ENERTRAG schafft den Markteintritt in Polen mit Großprojekt im Laufe des Jahres 2021 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung ENERTRAG Betrieb setzt Internationalisierungskurs fort. (WK-intern) - Nahe der Stadt Koslin (pl. Koszalin) befindet sich der Windpark Dunowo. Bereits im Februar 2020 begann für ENERTRAG die Bauphase der zwei Projektabschnitte Dargikowo und Karlino, die bald fertig gestellt werden. Mit der Fertigstellung im Juli wird ENERTRAG Betrieb die langfristige Betriebsführung übernehmen. Das Windfeld Dargikowo umfasst 43 Windkraftanlagen der Typen Siemens Gamesa G132 und G126 sowie Vestas V126. Im Windfeld Karlino werden voraussichtlich ab Juli 2021 16 Anlagen der Typen Siemens Gamesa G132 und 126 mit einer Leistung von 53 MW jährlich rund 186 GWh Strom erzeugen. ENERTRAG Betrieb übernimmt langfristige Betriebsführung Miriam Bordonaro, Leiterin der Technischen
Erste Group finanziert erstes privates Windenergieprojekt in Nordmazedonien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Für Nordmazedoniens erstes privates Windenergieprojekt "Bogoslovec" mit einer Gesamtleistung von 36 MW wurde eine Finanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro arrangiert. Projektfinanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro unter Führung der Erste Group Fertigstellung des Windparks Bogoslovec für 2023 geplant Nordmazedonien will nationale Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2024 auf 50% erhöhen (WK-intern) - Als Sole Mandated Lead Arranger, Major Senior Lender und Agent arrangierte und strukturierte die Erste Group die Transaktion und lud auch lokale Banken – darunter die Sparkasse Bank Makedonija – ein, gemeinsam die Finanzierung mit einer Laufzeit von 17 Jahren bereitzustellen. Dieser Ansatz trägt außerdem zur Entwicklung der langfristigen Kreditvergabekapazitäten
KfW IPEX-Bank, Deka und SEK finanzieren einen der größten Onshore-Windparks Europas Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung KfW IPEX-Bank, DekaBank und die schwedische Kreditversicherung SEK finanzieren Bau und Betrieb von einem der größten Onshore-Windparks Europas: (WK-intern) - Der 372-MW-Windpark „Björnberget“ soll in Ånge, in der zentralschwedischen Provinz Västernorrlands, rund 420 Kilometer nördlich von Stockholm, errichtet werden. Hierfür stellen die Banken gemeinsam Gesamtzusagen in Höhe von rund 300 Mio. EUR zur Verfügung, wobei sich die Finanzierungslaufzeit auf einen Zeitraum von 18 Jahren nach der Fertigstellung erstreckt. Träger des Projekts ist die israelische Enlight Renewable Energy Ltd. sowie der Prime Green Energy Infrastructure Fonds, verwaltet durch die deutsche Prime Capital AG. Vor Ort werden 60 Siemens Gamesa-Windenergieanlagen (WEA) der neuesten Generation installiert (SG5.8-170,
Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung RWE beginnt mit Bau des britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank Vorbereitende Arbeiten für den landseitigen Netzanschluss in Teesside im Nordosten Englands gestartet RWE investiert rund 3 Milliarden Britische Pfund in das 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Der Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit ist ein großartiger Moment für das gesamte Team der RWE Renewables und eine Anerkennung der Leistung und Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich unserer Lieferanten und Stakeholder. Ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu entwickeln, stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf
wpd schließt vier Windprojekte in Spanien erfolgreich ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung wpd schließt Erfolgsgeschichte im spanischen Torozos-Portfolio ab (WK-intern) - wpd konnte im spanischen 177-MW-Portfolio Torozos vor wenigen Tagen das Überschreiten der Marke von insgesamt 200.000 MWh an erzeugtem grünen Strom im aktuellen Jahr verzeichnen. Damit haben die vier Projekte El Poleo (14 Anlagen vom Typ Siemens Gamesa G132 mit je 3,4 MW), Las Panaderas (13 Anlagen desselben Typs), Navillas und Corralnuevo (je 12 Siemens Gamesa G132) seit Ende 2019 bereits über 500.000 MWh produziert. Ein Erfolg, der die Windhöffigkeit des in der Region Kastilien-León gelegenen Projekt-Clusters belegt. Die Projekte an Standorten auf der Hochebene Montes Torozos erhielten im Sommer 2017 in der damaligen Ausschreibungsrunde
RWE nimmt 250 MW Windpark im Bundesstaat Ohio, USA, in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung RWE startet kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Scioto Ridge in den USA Erfolgreiche Fertigstellung des ersten Projekts von RWE im Bundesstaat Ohio Investitionen für 250-Megawatt-Windpark belaufen sich auf mehr als 300 Millionen US-Dollar Scioto Ridge kann rechnerisch den Bedarf von 60.000 Haushalten an grünem Strom decken (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Wir treiben den Ausbau unseres Portfolios an Erneuerbaren Energien voran und die USA gehören zu unseren strategischen Kernmärkten. Unser Onshore-Windpark Scioto Ridge ist unser erstes Projekt in Ohio. Die Lage des Bundesstaates in den USA bietet ideale Bedingungen für Erneuerbare Energien und wir freuen uns, diesen Windpark in Betrieb zu nehmen. Mit dem grünen
