Neuer Windpark Flomborn II: Modern, leistungsstark und bürgernah Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Zauberhaftes Repowering: Fünf Vestas V112-Windräder produzieren doppelt so viel sauberen Strom wie 13 alte Mühlen Energiegenossenschaften und Kommunen sichern Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Es klingt wie ein Zauberkunststück aus der Trickkiste eines Magiers: Man baut 13 alte Windräder ab, ersetzt sie durch fünf neue – und produziert damit doppelt so viel sauberen Strom wie zuvor. „Das ist keine Hexerei, sondern technischer Fortschritt“, sagt Mora Chladek, zuständige Projektmanagerin der juwi Energieprojekte GmbH. Beim sogenannten „Repowering“ werden ältere Windmühlen durch moderne, leistungsstarke und damit ertragreichere Anlagen ersetzt. Das bringt der Energiewende neuen Schwung und sorgt zugleich dafür, dass die Zahl der Windräder nicht ins Unermessliche steigen
Reduzierte Einspeisevergütung: Konzept für den wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb auch bei reduzierter Einspeisevergütung seebaWIND Service präsentiert bei der WindEnergy Hamburg neues Konzept für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen (WK-intern) - Osnabrück - Die seebaWIND Service GmbH stellt bei der Fachmesse WindEnergy Hamburg im September ein neues Servicepaket für den Weiterbetrieb von Windkraftanlagen vor. Unter dem Motto „Service zu Ende gedacht“ präsentiert der herstellerunabhängige Dienstleister Lösungen, wie man Windkraftanlagen durch intelligentes Monitoring auch mit reduzierten Einspeisetarifen wirtschaftlich betreiben kann. „Weil die im August in Kraft tretende Revision des Erneuerbare-Energien-Gesetzes den Bau neuer Windkraftanlagen und das Repowering limitiert, wird es immer wichtiger, Bestandsanlagen zu optimieren und möglichst lange am Laufen zu halten –
Deutsche Windtechnik wartet jetzt 1568 Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung Deutsche Windtechnik setzt positiven Servicetrend beständig fort: Plus 200 MW im 1. Halbjahr 2014 108 Windenergieanlagen mit fast 200 MW neu unter Wartungsvertrag – das ist die erfreuliche Zwischenbilanz der Deutschen Windtechnik Service 2014. (WK-intern) - Dabei werden 84 Prozent der neu hinzugekommenen Windenergieanlagen auf der Basis von Vollwartungs-Abkommen betreut – ein Hinweis auf die ungebrochen große Akzeptanz des vollumfassenden Servicepaketes. Parallel wurde das Servicenetzwerk um 4 Stationen erweitert und personell verstärkt. Damit halten die Windtechniker in der Summe 1568 Windenergieanlagen im Rahmen von langfristig festgelegten Serviceverträgen instand. „Die Deutsche Windtechnik garantiert in Ihren Vollwartungsverträgen eine technische Verfügbarkeit von bis zu 97 Prozent
Windkraftanlage-Repowering-Projekt von 11 Stadtwerke und kommunalen Energieversorgern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2014 Werbung Windkraft Thüringen GmbH stellt erstes Projekt bei Immenrode vor Stadtwerke machen Wind - Die Thüringer Stadtwerke haben eine neue Ära bei der gemeinsamen Nutzung der Windenergie in Thüringen eingeläutet. (WK-intern) - Am Rande des Sondershäuser Ortsteils Immenrode errichtet die Windkraft Thüringen GmbH (WKT) im Rahmen eines sog. Repowering-Projektes ihre erste Windkraftanlage. Die WKT mit Sitz in Ilmenau ist ein Gemeinschaftsunternehmen von 11 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen und der kommunalen Thüringer Energie AG. Durch die Bündelung von Know-how und Kapital will das Konsortium kommunaler Energieversorger nachhaltig den Ausbau der CO2-freien Stromerzeugung durch Windkraft in Thüringen vorantreiben und gleichzeitig dauerhaft Kapital in Thüringen binden. „Als
Leistung aus Windenergie: Denker & Wulf AG überschreitet Gigawatt-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Sehestedt - Die Denker & Wulf AG feiert einen Meilenstein bei der Installation von elektrischer Leistung aus Windenergie: Mit dem Bau seiner 670. Windenergieanlage hat das schleswig-holsteinische Unternehmen mit Niederlassungen in Rerik (Mecklenburg) und Eberswalde (Brandenburg) am 11. April die 1.000-MW-Marke überschritten. (WK-intern) - Ein willkommener Zufall, dass sich die Jubiläumsanlage im benachbarten Windpark Holtsee-Altenhof in Sichtweite der Firmenzentrale dreht und sich obendrein auch noch in Bürgerhand befindet. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, sieht genau hier die besondere Stärke seines Unternehmens: „Es gilt aus unterschiedlichen Interessenslagen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten zu schmieden. Ökonomie ist dabei ein wichtiger Treiber, aber
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf
Repowering und neuer Windpark, Energiekontor AG investiert rund 100 Millionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Energiekontor AG investiert rund 100 Millionen Euro in Niedersachsen Der Projektentwickler Energiekontor AG setzt auf Repowering und weiht neuen Windpark in Flögeln-Stüh im Landkreis Cuxhaven ein. Niedersachen ist das Windenergieland Nummer 1. Mit mehr als 7600 Megawatt (MW) installierter Leistung wird in keinem anderen Bundesland so viel Windenergie produziert. (WK-intern) - Davon profitiert die gesamte Region: Nicht nur durch Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Energien-Branche, sondern auch durch Gewerbesteuereinnahmen für die Kommunen und Aufträge für ansässige Betriebe, die Bauleistungen und Wartungsarbeiten übernehmen. Die aktuell laufende Novelle des erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) sieht nun die bundesweite Begrenzung des Zubaus im Bereich der Windenergie vor, was künftige Investitionen erschwert. Davon
Repowering Projekt Windpark Klettwitz bekommt 19 Vestas V112-3,3 MW Anlagen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2014 Werbung Ventotec realisiert 63 Megawatt Repowering Projekt Leer - Der vor fünfzehn Jahren in Brandenburg mit 38 errichteten V66-Anlagen als größter Windpark Europas eröffnete Windpark Klettwitz wird repowert und ist mit 63 Megawatt eines der größten Repowering-Projekte Deutschlands. (WK-intern) - Die Ventotec GmbH mit Hauptsitz im niedersächsischen Leer freut sich, die Bestellung von 19 Vestas V112-3,3 MW Anlagen mit einer Leistung von 63 Megawatt bekannt zu geben. Es besteht eine Option auf acht weitere Anlagen. Die Rotorblattnaben werden in einer Höhe von 138 Metern montiert. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und der Abschluss der Inbetriebnahme für das erste Quartal
Gutachten zum Ausbau der Windenergie im Schutzbereich von Flugsicherungsanlagen vorgestellt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Verfahren des Bundes müssen überarbeitet werden.“ KIEL - Energiewendeminister Robert Habeck hat den Bund aufgefordert, das restriktive Vorgehen der Flugsicherung bei der Genehmigung von Windanlagen grundlegend zu überprüfen. (WK-intern) - Grundlage ist ein vom Energiewendeministerium in Auftrag gegebenes Gutachten, das die Zweifel an den Verfahren der Deutschen Flugsicherung untermauert. „Wir wollen die Energiewende im Einklang mit der notwendigen Flugsicherung. Aber die Verfahren auf Bundesseite erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Sie sind intransparent, nicht nachvollziehbar und berücksichtigen nicht die Ziele der Energiewende. Eine sachgerechte Interessenabwägung findet dort bislang nicht statt. Stattdessen erreichen uns apodiktische Bauverbote. Hier besteht dringend Reformbedarf“, sagte Habeck heute
Alt gegen neu – das neue Serviceangebot von SolarMax Solarenergie 23. Mai 201423. Mai 2014 Werbung Ab Juni bietet SolarMax ein deutschlandweit einzigartigen Reparatur- und Eintauschservice an. Alte oder defekte Stringwechselrichter, deren Garantie abgelaufen ist, können repariert oder durch neue Geräte ersetzt werden (Repowering). (WK-intern) - Schweiz - Das Prinzip des Reparatur- und Eintauschservices ist für den Kunden einfach: Hat er einen defekten Wechselrichter, dessen Garantie abgelaufen ist oder der einen Schaden durch externen Einfluss aufweist, kann er diesen dem SolarMax Servicepoint zustellen. Daraufhin erhält er einen Kostenvoranschlag für die Reparatur oder er kann ein Eintauschangebot zum Sonderpreis wahrnehmen. Das Eintauschangebot kann auch interessant sein, wenn der Wechselrichter noch repariert werden könnte. Neuere Geräte arbeiten effizienter, verfügen über intelligente
Eines der größten Windkraft-Repowering-Projekte Deutschlands geht an Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 201415. Mai 2014 Werbung Vestas erhält 63 MW Auftrag für eines der größten Repowering Projekte Deutschlands KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bestellt 19 V112-3.3 MW Anlagen, mit einer Option auf acht weitere, für Windpark in Brandenburg. (WK-intern) - Bezugnehmend auf die Vestas Wind Systems A/S Unternehmensmitteilung Nr. 21/2014 vom 14 Mai 2014, freut sich Vestas einen Festauftrag von der KGE Windpark Schipkau Nord GmbH & Co. KG bekannt zu geben. Vestas‘ langjähriger Kunde Ventotec hat dieses Repowering Project entwickelt. Der Windpark wird in Brandenburg repowered und ist eines der größten Repowering Projekte Deutschlands. Die Auslieferung der Anlagen ist für die zweite Jahreshälfte 2014 und
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise