Afghanischer Strommarkt vor großen Umbrüchen Solarenergie 4. November 2016 Werbung BSW-Solar kooperiert mit afghanischem Verband für Erneuerbare Energie (WK-intern) - Solarenergie soll Energieimporte ersetzen Bundesverband Solarwirtschaft und Erneuerbare Energie Union Afghanistan unterzeichnen Absichtserklärung Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Erneuerbare Energie Union Afghanistan (Afghanistan Renewable Energy Union, AREU) haben gestern eine Absichtserklärung zur künftigen Kooperation unterzeichnet. Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, sagte bei der feierlichen Unterzeichnung in der Berliner Repräsentanz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): „Mit unseren Erfahrungen aus der deutschen Energiewende und mit unserer Expertise aus vielen nationalen und internationalen Projekten möchten wir AREU bei der Entwicklung des afghanischen Photovoltaik-Markts gerne unterstützen und damit zur wirtschaftlichen Entwicklung des
Ausbau des Duisburger Hafens zum Drehkreuz für die Energiewende E-Mobilität Solarenergie Technik 1. November 2016 Werbung innogy und Duisburger Hafen gehen strategische Partnerschaft ein (WK-intern) - Ausbau des Duisburger Hafens zum „Drehkreuz für die Energiewende“ innogy liefert innovative Lösungen für Solarenergie und Elektromobilität Essen - Gemeinsam für die Energiewende – unter diesem Motto haben die innogy SE und die duisport-Gruppe eine zukunftsweisende Partnerschaft geschlossen. Als führende Unternehmen der Energiewirtschaft und der Logistik wollen innogy und duisport im Duisburger Hafen ein „Drehkreuz für die Energiewende“ aufbauen sowie neue Wege der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energien für die Logistik und Industrie erproben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von den Vorstandsvorsitzenden beider Unternehmen, Peter Terium (innogy) und Erich Staake (duisport), unterzeichnet. Ziel ist
IEA unterschätzt das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2016 Werbung IEAs Erneuerbare Energien Projektionen: Alter Wein in neuen Schläuchen (WK-intern) - Obgleich die internationale Energieagentur (IEA) ihre Projektionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas angehoben hat, wird das Wachstum von Wind- und Solarenergie im neuesten Bericht der IEA immer noch stark unterschätzt. Das hat eine Analyse der Energy Watch Group ergeben. Die IEA hat in ihrem Medium-Term Renewable Energy Market Report 2016 (http://www.iea.org/bookshop/734-Medium-Term_Renewable_Energy_Market_Report_2016) das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen erneut unterschätzt, laut der Analyse der Energy Watch Group. Die Projektionen für die Kapazitäten von Erneuerbaren Energien sind zwar im Vergleich zum Vorjahr um 13% angehoben worden – doch die neuen Werte für die
Siemens Stiftung prämiert Start-Up für Senkung der Windanlagenkosten um 50% Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2016 Werbung Mit seiner neuesten Entwicklung kann ein Start-Up aus Hannover die Kosten von Windkraftstrom speziell in Entwicklungsländern halbieren - und wurde dafür jetzt von der Siemens Stiftung ausgezeichnet. (WK-intern) - Hannoversches Start-Up entwickelt Windkraftanlage speziell für Entwicklungsländer. Die speziell für Entwicklungsländer optimierte „Breezergy“ Mikrowindkraftanlage der FuSystems SkyWind GmbH ist mit dem renommierten ‚empowering people. Award‘ der Siemens Stiftung ausgezeichnet worden. Das Hannoversche Start-Up ist damit unter den 23 führenden Innovatoren aus den Bereichen Energie, Wasser, Gesundheit und Bildung wie Stiftungsvorstand Dr. Nathalie von Siemens in Ihrer Laudatio betonte. Aus fast 1.000 weltweiten Projekten und über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hatte eine
