Andreas Nauen wird CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202018. Juni 2020 Werbung Änderung der Führung von Siemens Gamesa Renewable Energy und des Geschäftsausblicks für das Geschäftsjahr 2020 Board of Directors und CEO Markus Tacke vereinbaren einvernehmlich, den CEO-Vertrag zu beenden Offshore-Leiter Andreas Nauen wird mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO ernannt Unternehmensführung erwartet zusätzliche Projektkosten im dritten Quartal (WK-intern) - Das Board of Directors von Siemens Gamesa Renewable Energy und Markus Tacke haben einvernehmlich vereinbart, seinen CEO-Vertrag mit Wirkung zum 17. Juni 2020 zu beenden. Andreas Nauen (55), der die erfolgreichen Offshore-Aktivitäten des Unternehmens geleitet hat, wurde mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO ernannt. „Wir danken Markus Tacke für seine Arbeit in den vergangenen drei Jahren und insbesondere
Finanzierung für weltweit größten Offshore-Windpark mit 140 Turbinen steht fest Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2020 Werbung Vattenfall gibt grünes Licht für weltweit größten Offshore-Windpark (WK-intern) - Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen, um mit dem Bau des bis dato weltweit größten Offshore-Windparks fortzufahren. Mit einer installierten Leistung von 1.500 Megawatt (MW) wird der Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid der größte seiner Art weltweit sein, wenn er im Jahr 2023 in Betrieb geht. Seine Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird dem jährlichen Verbrauch von mehr als zwei Millionen niederländischer Haushalte entsprechen. Vattenfall bekam den Zuschlag für die Errichtung von Hollandse Kust Zuid nachdem das Unternehmen als Gewinner aus zwei subventionsfreien
EDF Renewables, Enbridge und wpd bauen französischen 500-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung EDF, Enbridge und wpd zum Financial Close und Baubeginn im französischen Offshore-Windparkprojekt Fécamp (WK-intern) - EDF Renewables, eine Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, Enbridge Inc. (TSX:ENB) NYSE:ENB), ein führendes nordamerikanisches Energieinfrastrukturunternehmen, und wpd, ein europäisches Unternehmen für erneuerbare Energien, gaben jetzt den Start des Offshore-Windparks Fécamp bekannt, nachdem die Finanzierungsvereinbarungen zwischen den Konsortialpartnern am Wochenende abgeschlossen wurden. Der 500-MW-Offshore-Windpark Fécamp wird aus 71 Windturbinen bestehen, die zwischen 13 km und 22 km vor der Küste Nordwestfrankreichs errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Projekts ist für 2023 geplant. Die durch den Windpark erzeugte Energie wird jährlich genug Strom liefern, um den Strombedarf von 770.000 Menschen zu decken,
Offshore-Projekte von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von fast 1 GW in Frankreich Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Erfolgsgeschichte in Frankreich: Siemens Gamesa erhält Auftrag für Offshore-Windprojekt Fécamp mit 497 MW (WK-intern) - Auftrag von EDF Renewables, Enbridge und wpd, umfasst neben der Lieferung von 71 Windturbinen einen Wartungsvertrag über 15 Jahre Die Offshore-Turbinen und Rotorblätter für die ersten beide Offshore-Projekte von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von fast 1 GW werden in der Offshore-Windturbinen-Fertigungsanlage von Siemens Gamesa in Le Havre, Frankreich, hergestellt Konsortium unter der Leitung von GTM Normandie, einer Tochtergesellschaft von VINCI Construction France, wurde für den Bau der neuen Fabrik in Le Havre ausgewählt; Start der Produktion zwischen Ende 2021 und Anfang 2022 geplant Fabrik in Le Havre wird
Siemens Gamesa erhält Auftrag für 496-MW-Offshore-Windpark in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Erfolgreicher Start in Frankreich: Siemens Gamesa bestätigt Auftrag für 496-MW-Offshore-Windkraftwerk in der Bucht von Saint Brieuc Siemens Gamesa hat von Ailes Marines, einer Tochtergesellschaft von Iberdrola, den verbindlichen Auftrag zur Lieferung und Installation von Turbinen für das 496-MW-Offshore-Windkraftprojekt in der Bucht von Saint Brieuc erhalten Installation von 62 Offshore-Windturbinen vom Typ SG 8.0-167 DD geplant; ein Wartungsvertrag über 10 Jahre ist Bestandteil des Auftrags Turbinen und Rotorblätter werden in der geplanten Offshore-Windturbinenfabrik von Siemens Gamesa in Le Havre hergestellt Erster Offshore-Auftrag für Siemens Gamesa im französischen Markt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von Ailes Marine, einer Tochtergesellschaft von Iberdrola, die Bestellung von
wpd schließt PPA für Windpark Corralnuevo in Spanien ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2020 Werbung Weitere Erfolge auf dem spanischen Windmarkt (WK-intern) - wpd kann mit dem spanischen Projekt-Cluster „Torozos“ auch in durch die Corona-Krise erschwerten Zeiten weiter Erfolge vermelden. Der Bremer Entwickler und Betreiber von On- und Offshore-Windparks hat mit seiner Projektgesellschaft für das Onshore-Windparkprojekt „Corralnuevo“ ein Power Purchase Agreement (PPA) mit der in den USA, in Broomfield, Colorado, ansässigen Ball Corporation unterzeichnet. Das Projekt Corralnuevo befindet sich auf der Torozos-Hochebene in der spanischen Region Valladolid, Castilla y León, und ist Teil von wpds Torozos-Projekt-Cluster, zu welchem die weiteren Windparks Las Panaderas, El Poleo und Navillas gehören. Für diese drei bereits realisierten Projekte mit einer Gesamtkapazität von
