Alles aus einer Hand – Max Bögl errichtet tausendsten Windkraft-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
Bürgerwindpark entscheidet sich für langjährige Zusammenarbeit mit der energy consult Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Weiteres großes Bürgerwind-Projekt entscheidet sich für professionelle Betriebsführung durch die energy consult (WK-intern) - Mit dem Windpark Högel hat sich ein weiterer Bürgerwindpark für die langjährige Zusammenarbeit mit der energy consult entschlossen. Der Windpark liegt nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt in Nordfriesland. In Högel hat das Bürgerwind-Modell eine lange Tradition, so standen bereits 1999 sieben Windenergieanlagen in der Gemeinde. Durch das Repowering konnte die Gesamtleistung nun mehr als verdoppelt werden. Vier Anlagen des Typs E-70 und zwei Anlagen des Typs E-101 versorgen die Gemeinde zukünftig mit Strom. Ob Bürgerinitiativen auch in Zukunft die Chance bekommen, gemeinschaftlich eine demokratische und regenerative Energieversorgung
Repowering: Gamesa ersetzt deutschen Windpark mit 4,5 MW-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Gamesa wird drei G128-4.5 MW Turbinen im Windpark Debstedt installieren (WK-intern) - Gamesa wird die Anlage 18 Jahre lang betreiben und zu warten. Gamesa to repower a German wind farm with 4.5 MW turbines The company will install three G128-4.5 MW turbines at the Debstedt wind farm which will produce more energy using half as many turbines. Gamesa will also operate and maintain the facility for 18 years. Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to make inroads with its business strategy for Northern Europe, having received its first order1 from Energiekontor, one of Germany's leading renewable energy developers, for the repowering of
Im Windpark Feldheim werden bald 12 Enercon-E-115-Windanlagen stehen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 201615. Februar 2016 Werbung Erweiterung Windpark Feldheim: Erste Bauphase abgeschlossen (WK-intern) - Sieben Anlagen des Typs Enercon E-115 gingen vor Jahresende in Betrieb, weitere fünf Turbinen folgen im Sommer 2016 Nach neun Monaten Bauzeit sind die ersten sieben Windenergieanlagen des Windparks Feldheim V noch vor dem Jahresende in Betrieb genommen worden. Die Kraftwerke haben die vierwöchige Testphase bewältigt und speisen nunmehr problemlos umweltfreundlich erzeugten Strom in die öffentlichen Netze ein. Die sieben Windräder des Typs Enercon E-115 haben je eine elektrische Leistung von 3 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe liegt auf 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Sie wurden auf Flächen zwischen den Ortschaften Feldheim und Lüdendorf
Windenergieausbau im Gesamtjahr 2015 analysiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Die jüngste Veröffentlichung des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur hinsichtlich des Windenergieausbaus im Gesamtjahr 2015 analysiert. (WK-intern) - Die Auswertung ist auf unser Internetseiten publiziert. Danach gab es den meisten Zuwachs gab im 4. Quartal 2015, in dem über 40 Prozent der neuen Windturbinen ans Netz gingen. Der Repowering-Anteil ist 2015 erwartungsgemäß zurückgegangen und liegt mit 18 Prozent (bzw. 611 MW) deutlich unterhalb der Vorjahre. Die am häufigsten in Betrieb genommene Windturbine stammte von Vestas (V112), gefolgt von Nordex (N117), nahezu gleichauf mit Enercon (E-101). Für diese Modelle lagen Ende 2015 auch die meisten Genehmigungen vor. Ende 2015 waren 970 Genehmigungen (2.750 MW) im Anlagenregister der
Windbranche in Schleswig-Holstein: Druck von zwei Seiten Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung Windmüller zwischen Ausbau-Moratorium des Landes und neuem EEG (WK-intern) - Obwohl allein in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr rund 350 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,5 Gigawatt neu gebaut wurden, treiben Zukunftssorgen die Planer und Betreiber von Windparks im Norden um. HUSUM – Das zeigte sich während der 8. Mitgliederversammlung des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. im Husumer NordseeCongressCentrum. Ab dem kommenden Jahr soll die Vergütung für Strom aus Windkraft über Ausschreibungen geregelt werden, doch die genauen Bedingungen sind noch unklar: Werden kleinere Projekte mit bis zu 6 Anlagen von den Ausschreibungen ausgenommen (De-Minimis-Regelung)? Wird die Vergütung an windschwachen Standorten durch ein Rechenmodell
Zehnprozentige Wind-Rendite für die Investoren von Windpark Saal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2016 Werbung BVT: Windpark Saal erfolgreich beendet (WK-intern) - 285 % Gesamtausschüttung über Fondslaufzeit 1993 – 2015 übertrifft Prospektprognose Mit dem erfolgreichen Abschluss des Windparks sogar über Prospektprognose demonstriert BVT eindrucksvoll die Chancen, die ein aktives Sachwertmanagement vor allem in herausfordernden Phasen bieten kann. Rendite von 10,1 % (IRR) Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat den Windparkfonds Saal zum Jahresende 2015 mit Erfolg aufgelöst und die Anlagen verkauft. Der Windpark am Ostufer des Saaler Boddens, nördlich von Rostock, wurde 1993 mit 9 Windkraftanlagen und einer elektrischen Leistung von 2.575 kW von BVT entwickelt und als geschlossener Fonds platziert. Den Anlegern flossen über die Fondslaufzeit Gesamtausschüttungen von 285 %
