmen Arbeit auf Bioenergie Solarenergie Windenergie 19. März 201619. März 2016 Werbung Startschuss für zwei neue Akteure in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Windkraft, Biomasse und Solarenergie decken schon heute zu 100 Prozent den Bruttostrombedarf des Landes. Bis 2025 sollen 300 Prozent erreicht und damit grüner Strom nach Hamburg, Dänemark und in den Süden transportiert werden. Den Wärmebedarf deckt Energie aus erneuerbaren Quellen in Schleswig-Holstein zu etwa 14 Prozent. Dieser Anteil soll bis 2025 auf 22 Prozent anwachsen. Rund 2.600 Unternehmen sind in der Branche aktiv und bilden eine wichtige Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, an zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird in den Bereichen regenerative Energien und Klimaschutz geforscht. Die neu gegründete Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und
Habeck befürchtet den Energiewende-Ausstieg Behörden-Mitteilungen Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 16. März 2016 Werbung Schleswig-Holstein nimmt bundesweit Spitzenplatz bei Versorgung mit Erneuerbaren Energien ein (WK-intern) - Energiewendeminister Habeck: „Fünf Jahre nach Fukushima darf die Bundesregierung nicht den Ausstieg aus der Energiewende einleiten.“ KIEL und HUSUM. Schleswig-Holstein hat nach wie vor bundesweit einen Spitzenplatz bei der Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Das geht aus aktuellen Daten hervor, die das Energiewendeministerium in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein heute anlässlich der Messe New Energy Husum (17. bis 20. März 2016) veröffentlicht hat. Demnach lag im Jahr 2014 der Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch – also Strom, Wärme und Mobilität zusammengenommen – bei 24 Prozent. Im Bundesdurchschnitt waren es
PV-Energie wird sichtbar Solarenergie Veranstaltungen 4. März 2016 Werbung SDS präsentiert Solar-Log WEB Enerest™ (WK-intern) - Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) stellt auf dem Symposium für Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein das Solar-Log WEB Enerest™ vor. Durch das Update des Energieportals kann nicht nur die PV-Energie überwacht, sondern auch die Energieträger und die Strom-Verbraucher erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Der Hersteller von Energie-Management-Systemen sieht neben dem PV-Monitoring die Integration von Stromverbrauchern und Speichermedien sowie deren intelligente Steuerung als einen der wichtigsten Zukunftsmärkte. Mit dem Webportal Solar-Log WEB Enerest™, als zweite Komponente des Solar-Log™ Systems neben dem Datenlogger, bietet SDS alle Auswertungs- und Analysefunktionen für eine effiziente Nutzung der PV-Energie. So kann z. B.
Startschuss ist gefallen: Initiative für 1000 Dächer mit Photovoltaik Ökologie Solarenergie 3. März 2016 Werbung „Solar Schweben“ stärkt den Standort Wuppertal (WK-intern) -Der Solarausbau liegt in Wuppertal unter dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Daran soll sich etwas ändern. Die Wuppertaler Initiative „Solar Schweben – 1000 Dächer für Wuppertal“ hat sich zum Ziel gesetzt, Multiplikatoren zum Bau von Photovoltaik-Anlagen zu animieren und die Sensibilität der Wuppertaler für das Thema Photovoltaik zu erhöhen. Die Initiative wird von der EnergieAgentur.NRW unterstützt, die Schirmherrschaft des Projekts hat Oberbürgermeister Andreas Mucke übernommen. „In Wuppertal trifft man häufiger als anderswo auf die Meinung, dass die Sonneneinstrahlung zu gering sei, um Solarenergie nutzen zu können. ,Solar Schweben‘ soll dieses Vorurteil entkräften und gleichzeitig das Bewusstsein für die
Strommix: Neue Energie für die Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. März 2016 Werbung UBS-Studie "Neue Energie für die Schweiz": Stromerzeugungs- und Gesamtenergiemix im Wandel Der Treibhausgasausstoss der Schweiz ist bereits sehr niedrig. Gemäss internationalen Vereinbarungen der UNO-Klimakonferenz soll er bis 2020 um 20% und bis 2030 um 50% gegenüber 1990 weiter verringert werden. Mitte dieses Jahrhunderts dürfte der Schweizer Strom zu 90% aus erneuerbaren Energien erzeugt werden. Heute liegt ihr Anteil bei knapp 60%. Grundlage des Mix wird die Wasserkraft bleiben. Die neuen erneuerbaren Energien dürften jedoch am stärksten wachsen, allen voran die Solarenergie mit 16% bis 2050. Der Stromerzeugungsmix in der Schweiz bietet kaum Einsparpotenzial beim CO₂-Ausstoss. Mit der zunehmenden Elektrifizierung des Verkehrswesens sowie modernen Bau-
Abwärtstrend beim Solarstromausbau in den Bundesländern: Ostländer stemmen sich gegen den Trend Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Einspeisemanagement und Stromspeicher stabilisieren die Netze (WK-intern) - Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist im Jahr 2015 weiter deutlich zurückgegangen. Doch es gibt auch erfreuliche Ausnahmen, die sich gegen den Trend stemmen. So wurde in den ostdeutschen Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen etwas mehr Leistung installiert als im Jahr zuvor. Mecklenburg-Vorpommern konnte die Ausbauzahlen nahezu konstant halten. Das zeigen aktuelle Daten der Bundesnetzagentur zum Ausbau der Photovoltaik (PV) in den Bundesländern, die nun im Bundesländer-Portal der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) www.foederal-erneuerbar.de verfügbar sind. Der Ausbau blieb 2015 mit insgesamt 1.498 Megawatt (MW) neu installierter PV-Kapazität – wie bereits 2014 (1.863
Größter Solarpark der Niederlande geht an den Start Solarenergie 15. Januar 2016 Werbung Grünes Licht für die Realisierung des größten Solarparks in den Niederlanden (WK-intern) - WIRSOL und Groningen Sea Ports finanzieren, bauen und verwalten den Park gemeinsam Waghäusel/Delfzijl. Groningen Sea Ports, Sunport Energy und WIRSOL freuen sich gemeinsam auf die Realisierung des SunPort Delfzijl, des bisher größten Solarparks in den Niederlanden. Über 123.000 Solarpanels sollen auf 30 Hektar, was in etwa einer Fläche von 65 Fußballfeldern entspricht, in der südwestlichen Ecke des Delfzijl Hafengebietes von Groningen Sea Ports installiert werden. Dieser Solarpark mit einer Leistung von zirka 30 MWp (Megawatt Peak) wird nicht nur Energie für Gewerbe in der Eemsdelta Region liefern, sondern auch einen
61 Megawatt Solarpark bildet Startschuss für weitere Projekte Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung WIRSOL eröffnet größten Solarpark Skandinaviens (WK-intern) - Zirka 61 Megawatt Solarpark bildet Startschuss für weitere Projekte in Dänemark Lerchenborg DK/Waghäusel - Diese Zahlen sprechen für sich: Fünf Monate Bauzeit, zirka 61 Megawatt Peak Anlagengröße und eine jährliche Stromerzeugung von zirka 61.244 Megawattstunden. Die Rede ist von Skandinaviens größtem Solarpark im dänischen Lerchenborg. Gebaut wurde das Solarkraftwerk binnen kürzester Zeit von Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Für das baden-württembergische Unternehmen ist der Park nicht nur der größte, den es bisher gebaut hat, sondern auch gleichzeitig der Startschuss für weitere Projekte in Dänemark im Jahr 2016. Etwa eine Stunde entfernt von Kopenhagen an der Ostseeküste
China: Flughafen Hong Kong bekommt deutsche SolarWorld-Solarstromanlage Solarenergie 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Qualitätsmodule made in Germany für neue Abfertigungshalle (WK-intern) - Das Dach der neuen Flughafenhalle „Midfield Concourse“ des Hong Kong International Airport wird mit einer 180 kW-Solarstromanlage des deutschen Solarkonzerns SolarWorld ausgestattet. Der sogenannte Midfield Concourse soll Anfang nächsten Jahres eingeweiht werden. Bei der Planung verfolgte Architekt Sir Norman Foster mit dem Einsatz von Solarenergie, Energieeffizienz und Wasseraufbereitung ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Bemerkenswert: Die Qualitätsmodule für Chinas zweitgrößten Flughafen kommen aus Deutschland. Vor Ort betreut und installiert wird das Projekt von Siemens Hong Kong. Zum Einsatz kommen rund 700 Hochleistungsmodule auf Basis von monochristallinem Silizium aus der SolarWorld-Fertigung im sächsischen Freiberg. Der gesamte solar erzeugte Strom