Vattenfall verankert erstes Fundament für größten Offshore-Windpark in Dänemark Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2020 Werbung Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht (WK-intern) - Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak wurde erfolgreich und voll im Zeitplan in der Ostsee aufgestellt. Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak, der in einer Entfernung zwischen 15 bis 40 Kilometer vor der dänischen Küste errichtet wird, wurde jetzt im Meeresgrund in der Ostsee verankert. Auf den Fundamenten werden anschließend 72 Turbinen montiert, die dann Dänemarks bis dato größten Offshore-Windpark bilden werden. Die voraussichtliche Stromerzeugung von Kriegers Flak soll den jährlichen Stromverbrauch von etwa 600.000 dänischen Haushalten decken. „Das Fundament bildet den ersten sichtbaren Offshore-Teil des eigentlichen Windparks. Es ist ein Meilenstein bei der Entwicklung
wpd kann trotz Corona in Spanien das seit vielen Jahren erfolgreiche Engagement weiter ausbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung wpd in Spanien weiterhin in der Erfolgspur (WK-intern) - wpd kann in Spanien das seit vielen Jahren erfolgreiche Engagement weiter ausbauen und befindet sich auch in Corona-bedingt schwierigen Zeiten in der Erfolgsspur. Nach der in Rekordzeit realisierten Umsetzung von drei Projekten im Jahr 2019 laufen nun die Bauarbeiten im vierten Projekt des Torozos Projekt-Clusters, dem Windpark „Corralnuevo“. Der Windpark mit einer Gesamtkapazität von knapp 42 MW besteht aus 12 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Siemens Gamesa G132 (3,4 MW) und wird über den Anschlusspunkt in La Mudarra, dem größten Umspannwerk im Nordosten des Landes, mit dem spanischen Stromnetz verbunden. Die Torozos-Hochebene in der Region
Rekordinvestitionen: Iberdrola erzielt 968 Millionen Euro Nettogewinn im ersten Quartal 2020 Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Iberdrola beschleunigt die Investitionen und trotzt der Krise (WK-intern) - Madrid. Iberdrola erzielt im ersten Quartal des Jahres einen Nettogewinn von 968 Millionen Euro, das entspricht 5,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Das EBITDA steigt um 5,8 Prozent auf 2,75 Milliarden Euro. Diese Ergebnisse sind dank der Rekordinvestitionen möglich, die Iberdrola zwischen Anfang 2019 und dem Ende des ersten Quartals 2020 in Höhe von 9,88 Milliarden Euro getätigt hat. Von diesem Betrag wurden 1,73 Milliarden Euro in den ersten drei Monaten dieses Jahres investiert, was einem Anstieg von 24,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. 91 Prozent der Investitionen entfielen
Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 speist ersten Strom in das niederländische Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2020 Werbung Borssele 1 & 2 liegt 22 Kilometer vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland. (WK-intern) - Der Bau von Borssele 1 & 2 begann im Januar mit der Installation des ersten Fundaments. In Borssele 1 & 2 werden insgesamt 94 8-MW-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa installiert. Damit ist Borssele 1 & 2 der größte Offshore-Windpark in den Niederlanden. Ørsted unternimmt alles, um den Bau des Offshore-Windparks während der COVID-19-Krise fortzusetzen. Wir tun dies auf eine Weise, die die Gesundheit und Sicherheit unserer Auftragnehmer und unserer Mitarbeiter schützt. Borssele 1 & 2 generates first power Today, our offshore wind farm Borssele 1 & 2 has delivered first power to
Investitionsentscheidung: innogy ebnet den Weg für ihren dritten Offshore-Windpark vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2020 Werbung Finale Investitionsentscheidung für 342 MW Kaskasi Offshore-Projekt (WK-intern) - Verträge mit Hauptlieferanten unterzeichnet: Siemens Gamesa Renewable Energy S.A., Bladt Industries A/S und Seaway 7 Aufträge im Gesamtwert von über 500 Millionen Euro vergeben Bauarbeiten auf See sollen im dritten Quartal 2021 beginnen Reduzierte Bauzeit und Geräuschemissionen durch verbessertes Installationsverfahren Die innogy SE bereitet den Weg für Kaskasi, das dritte Offshore-Projekt des Unternehmens vor der deutschen Küste: Das Energieunternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau des 342 Megawatt Windparks getroffen, der 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland entstehen soll. Die Verträge für die Lieferung aller wichtigen Komponenten sind bereits unterzeichnet. Der Auftragswert für Windturbinen und Fundamente, die
Eemshaven ist der weltweit größte Basishafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20202. April 2020 Werbung Eemshaven base port for world’s largest offshore wind farm Buss Terminal Eemshaven wins tender for UK wind farm Hornsea Two. 17th wind farm for Eemshaven. 165 wind turbines; components reach weights of up to 1,230 tons. (WK-intern) - Buss Terminal in Eemshaven has been awarded a contract for another project: From May on it will serve as the base port for the installation of foundation structures for the Hornsea Two offshore wind farm. Approximately 140,000 m² of the 250,000 m² heavy lift terminal will be used for this project. The wind farm will be located approximately 89 km off the Yorkshire Coast in the North Sea.