Repowering-Projekt Windpark Waldfeucht fertig gestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2015 Werbung PNE WIND AG stellt Windpark Waldfeucht als Repowering-Projekt fertig (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat das Repowering des Windparks „Waldfeucht/Selfkant“ bei Heinsberg (Nordrhein-Westfalen) abgeschlossen. Errichtet wurden dort vier Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 12 MW, die bereits in Betrieb genommen sind. Ersetzt wurden an diesem Standort Windenergieanlagen, die ebenfalls bereits von der PNE WIND geplant und 1999 in Betrieb genommen worden waren. Das Repowering mit dem gleichzeitigen Abbau der alten nicht mehr benötigten fünf Windenergieanlagen der Typen DeWind D6 und Enercon E44 und dem Aufbau der neuen modernen Turbinen, stellte eine logistische Herausforderung dar, die vom Expertenteam der PNE WIND AG
Klein-Windanlagen und Multi-Megawatt-Windenergieanlagen – Naturstrom mit hoher Effizienz Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2015 Werbung „Repowering“ meint den Ersatz von älteren Windkraft-Anlagen der ersten Generation durch neue, leistungsstärkere Maschinen. (WK-intern) - Ziel ist es bessere Ausnutzung der verfügbaren Standorte, die Erhöhung der installierten Leistung und der Schutz der Meerestiere. Das ASW-Team hat gegenlaufende Rotoren entwickelt und beginnt die Serienfertigung der Rotoren für KleinWindanlagen im Januar 2016 in bewährter Kooperation mit Maschinen- und Rotorenbauer. gegenlaufende Rotoren sind schwingungsarm und nutzen die überstrichene Rotorfläche bestens aus. Der Schattenschlag wird erträglicher und im Offshore-Bereich schützen sie die Meerestiere vor dem Lärm der „Dreiflügler“. durch ein neuartiges Planeten-Getriebe sind beide Wind-Rotoren leistungsstark verbunden. die Windleitbleche (Winglets) am hinteren Rotor mit größerem Durchmesser
Raising Power bietet Dienstleistungen auf alle PV-Projekte weltweit Solarenergie 17. Oktober 2015 Werbung Raising Power GmbH startet durch (WK-intern) - Die neu gegründete Raising Power GmbH weitet ihre technischen Management-Lösungen und Dienstleistungen auf alle PV-Projekte weltweit aus. Als technischer Betriebsführer von Photovoltaikanlagen will Raising Power die optimale Leistung und maximale Rendite für ihre Kunden herausholen. Unter der Leitung der Photovoltaik-Experten Michèle Rascher und Dirk Stahf bietet das Unternehmen unabhängige End-to-End-Lösungen für die technische Betriebsführung von PV-Anlagen jeder Größe und an jedem Standort – von der privaten Kleinanlage über die gewerbliche Anlage bis hin zum Solarkraftwerk. Das Unternehmen verfügt bereits über ein bestehendes Portfolio von mehr als 500 MWp Solarleistung. Das Leistungsspektrum umfasst außerdem die
19. Sächsischer Windenergietag: Plädoyer für weiteren Ausbau und Kritik an Ausschreibungssystem Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2015 Werbung Windenergie in Sachsen: Einzelfall-Lösungen statt 10H (WK-intern) - Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD sollte eigentlich Sachsens Windenergiebranche zuversichtlicher in die Zukunft blicken lassen. Doch derzeit machen die Landkreise mobil. Immer mehr Kreistage fordern die Landesregierung auf, von der bis Jahresende bestehenden Möglichkeit Gebrauch zu machen, die sogenannte 10H-Regelung einzuführen. Mit einem verbindli chen Mindestabstand zwischen Wohnbebauung und Windrädern von 10H, also der zehnfachen Nabenhöhe der Windenergieanlage, würde der weitere Ausbau der Windenergie im dicht besiedelten Sachsen zum Erliegen kommen. Beim 19. Sächsischen Windenergietag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Landesverband Sachsen (BWE Sachsen) am 8. Oktober in Leipzig stand die Diskussion über die 10H-Regelung
Windenergie: Weiterbetrieb von älteren Anlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. September 201515. September 2015 Werbung Windenergieanlagen sind für eine begrenzte Lebensdauer ausgelegt. (WK-intern) - Diese sogenannte Entwurfslebensdauer ist in der Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) als Mindestanforderung festgeschrieben. Demnach sind Windenergieanlagen 20 Jahre nach der Inbetriebnahme stillzulegen und abzubauen, oder es muss für den Weiterbetrieb ein individueller Nachweis zur Standsicherheit und Betriebsfestigkeit geführt werden. Mindestanforderungen durch das Deutsche Institut für Bautechnik Individueller Nachweis in Gutachten erforderlich Untersuchung der Nutzungsreserven durch Gutachter „Durch den Anfang der 90er Jahre startenden Boom an Installationen kommen immer mehr Anlagen in ein kritisches Alter“, sagt Torsten Bednarz, Fachgebietsleiter bei TÜV Rheinland. „Die Einschätzung, ob und unter welchen Bedingungen ein Weiterbetrieb wirtschaftlich sinnvoll ist, bereitet