KfW IPEX-Bank, Deka und SEK finanzieren 372-MW-Windpark „Björnberget“ in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung KfW IPEX-Bank, DekaBank und die schwedische Kreditversicherung SEK finanzieren Bau und Betrieb von einem der größten Onshore-Windparks Europas (WK-intern) - Der 372-MW-Windpark "Björnberget" soll in Ånge, in der zentralschwedischen Provinz Västernorrlands, rund 420 Kilometer nördlich von Stockholm, errichtet werden. Hierfür stellen die Banken gemeinsam Gesamtzusagen in Höhe von rund 300 Mio. EUR zur Verfügung, wobei sich die Finanzierungslaufzeit auf einen Zeitraum von 18 Jahren nach der Fertigstellung erstreckt. Träger des Projekts ist die israelische Enlight Renewable Energy Ltd. sowie der Prime Green Energy Infrastructure Fonds, verwaltet durch die deutsche Prime Capital AG. Vor Ort werden 60 Siemens Gamesa-Windenergieanlagen (WEA) der neuesten Generation installiert (SG5.8-170,
BayWa r.e. verkauft schwedischen 62-MW Siemens Gamesa-Windpark an den italienischen Energiekonzern ERG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung BayWa r.e. hat den Verkauf des 62-MW-Windparks Furuby in Schweden an den führenden Energiekonzern und Windparkbetreiber ERG bekannt gegeben. (WK-intern) - Der im Süden Schwedens gelegene Windpark Furuby wird aus 10 Siemens Gamesa 5.X Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 220 Metern bestehen. Es ist bereits die dritte Kooperation von BayWa r.e. mit Siemens Gamesa in Schweden und beinhaltet einen über 25 Jahre laufenden Servicevertrag mit dem führenden Windenergieanlagenhersteller. Der Baubeginn des Projekts ist noch für diesen Monat geplant. BayWa r.e. zeichnete für die Projektentwicklung verantwortlich und wird beim Bau des Windparks unterstützen sowie das Asset-Management nach Inbetriebnahme übernehmen. Nach der Veräußerung des 94,6-MW-Windparks Lyngsåsa
Ørsted gewinnt Norges Bank Investment Management als Partner für Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Ørsted vereinbart mit der Norges Bank einen 50% igen Anteil am 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 von Ørsted zu erwerben Die Veräußerung an NBIM unterliegt den behördlichen Genehmigungen. Ørsted brings in Norges Bank Investment Management as a partner in Borssele 1 & 2 (WK-intern) - Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW Borssele 1 & 2 Offshore Wind Farm. Today, Ørsted has signed an agreement with Norges Bank Investment Management (NBIM), who will be acquiring a 50 % ownership share of Ørsted's 752 MW
Finale Investitionsentscheidung für das bis dato größte 1,4 GW-Offshore-Windprojekt von RWE Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung RWE trifft Investitionsentscheidung für britischen Offshore-Windpark Sofia Geplantes Investitionsvolumen von rund 3 Milliarden Britischen Pfund für 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Baubeginn des landseitigen Netzanschlusses im Frühjahr 2021, Start der Arbeiten auf See in 2023 Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Dass wir die finale Investitionsentscheidung für das bis dato größte Offshore-Windprojekt von RWE getroffen haben, ist ein wichtiger Meilenstein für das gesamte Team der RWE Renewables. Die erfolgreiche Entwicklung eines Projekts dieser Größe stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf den Weg zu bringen. Mit Sofia betreten wir Neuland und
Die leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage der Welt feiert Deutschlandpremiere. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Starke Partner feiern Premiere: erste Siemens Gamesa 5.X in Deutschland Zwei SG 5.8-155 werden im Windpark Nortorf II in Schleswig-Holstein installiert Projekt ist Teil der 5. Einkaufsgemeinschaft der ArGe Schleswig-Holstein Wind Leistungsstarke Turbinen der neuesten Generation ersetzen im Rahmen eines Repowerings vier Altanlagen (WK-intern) - Zwei SG 5.8-155 mit einer Leistung von 6,6 MW werden im schleswig-holsteinischen Nortorf zwischen Wilster und Brunsbüttel errichtet. Die Inbetriebnahme ist im Sommer 2022 geplant. Die beiden Anlagen erbringen eine Leistung von 13,2 MW und ersetzen vier ältere Anlagen, die zusammen auf eine Leistung von 8,45 MW kamen. Siemens Gamesa erhält für die Wartung der Anlagen einen Servicevertrag über 20
Privatbankengruppe wird von 4initia beim schwedischen Windpark-Kauf beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Reichmuth Infrastruktur II KmGK erwirbt schwedischen Windpark - 4initia berät (WK-intern) - Die 4initia GmbH hat Reichmuth Infrastruktur II KmGK, einen auf Infrastrukturinvestitionen fokussierten Asset Manager, beim Erwerb des Windparks Hultema beraten. Die Reichmuth Infrastruktur hat den von der PNE-Gruppe entwickelten schwedischen Windpark Hultema erworben. Im Zuge der Transaktion wurde ein Debt Financing, welches zwischen einem Bankenkonsortium aus NORD/LB (Debt Adviser und Mandated Lead Arranger) und Siemens Financial Services (SFS) / Siemens Bank (Mandated Lead Arranger), PNE, Reichmuth Infrastruktur und 4initia konzipiert und abgestimmt wurde, umgesetzt. Die Strukturierung der Erlösseite erfolgt über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Axpo. Mit dem Bau des Windparks Hultema