SGRE und Siemens Energy wollen Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa und Siemens Energy wollen Produktion grünen Wasserstoffs mit Offshore-Wind vorantreiben Geplante Entwicklungsprojekte zielen auf Gesamtinvestition von rund 120 Millionen Euro über fünf Jahre für eine vollständig integrierte Offshore-Wind-Wasserstoff-Lösung ab Erster Schritt zur Entwicklung eines großtechnischen Systems zur Gewinnung grünen Wasserstoffs aus Offshore-Windenergie Entwicklungen ermöglichen Dekarbonisierung von Sektoren wie Transport und Schwerindustrie Umsetzung im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Wasserstoff-Republik Deutschland" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (WK-intern) - Siemens Gamesa und Siemens Energy haben heute bekannt gegeben, dass sie ihre Kräfte bei laufenden Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen bündeln, um eine der größten Herausforderungen unseres Jahrzehnts gemeinsam anzugehen - die Dekarbonisierung der Wirtschaft. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu
Siemens Gamesa finanziert seine Innovationsstrategie mit einem Darlehen der EIB Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Das Unternehmen erweitert sein Angebot um innovative Technologien, die dazu beitragen, saubere Energie immer effizienter und nachhaltiger zu erzeugen (WK-intern) - Die Investition wird hauptsächlich in die RDI-Zentren von Siemens Gamesa in Spanien und Dänemark fließen Siemens Gamesa hat von der Europäischen Investitionsbank (EIB) ein Darlehen in Höhe von 300 Mio. EUR zur Finanzierung ihrer Strategie für Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI) bis 2023 arrangiert. Die Transaktion umfasst eine anfängliche Tranche in Höhe von 150 Mio. EUR und eine zweite Tranche in gleicher Höhe für das kommende Jahr. Siemens Gamesa finances its innovation strategy with a loan from EIB The company is enhancing its offering
Ørsteds erster niederländischer Offshore-Windpark wurde vollständig in Betrieb genommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 202027. November 2020 Werbung Ørsted hat den Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 vollständig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Windpark hat eine Leistung von 752 MW und ist damit der größte Offshore-Windpark in den Niederlanden und der zweitgrößte in Betrieb befindliche Offshore-Windpark der Welt. Borssele 1 & 2 liefert genug Ökostrom, um eine Million niederländische Haushalte mit Strom zu versorgen. Borssele 1 & 2 ist der erste Offshore-Windpark von Ørsted in den Niederlanden. Ørsted's first Dutch offshore wind farm fully commissioned Ørsted has fully commissioned the Borssele 1 & 2 offshore wind farm. The wind farm has a capacity of 752 MW, making it the largest offshore wind
ENERTRAG baut zwei Windkraftprojekte in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung Baubeginn für die beiden polnischen Windfelder Dargikowo und Karlino (WK-intern) - Dauerthal - Nach dem Zuschlag für zwei Windkraftprojekte Ende letzten Jahres und dem Baubeginn des ersten Abschnitts im Februar hat ENERTRAG mit dem Bau des zweiten Abschnitts begonnen. Die ersten Fundamente wurden bereits gegossen. ENERTRAG wird die Projekte mit einer Gesamtleistung von 186 MW einschließlich der Netzinfrastruktur schlüsselfertig an die Allianz übergeben und die langfristige Betriebsführung übernehmen. Für die beiden Projekte im Nordwesten Pommerns erhielt ENERTRAG im Rahmen einer staatlichen Ausschreibung erst Ende letzten Jahres den Zuschlag. Die Bauarbeiten für die beiden Windfelder Dargikowo und Karlino haben im Februar und Ende September
Siemens Gamesa: Coronavirus senkte den Gewinn im Quartal um 93 Mio. EUR Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung COVID-19 wirkt sich im dritten Quartal auf Siemens Gamesa aus, aber der Rekordbestand und die starke Finanzlage bilden eine solide Grundlage für die Zukunft (WK-intern) - COVID-19 impacts Siemens Gamesa in Q3, but record backlog and strong financial position provide a sound basis for the future Coronavirus cuts €93 million off profit in the quarter, while performance was also impacted by market slowdown in India and Mexico and by Onshore project challenges in Northern Europe Strong performance by the Offshore and Service units boosted the backlog to a record €31.5 billion, enhancing visibility going forward Siemens Gamesa has measures underway to turn around its
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 110MW in Chile Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat von Ibereólica Renovables einen Auftrag zur Lieferung von 110 MW Leistung für die zweite Phase des Windparks Cabo Leones III in Chile erhalten. (WK-intern) - Das Unternehmen wird 22 seiner Windkraftanlagen SG 5.0-145 liefern und diese 10 Jahre lang betreiben und warten. Siemens Gamesa secures final 110-MW order and completes Cabo Leones cluster in Chile The company will supply 22 units of its SG 5.0-145 wind turbine to Cabo Leones III project 110-MW extension; the agreement also includes 10-year maintenance contract Siemens Gamesa is the supplier-of-choice for all three wind farms composing Cabo Leones cluster, which will feature different
