Das Erdklima scheint außer Kontrolle zu geraten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. August 2016 Werbung Die Bundesregierung, große Teile der Medien und Wirtschaft in Deutschland beunruhigt dies offensichtlich nicht (WK-intern) - Weitgehend unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit wurde am 3. August 2016 in den USA der neuste Sachstandbericht (https://www.ametsoc.org/ams/index.cfm/publications/bulletin-of-the-american-meteorological-society-bams/state-of-the-climate/) über den Klimazustand der Erde veröffentlicht. Der US-Wetterdienst (National Weather Service), der zur US-Wetterbehörde NOAA gehört, hat in dem peer-reviewten Bericht die Forschungsergebnisse von 456 Wissenschaftlern aus 62 Ländern zusammengetragen. Das Ergebnis, veröffentlicht im Bulletin of the American Meteorological Society, zeichnet ein erschreckendes Bild des beschleunigt fortschreitenden Klimawandels. Die Erderwärmung scheint völlig außer Kontrolle zu geraten. So ist das Jahr 2015 das bisher wärmste Jahr seit der Aufzeichnung der Erdtemperatur;
ET Solar und LONGi legen gemeinsames Joint Venture als weltweit führende Marke für Monokristallin-Produkte auf Mitteilungen Solarenergie 3. August 2016 Werbung ET Solar hat bekanntgegeben, dass es einen Kooperationsvertrag mit Xi'an LONGi Silicon Materials Corp., der weltweit größte Hersteller von hocheffizienten Monokristallin-Produkten, zur Bildung eines Joint Venture unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Joint Venture sieht vor, dass ET Solar und LONGi ihre jeweilige Expertise und Vorteile bei Technologie, Entwicklung, Produkten, Branding und Vertriebswegen ergänzen und ausbauen. Gemeinsam will man auf der ganzen Welt den Markt für hocheffiziente Monokristallin-Solarmodule voranbringen. Beide Vertragsparteien sind der Meinung, dass es bei zukünftigen Durchbrüchen hinsichtlich Entwicklung und Kosten von Solartechnik vor allem auf die Effizienz ankommt. Kosteneffiziente Monokristallin-Technologien werden der treibende Motor sein, um die Solarenergie effizienter zu machen.
Sonnenhäuser von EEG-Novelle nicht betroffen Solarenergie 25. Juli 2016 Werbung Förderung für Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-anlagen für Wärme, Strom und Mobilität bleibt konstant hoch (WK-intern) - „Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die klimaschonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen.“ Darauf weist Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e.V., hin. Seitdem das EEG 2017 am 8. Juli 2016 vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet wurde, wird es von diversen Seiten stark kritisiert. „Auch wenn gewisse Änderungen sicherlich nicht zu raschen Fortschritten in der Energiewende und beim Klimaschutz führen werden, es darf jetzt nicht der Eindruck entstehen, dass Solaranlagen sich generell nicht mehr lohnen“,
Eine der größten IT-Firmen in Nürnberg erzeugt jetzt grünen Strom Solarenergie 11. Juli 2016 Werbung Errichtung einer Photovoltaikanlage auf zwei Dächern über Nürnberg (WK-intern) - Und wieder entscheidet sich eine Firma in die Zukunft zu investieren, indem sie sich für Solarenergie entscheidet. Eine der größten IT-Firmen am Rathenauplatz in Nürnberg ist nun stolzer Produzent von Solarstrom. Hier wurde im Juni 2016 eine 29,84 kWp Photovoltaikanlage mit insgesamt 234 Modulen der bayerischen Firma IBC angebracht. Dabei wurden auf insgesamt zwei Flachdächern jeweils 117 Module befestigt, die mit Hilfe eines Wechselrichters den Solarstrom in Normalstrom umwandeln. Somit wird der gesamte vorhandene Platz zur Stromproduktion genutzt. Mittlerweile entscheiden sich viele Firmen dafür, in die Nachhaltigkeit der Solarenergie zu investieren. Die Firma
Solarforscher der TU Dresden vom amerikanischen Ingenieurverband ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juli 2016 Werbung Prof. Christian Sattler wurde mit dem Yellott Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Yellott Award ehrt die Solar Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME) alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder für herausragende Leistungen in der Erforschung von Solarenergie – durch eigene Forschung, Ausbildung und Engagement für die Forschungsgemeinschaft. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Christian Sattler, Professor für Solare Brennstofferzeugung an der TU Dresden und Leiter der Abteilung Solare Verfahrenstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann. Solare Brennstofferzeugung Ziel der Forschung ist, Verfahren zu entwickeln, mit
Neue REC Studie: Mit Solarenergie die COP21 Vorgaben erreichen Dezentrale Energien Solarenergie 28. Juni 2016 Werbung REC, führende europäische Marke für Solarmodule, verdeutlicht in einer globalen Studie das Potenzial der Solarenergie, maßgeblich dazu beizutragen, den CO2-Austoß zu verringern. (WK-intern) - Um bis 2025 die CO2-Emissionen auf das im Rahmen der COP21-Ziele zulässige Level zu reduzieren, ist der erforderliche Solarzubau weitaus größer als Industrie-Analysen heute prognostizieren. München – Bis zu 4,8 Terawatt zusätzliche Solarleistung werden über aktuelle Prognosen hinaus bis 2025 benötigt. Die komplette Studie wurde erstmalig auf der Intersolar Europe in München vorgestellt, der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für die Solarwirtschaft. Die Analyse umfasst verschiedene globale Szenarien sowie für einzelne Länder, darunter die großen CO2-Produzenten Indien, Japan, USA
