seebaWIND Service wird offizieller Vertriebspartner für Mita-Teknik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Windparkbetreiber und Serviceunternehmen in Deutschland und Polen können Steuerungseinheiten und Ersatzteile für Windkraftanlagen des dänischen Herstellers Mita-Teknik A/S ab sofort über seebaWIND Service beziehen. (WK-intern) - Dank der Zusammenarbeit mit Mita-Teknik kann seebaWIND Service die Originalsteuerungsteile des dänischen Herstellers in Herstellerqualität und zu wettbewerbsfähigen Konditionen anbieten. „Wir freuen uns, dass Mita-Teknik uns außerdem aktiv bei konkreten Projekten unterstützt, wenn es um das technische Detailwissen geht“, sagt Jörg Fuchs, Leiter der technischen Betriebsführung bei seebaWIND Service. Osnabrück - „Gemeinsam können wir die komplexesten und anspruchsvollsten Aufgaben lösen, wie sie etwa in großen Parks oder in Parks mit verschiedenen Anlagentypen auftreten können. Technischer Support
Siemens stattet Dudgeon Offshore Windfarm in Großbritannien mit 6-MW Windturbinen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über 67 Windturbinen für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Statoil und Statkraft bestellen 67 Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse Auch Wartung und Service vereinbart Auftragswert insgesamt rund 650 Millionen Euro Siemens Energy hat von den norwegischen Energieversorgern Statoil und Statkraft einen Auftrag für die "Dudgeon Offshore Windfarm" in Großbritannien erhalten. (WK-intern) - Siemens wird dazu 67 direkt angetriebene Windturbinen mit einer Leistung von je 6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern schlüsselfertig liefern. Das Unternehmen will Anfang 2017 mit der Installation beginnen. Das Auftragsvolumen beträgt inklusive eines fünfjährigen Servicevertrags rund 500 Millionen britische Pfund – fast 650 Millionen Euro. Das Dudgeon Offshore-Windprojekt liegt 32 Kilometer
World Wind Energy Association welcomes FWT energy GmbH as 600th member Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung WWEA is still continuously growing, in spite of slow down of the world market for wind turbines (WWEA) - Founded in the year 2001, the World Wind Energy Association has been continuously growing and represents today a very big network of members in 104 countries. (WK-intern) - Bonn - WWEA’s member associations represent again more than 50’000 members. WWEA has recently been able to welcome its 600th direct member: The wind turbine company FWT energy GmbH & Co. KG, holding company of the new group with its operative companies FWT Service GmbH, FWT Production GmbH and FWT trade GmbH, based in Waigandshain,
Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
SMA Zentral-Wechselrichter in Südafrika Solarenergie 5. August 2014 Werbung Südafrika: Lokale Produktion von SMA Zentral-Wechselrichtern gestartet und zweites Megawatt-Photovoltaikkraftwerk mit SMA Wechselrichtern fertiggestellt Niestetal/Kapstadt - Nach der erfolgreichen, vorzeitigen Inbetriebnahme des Photovoltaikkraftwerks Kalkbult im vergangenen Herbst ist jetzt in Südafrika das 40 MW-Projekt Linde mit Technologie der SMA Solar Technology AG (SMA) fertiggestellt worden. (WK-intern) - Ende Juli hat SMA darüber hinaus im südafrikanischen Kapstadt eine Fabrik für Sunny Central-Wechselrichter in Betrieb genommen. Damit erfüllt das Unternehmen die Anforderungen an eine lokale Wertschöpfung innerhalb des südafrikanischen Förderprogramms Renewable Energy Independent Power Producer Procurement Programme (REIPPP). „Mit einem ambitionierten Ausbauziel für Erneuerbare Energien und einer hohen Sonneneinstrahlung ist Südafrika ein strategisch wichtiger Markt
Erstes Unternehmen der Windenergiebranche mit mehr als 100 GW Windturbinenleistung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Getriebe für 100 Gigawatt Windturbinenleistung geliefert Im Juni hat die Winergy als erstes Unternehmen der Windenergiebranche den Meilenstein von 100 Gigawatt überschritten. (WK-intern) - Damit laufen nahezu ein Drittel der weltweit installierten Windturbinen mit Winergy Getrieben. Im Juni 2014 hat es die Winergy geschafft, die bedeutende Marke von 100 Gigawatt beziehungsweise 100.000 Megawatt weltweit ausgelieferter Windgetriebe zu erreichen. Der Komponentenhersteller für Windenergieanlagen ist damit das erste Unternehmen der Windbranche, das diese Windturbinenkapazität mit seinen Produkten ausgestattet hat. Laut dem Global Wind Energy Council (GWEC) waren Ende 2013 Windräder mit rund 318 Gigawatt Kapazität weltweit in Betrieb. Damit beträgt der Anteil der Turbinen in