GWEC startet Task Force, um das globale Wachstum von schwimmendem Offshore-Windparks voranzutreiben Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2020 Werbung GWEC launches Task Force to drive global growth of floating offshore wind The Global Wind Energy Council (GWEC) has launched a Floating Offshore Wind Task Force with key global industry players to accelerate the growth of this fast-moving offshore wind sector by developing a common view to address barriers to growth and provide best practices. The Task Force will be Chaired by industry pioneer Henrik Stiesdal, and Vice-Chaired by floating offshore expert and former Deputy CEO of RenewableUK Maf Smith. As of the end of 2019, there is currently 65.7 MW of floating offshore wind capacity installed globally, with up to 19GW forecasted
Produktion bei HWG-Mitglied Siemens Gamesa Renewable Energy weiterhin stabil Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven stemmt gemeinsam Herausforderungen der Corona-Krise (WK-intern) - HWG-Mitglied DFDS wieder mit mehr Abfahrten im Frachtfährverkehr Cuxhaven – Ab dieser Woche verkehren wieder zwei RoRo-Schiffe mit fünf wöchentlichen Abfahrten im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham. Damit kehrt die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS zu ihrem gewohnten Fahrplan zurück, den sie Pandemie-bedingt seit April gekürzt hatte. Trotz der Corona-Krise blieb der Hafen Cuxhaven voll betriebsfähig und erwartet in den kommenden Monaten wieder steigende Umschlagszahlen. Mit dem Einsatz ihrer beiden Fähren "Petunia Seaways" sowie ab dem 8. Juli zusätzlich der "Belgia Seaways" erhöht sich die Gesamtfrachtkapazität bei der dänischen Reederei DFDS A/S nun um mehr
Siemens Gamesa wird sein Werk in Aoiz (Navarra) schließen, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung Diese Anlage ist auf kleine Turbinenmodelle hauptsächlich für den Inlandsmarkt spezialisiert. (WK-intern) - Das Unternehmen wird einen Kündigungsvertrag für bis zu 239 Mitarbeiter abschließen Siemens Gamesa wird sich auf die nächste Generation größerer und leistungsstärkerer Windkraftanlagen konzentrieren, um auf den globalen Märkten angesichts des starken Wettbewerbs und des Margendrucks, der durch den COVID-19-Ausbruch noch verschlimmert wurde, erfolgreich zu sein Navarra bleibt ein wichtiger globaler Engineering-Hub für die Entwicklung und Erprobung von Windkraftanlagen für Siemens Gamesa Siemens Gamesa to shut down its factory in Aoiz (Navarre) to improve long-term competitiveness This plant is specialized in small turbine models mainly for the domestic market. The company will
Windenergieexperten vom TÜV NORD testen Taifun-Klasse der weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung TÜV NORD zertifiziert Offshore-Windturbine der Superlative (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD zertifiziert die weltweit größte Offshore-Windenergieanlage. Bis zu 15 Megawatt Leistung, 222 Meter Rotordurchmesser – die neuste Turbine von Siemens Gamesa wird Maßstäbe setzen und ist ein Meilenstein für die Erzeugung sauberer Energie. Nachdem TÜV NORD bereits mit verschiedenen Vorgängermodellen betraut war, werden die Windenergieexperten nun auch die SG 14-222 DD auf dem Weg zur Marktreife begleiten. Beauftragt sind die Prototypen- und Typenzertifizierung. „Dass Siemens Gamesa auch bei diesem außerordentlichen Projekt auf unsere Expertise setzt, macht uns sehr stolz. Die Turbine ermöglicht es, Windenergie mit größter Effizienz zu nutzen und leistet so einen bedeutenden
Wirtschaftlichkeit von Windkraftprojekten wird gesteigert Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Kooperation zwischen Siemens Gamesa und Max Bögl (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, einer der weltweit führenden Produzenten von Windkraftanlagen, und der deutsche Hybridturmhersteller, Max Bögl Wind AG, haben sich auf ein zukunftsfähiges Kooperationsmodell geeinigt. Der Partnerschaftsrahmenvertrag sieht vor, dass Projektentwickler, die eine Siemens Gamesa Windkraftanlage planen, Hybridtürme zukünftig als Teilleistung direkt über Max Bögl einkaufen können, um so die Schnittstellen zu reduzieren und noch wirtschaftlicher planen zu können. Ein erstes Projekt, bei dem das neue Vertragskonstrukt zum Tragen kommt, ist der Windpark Coesfeld Letter Bruch GmbH, der von der SL NaturEnergie Unternehmensgruppe entwickelt wird. „In den vergangenen Jahren haben wir die Kosten der
innogy bestellt bei Siemens Gamesa 1,4 GW Offshore-Windpark für die Dogger Bank in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung innogy setzt auf 14-MW-Turbine für ihren 1,4-GW Offshore-Windpark Sofia Vertrag als Vorzugslieferant mit Siemens Gamesa Renewable Energy unterzeichnet Sofia soll als erstes europäisches Projekt 100 Turbinen des neuen Modells installieren Bauarbeiten auf See sollen 2023 beginnen (WK-intern) - Für den Offshore-Windpark Sofia, der mit einer geplanten installierten Leistung von 1,4 Gigawatt (GW) in der Nordsee 195 Kilometer vor der britischen Küste in den relativ seichten Gewässern der Dogger Bank entstehen soll, hat die innogy SE eine hochmoderne 14-MW-Turbine ausgewählt. Als bevorzugter Turbinenlieferant wurde Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. (Siemens Gamesa) ausgewählt. Eine entsprechende Vereinbarung (ein sog. Preferred Supplier Agreement) wurde heute unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die