Informationen zum Photovoltaik Boom Markt – Iran Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2016 Werbung Der Iran ist ein boomender Markt für die Solarenergie, das ist das Ergebnis eines Workshops des Bundesverbandes für Solarwirtschaft auf der Intersolar in München letzten Freitag. (WK-intern) - Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit der Iran Wind Group, sowie den Beratungsunternehmen Roland Berger und eclareon durchgeführt. Zum Ende der Sanktionen gegen den Iran veröffentlichte der Verband im letzten Jahr einen umfassenden Bericht über das Photovoltaikgeschäft im Iran. Neu ist, dass deutsche Unternehmen seit vergangener Woche Hermes-Bürgschaften für ihr Geschäft im Iran beantragen können. Diese sichern die Unternehmen gegen das Risiko einer Investitionen im Ausland. Außerdem hat die Regierung in Teheran neue und weiter
Bayern: Wunsiedel erhält Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 2016 Werbung Oberfränkische Gemeinde Wunsiedel erreicht vorzeitig Klimaziele dank Wind-, Bioenergie und Co. (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet bayerische Stadt als Energie-Kommune des Monats aus Die bayerische Gemeinde Wunsiedel wird heute von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Die Stadt hat bereits in diesem Jahr die selbst gesteckten Klima- und Energieziele für das Jahr 2020 erreicht. In Wunsiedel mit rund 9.300 Einwohnern wird 20 Prozent mehr Strom aus regenerativen Quellen produziert als verbraucht. Auch die Hälfte des städtischen Wärmebedarfs decken Erneuerbare Energien. Die Treibhausgasemissionen haben sich im Vergleich zum Basisjahr 2008 um die Hälfte reduziert. „Wunsiedel ist ein gutes
TÜV Rheinland: Risikobegrenzung statt reaktives Risikomanagement bei Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 23. Juni 201622. Juni 2016 Werbung Qualitätsmonitor Solar: Rentabilität von PV-Projekten durch hohe Fehlerraten gefährdet Neben den bekannten auch neue Fehlermodi gefunden Bewertung und Monetarisierung von Risiken möglich (WK-intern) - Vorbeugende Risikobegrenzung ist bei Photovoltaikanlagen einem reaktiven Risikomanagement vorzuziehen. Denn Ertragsausfälle und spätere Instandhaltungsmaßnahmen gefährden die Rentabilität der Projekte. Dies stellt TÜV Rheinland in seinem Qualitätsmonitor Solar 2016 zur Fachmesse Intersolar fest. Die Experten des international tätigen Prüfdienstleisters haben hierzu die statistischen Daten aus der Prüfung von weit über hundert Photovoltaikanlagen ab 30 MW ausgewertet. „Bei den Auswertungen aus den Jahren 2015 und 2016 zeigten sich neue Fehlermodi im Feld“, sagt Jörg Althaus, Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland. Dazu
Durchschnittliche Kosten für Solar- und Wind-Strom könnte bis zum Jahr 2025 um 59% fallen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Juni 2016 Werbung Average Costs for Solar and Wind Electricity Could Fall 59% by 2025 (WK-intern) - Dramatic price drops for solar and wind electricity set to continue as cost reduction drivers shift The average costs for electricity generated by solar and wind technologies could decrease by between 26 and 59 per cent by 2025, according to a report released today by the International Renewable Energy Agency (IRENA). The report, The Power to Change: Solar and Wind Cost Reduction Potential to 2025, finds that with the right regulatory and policy frameworks in place, solar and wind technologies can continue to realise cost reductions to 2025
Strom ist knapp in Pakistan, Jurawatt schafft Abhilfe Solarenergie 9. Juni 20169. Juni 2016 Werbung Jurawatt-Technologie kommt in Pakistan zum Einsatz: This is the beginning - lot more to come! (WK-intern) - Strom ist knapp in Pakistan - und das, obwohl die Bewohner des Landes weniger als ein Viertel dessen verbrauchen, was weltweiter Durchschnitt ist. Nicht knapp dagegen ist die jährliche Sonneneinstrahlung. Rund 300 Sonnentage gibt es im Jahr, die Sonneneinstrahlung beträgt 5,3 kWh/m2 und Tag. Gute Gründe für den Ausbau der Solarenergie. Die Umweltbedingungen aber sind hart. Temperaturen von mehr als 50 °C, Wind und Trockenheit, Wüstenklima, aber auch Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit - die Anforderungen an die Solartechnik sind in Pakistan hoch und je nach Region ganz
Kostenloser Lehrgang der Harvard Universität über günstige Solarenergie im Internet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juni 2016 Werbung Eine Einführung in die Energiesysteme und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. (WK-intern) - Nehmen Sie an diesem Kurs kostenlos auf EDX: https: //www.edx.org/course/energy... teil. A quantitative introduction to the energy system and its environmental impacts. Take this course free on edX ABOUT THIS COURSE Humanity faces an immense challenge: providing abundant energy to everyone without wrecking the planet. If we want a high-energy future while protecting the natural world for our children, we must consider the environmental consequences of energy production and use. But money matters too: energy solutions that ignore economic costs are not realistic—particularly in a world where billions of people currently can’t