Gamesa doubles net profit and strengthens revenue growth Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Gamesa doubles net profit (€42 million) and strengthens revenue growth Revenues increased by 13%, to €1,262 million, driven by growth in sales of wind turbines and services. The increase was 21% at constant exchange rates. The increase in sales ensures that the 2.400 MW sales target for 2014 will be attained. At constant exchange rates, the EBIT margin was 7.7%, in line with the 2015 vision. The commercial positioning and the move into the offshore market support future growth prospects. Gamesa ended the first half of 2014 with €42 million in net profit, almost twice the 1H13 figure (€22 million). This increase strengthens the growing
Bürgerwindpark Süderlügum kauft 12 getriebelose Siemens-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Zwölf getriebelose Siemens-Windturbinen für Süderlügum in Schleswig-Holstein Bürgerwindpark setzt auf effiziente direkt angetriebene Anlagen Netzstabilisierung bei Windstille durch "Reactive Power at No Wind" Servicevertrag mit 20-jähriger Laufzeit Siemens Energy hat sich einen Auftrag mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt (MW) in Nordfriesland gesichert. (WK-intern) - Für den Bürgerwindpark Süderlügum liefert Siemens insgesamt zwölf direkt angetriebene Windturbinen, elf vom Typ SWT-3.0-113 sowie eine SWT-3.0-101-Anlage. Der Bau des Bürgerwindpark Süderlügum soll noch im Jahr 2014 beginnen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des Windkraftwerks abzusichern, hat der Betreiber Siemens mit Service und Wartung über einen Zeitraum von 20 Jahren beauftragt. Mit dem Onshore-Auftrag aus der küstennahen Region Nordfriesland realisiert
BayWa R.E. verkauft Windpark-Beteiligung in New Mexico Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2014 Werbung SAN DIEGO, CA BayWa R.E. Wind, LLC gab bekannt, dass es seine Beteiligung an dem 19,8-MW-Windprojekt Brahms, in Curry County, New Mexico, an die Macquarie Infrastructure Company (NYSE: MHK) eine Tochtergesellschaft der Macquarie Group verkauft hat. Morrison & Foerster advises BayWa r.e. in New Mexico wind farm sale BayWa r.e. Sells Brahms Wind Equity Stake (WK-intern) - SAN DIEGO, CA (July 4, 2014) BayWa r.e. Wind, LLC announced today that it has sold its equity stake in the 19.8 MW Brahms wind project, located in Curry County, New Mexico, to Macquarie Infrastructure Company (NYSE: MIC) an affiliate of the Macquarie Group. The balance
Fachhochschule Flensburg nutzt ihre eigene Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. Juli 2014 Werbung Professor holt Windrad in den Hörsaal Flensburg - Näher an der Realität kann eine Lehrveranstaltung nicht sein. Als erste und bisher einzige Hochschule nutzt die Fachhochschule Flensburg ihre eigene Windenergieanlage (eine Enercon E30), um während einer Lehrveranstaltung das Betriebsverhalten einer solchen Anlage in Echtzeit zu beobachten und zu verstehen. (WK-intern) - „Das ist keine gewöhnliche Laborübung“, sagt Prof. Dr. Clemens Jauch vom Institut für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg. Andere Hochschulen können ihren Studierenden solche Vorteile nicht bieten. Die Windenergieanlage befindet sich in Sichtweite des Hörsaals, in dem die gemessenen Betriebsgrößen mittels Beamer visualisiert werden. Anhand dieser gemessenen Signale und durch den direkten
Kooperation zwischen EP-Tools und CWind beim Aufbau von Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 201426. Juni 2014 Werbung EP-Tools wird mehr als 50 Generatoren liefern, während CWind mit seinen Schiffen und Technikern das Projektmanagement, Service, Wartung und Betankung übernimmt EP-Tools, ein dänisches Unternehmen mit mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Entwicklern und Bauunternehmen in den Wind-, Öl- und Gasindustrie und CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, gaben heute bekannt, dass sie die temporäre Stromversorgung am Nordsee Ost Offshore-Windpark in Deutschland zur Verfügung zu stellen. (WK-intern) - Bernd Sahling, Senioren Procurement Manager, RWE Innogy, erklärte zu der Auftragsvergabe: Wir haben unsere Auswahl für die temporäre Stromversorgung bei Nordsee Ost sorgfältig geprüft. Das Angebot aus der
1220 MW-Gas-Dampfturbinen-Kraftwerk: Siemens erhält Großauftrag aus Malaysia News allgemein 24. Juni 2014 Werbung Siemens erhält Großauftrag für H-Klasse-Kraftwerkstechnologie von Petronas, Malaysia Vier GuDs mit Dampfauskopplung mit H-Klasse-Technologie Elektrische Leistung insgesamt 1220 MW, thermische Leistung 1480 tph Langzeitservicevertrag ebenfalls abgeschlossen Weltweit 32 Gasturbinen der H-Klasse verkauft Siemens hat den Auftrag für die schlüsselfertige Errichtung des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks Pengerang in Malaysia erhalten. (WK-intern) - Auftraggeber ist der staatliche malaysische Mineralölkonzern Petronas. Siemens errichtet die Anlage im Konsortium mit dem malaysischen Unternehmen MMC Engineering Services Sdn Bhd. Der Lieferumfang von Siemens für das Projekt umfasst die schlüsselfertige Errichtung der vier Kraftwerksblöcke. Zu jedem Block gehören unter anderem eine Gasturbine, ein Abhitzekessel, eine Dampfturbine, die zugehörigen maschinen- und elektrotechnischen Anlagen sowie die Leittechnik.