Wachstum erneuerbarer Energien führt zur beispiellosen Veränderung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Oktober 2016 Werbung Neuer Bericht des Weltenergierates: (WK-intern) - Die Energielandschaft hat sich stark verändert: Die meisten Länder konnten ihren Energiemix diversifizieren, kommunale Eigentümergemeinschaften haben stark zugenommen und Mikrogrids, also kleine und zumeist örtlich begrenzte Elektrizitätsnetze, haben sich etabliert. Ein neuer Bericht des Weltenergierates (World Energy Council), der auf dem 23. World Energy Congress am 12. Oktober vorgestellt wurde, nennt das unerwartet hohe Wachstum im Markt der erneuerbaren Energien hinsichtlich Investitionen, neuer Kapazitäten und hoher Wachstumsraten in Entwicklungsländern maßgeblich für diese bemerkenswerte Veränderung. Folge waren sinkende Preise und die zunehmende Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Hans-Wilhelm Schiffer, Executive Chair World Energy Resources, sagte bei der Präsentation des
2te Solar Winter School startet 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 2016 Werbung Die SRH Hochschule Berlin bietet erneut ihre Solar Winter School an. (WK-intern) - In dem zweiwöchigen Intensivkurs können sich Photovoltaik-Interessierte und Branchenkenner zu zertifizierten „Solar Employees“ und „Solar Entrepreneurs“ ausbilden lassen. Neben einer fundierten Ausbildung im Bereich Solarenergie bietet der englischsprachige Kurs den Teilnehmern Chancen zum Matchmaking mit verschiedenen Firmen der Solarbranche an. Wie bereits im letzten Jahr wendet sich der Workshop an Interessenten aus aller Welt, die in der zukunftstragenden Photovoltaik- und Solarbranche Fuß fassen und ihre Kenntnisse und beruflichen Netzwerke ausbauen möchten. Der vom 30. Januar bis 12. Februar 2017 stattfindende Kurs, der die Spezialisierungen „Solar Employee“ oder „Solar Entrepreneur“ anbietet,
Kohlestrom konterkariert Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. September 2016 Werbung Klimaneutrale Stromerzeugung erst in 150 Jahren? (WK-intern) - Anlässlich des Zero Emissions Days weist die AEE auf die Notwendigkeit eines rascheren Systemumbaus hin. Der Zero Emissions Day am heutigen 21. September ruft dazu auf, die Verbrennung fossiler Energieträger zu minimieren und so den kontinuierlich steigenden Treibhausgasemissionen am Aktionstag wie auch dauerhaft entgegenzuwirken. Dies ist auch im Energiewendeland Deutschland nötig: Trotz des dynamischen Ausbaus Erneuerbarer Energien sinken aufgrund der des hohen Kohleanteils an der Stromerzeugung hierzulande die Treibhausgasemissionen nur sehr langsam. Die Stromerzeugung in Deutschland ist gegenüber dem Basisjahr 1990 zwar sauberer geworden, der dabei anfallende Kohlendioxidausstoß ist binnen zehn Jahren um fast 15 Prozent
HANNOVER MESSE, Leitgedanke: Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung „Regenerative Energien und e-Mobilität aus Niedersachsen“ – Leitgedanke für den Gemeinschaftsstand des Landes auf der HANNOVER MESSE 2017. (WK-intern) - Kompetenz verbinden und Präsenz herstellen – das Land Niedersachsen bietet anlässlich der HANNOVER MESSE vom 24.-28. April 2017 wieder 240 m² Ausstellungsfläche für niedersächsische Unternehmen, die ihre innovativen Produkte und Verfahren präsentieren möchten. Ein Angebot, das insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen des Energie- und Mobilitätssektors gerichtet ist. Nach wie vor stehen regenerative Energien und Energieeffizienz sowie Fragen der intelligenten Mobilität – über die Elektromobilität hinausgehend – im Zentrum des öffentlichen Interesses. Forschung und Unternehmen, insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen stellen
Indien auf dem besten Weg zur Solarnation Solarenergie 9. September 2016 Werbung Indiens Ministerpräsident Modi hatte auf der Klimakonferenz in Paris mit dem französischen Präsidenten Hollande eine große Solar Alliance (http://www.hindustantimes.com/india/modi-hollande-dedicate-international-solar-alliance-to-the-world/story-Tnuekmvwt4VBgzRfGEzxnO.html) beschlossen. (WK-intern) - Inzwischen hat die indische Regierung ein starkes Programm für Erneuerbare Energien beschlossen. Bis 2022 sollen 175 GW Erneuerbare Energien neu installiert werden. Gerade deshalb gab es vor allem für die Solarenergie eine große Aufbruchsstimmung auf der 10. Renewable Energy India Expo 2016 (http://www.ubmindia.in/renewable_energy/home). Positive Worte für Erneuerbare Energien und starke Aktivitäten, wie ich sie in den letzten Jahren in Deutschland von höchster Ebene nicht mehr erlebte. Es zeichnet sich ab, dass sich Indien in den nächsten Jahren zum großen Akteur für
Solarprojekt in der Kita Adelby Ökologie Solarenergie 7. September 2016 Werbung Im Rahmen der im letzten Jahr vom Klimapakt Flensburg durchgeführten Wettbewerbskampagne „Energie-Challenge“ hat auch das Vereinsmitglied Adelby 1 gGmbH teilgenommen. (WK-intern) - Der Träger für Kinder- und Jugenddienste, der seinen Schwerpunkt in der Bildungsarbeit für den Klimaschutz sieht, hat alle seine Kindertagesstätten dazu aufgerufen, Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Die „Bärengruppe“ der Kita Adelby hat sich für das Thema Solarenergie entschieden und dabei unter fachlicher Anleitung verschiedene Geräte zur Solarnutzung erstellt. Hierzu zählte unter anderem auch ein voll funktionsfähiger „Solar-Dörrer“, mit dem man Obst trocknen kann. „Für die Vorschulkinder war es ein schöner Lernprozess mit einem greifbaren Ergebnis, was sehr motivierend für alle Beteiligten war“,
Solarstromnutzung erhält neuen Schub Solarenergie 7. September 2016 Werbung Roberto Kobelt: Bis 2021 sollen sich Landesgebäude mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen (WK-intern) - Die rot-rot-grünen Regierungsfraktionen bringen heute einen Antrag in das Plenum des Thüringer Landtags ein, mit dem Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Immobilien nachhaltig unterstützt werden sollen. Dazu erklärt Roberto Kobelt, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Mit der verstärkten Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Landesimmobilien leistet Thüringen künftig einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Energiewende. Stromerzeugung aus der Solarenergie ist und bleibt ein Erfolgsmodell, dass in seiner Wirkung einfach und genial ist. Ihr Erfolg ist nicht mehr aufzuhalten, auch wenn die Bundesregierung die Unterstützung dieser Öko-Energie offenbar aufgegeben hat.“ „Für uns
Der globale Siegeszug der Solarenergie: Deutschland droht den Anschluss zu verpassen Solarenergie Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Namhafte Experten diskutieren, was die künftige Preisführerschaft der Solarenergie für Deutschland bedeutet. (WK-intern) - Die Photovoltaik setzt sich weltweit immer weiter durch. Grund dafür sind die teils bereits auf weniger als fünf Cent pro Kilowattstunde gesunkenen Kosten. Damit ist Solarstrom vielerorts günstiger als alle konventionellen Energien. Was das für den Strommarkt in Deutschland und seine Akteure bedeuten wird und wie die Industriepolitik die geschwächten Solarunternehmen hierzulande beim Kampf um Weltmarktanteile unterstützen kann, diskutieren Experten am 28. November auf dem Solarbranchentag Baden-Württemberg in Stuttgart. Der bereits dritte Kongress dieser Reihe konnte unter anderem Fachleute des Bundesumweltministeriums, der Internationalen Organisation für erneuerbare Energien, des Baden-Württembergischen