Prinzendorf: Zehn neue Windkraftwerke bewilligt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Der Steinberg bei Prinzendorf gehört zu den besten Windstandorten in Niederösterreich. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt hier insgesamt 15 Windkraftwerke der Zweimegawattklasse, neun Vestas V80 (seit 2003) und sechs Vestas V90 (seit 2008). Nun wurden zehn neue Windkraftwerke der Nachfolgegeneration bewilligt, die die neun Vestas V80 ersetzen werden. Die neuen Windenergieanlagen werden am selben Standort in etwa doppelt so viel Strom produzieren. Die neuen Anlagen der Windkraft Simonsfeld produzieren Strom für 20.300 Haushalte Der Abbau der neun bestehenden Windkraftwerke wird erst in einigen Jahren umgesetzt. Der Grund: zuerst müssen das Hochspannungsnetz und das Umspannwerk in Neusiedl ausgebaut werden. „Voraussichtlich können wir 2022 unsere
Gamesa erhält sechs Aufträge über insgesamt 83 MW aus Frankreich, Italien, Griechenland und den Niederlanden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Gamesa makes further inroads into the European market, landing 83 MW of new orders and entering a new market: the Netherlands (WK-intern) - The company has been hired to supply its turbines at six developments located in France, Italy, Greece and the Netherlands The Dutch order encompasses fleet repowering at several complexes Gamesa, a global technology leader in wind energy, has given its European business strategy a boost having entered a new market, the Netherlands, where it will supply 11 MW, and won another five contracts1 in France, Italy and Greece for the installation of 72 MW in total. The Dutch contract entails
Energiekontor unterzeichnet Vertrag für den Verkauf des Repowering-Projekts Windpark-Breitendeich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2016 Werbung Geschäftsjahr des Bremer Projektierers weiter nach Plan (WK-intern) - Die Energiekontor AG hat mit dem Repowering-Projekt Breitendeich einen weiteren Windpark an den SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage AG veräußert. Der Repowering-Windpark Breitendeich besteht aus zwei Anlagen mit insgesamt rund 6,4 MW Nennleistung und liegt südlich der Elbmündung im Landkreis Stade. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 123 Meter bei einem Rotordurchmesser von 114 Metern. An diesem Standort wird eine 1,5-MW-Anlage ersetzt. Der erwartete Jahresertrag des Repowering-Windparks beträgt rund 20 Mio. Kilowattstunden. Diese Strommenge reicht theoretisch aus, um weit über 5.000 Haushalte oder mehrere umliegende Gemeinden mit Elektrizität zu versorgen. Die Inbetriebnahme ist
Ende des Spitzentechnologie-Standorts Windindustrie Onshore und Offshore Deutschland? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung EEG-Reform stellt Branche vor Herausforderungen (WK-intern) - „Der Gesetzgeber stellt die erfolgreiche und absolut preiswerte Windenergie vor große Herausforderungen. Wir sehen in Ausschreibungen ein schwieriges Instrument, um den vielfältigen und dynamischen deutschen Markt weiterzuentwickeln und die Energiewende voranzubringen. Die Branche steht vor einem Strukturbruch auf Seiten der Marktakteure. Wir nehmen den neuen gesetzlichen Rahmen zur Kenntnis und werden mit diesen arbeiten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Ohne die grundsätzliche Kritik in Frage zu stellen, sieht der Verband am Ende eines langen Gesetzgebungsprozesses auch einige sinnvolle Elemente: Die Regelungen für die Bürgerenergie sind zwar nach
Nordex repowert den Windpark Altenbruch bei Cuxhaven mit N117/3000 Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2016 Werbung Weniger Anlagen, mehr Leistung: Nordex repowert Windpark Altenbruch (WK-intern) - Nordex tauscht bis Ende 2016 für die PNE Wind AG 16 ältere Bestandsanlagen des Typs N60/1300 gegen neun moderne Turbinen des Typs N117/3000 aus. Im Windpark Altenbruch I bei Cuxhaven findet damit das statt, was im deutschen Markt als ein Geschäftsmodell der Zukunft gilt: das Repowering. Im Jahr 2015 lag der Anteil des Repowerings in Deutschland schon bei 18 Prozent der gesamten Neuerrichtungen. Am Beispiel des Projekts Altenbruch wird der Sinn deutlich. Obwohl sich die Zahl der vor 18 Jahren in dem Park errichteten Anlagen nahezu halbiert, steigt der Ertrag voraussichtlich um mehr
Repowering: Die GLS Bank hat den Windpark Schleiden-Schöneseiffen in der Eifel von Grund auf erneuert. Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 201612. Mai 2016 Werbung Die GLS Bank weiht am 21. Mai den Windpark Schleiden ein. (WK-intern) – In der Eifel drehen sich 13 leistungsstarke Windräder. Die GLS Bank hat erfolgreich ein Repowering umgesetzt. Das Projekt summiert sich auf ein Rekordvolumen. Schon dieses Jahr wird der Windpark mindestens 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen und damit über 25.000 Haushalte versorgen. Der Windpark schafft mehr als die doppelte Leistung als bisher. Mit rund 64 Millionen Euro war dies das höchste Investitionsvolumen in der Geschichte der GLS Bank. Der Beteiligungsbereich hat den Windpark projektiert und die Finanzierung strukturiert, die dann ein Konsortium aus mehreren Banken übernahm. Zur Einweihung werden GLS-Vorstandssprecher Thomas Jorberg,
energy consult: Wachstum in allen Geschäftsfeldern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2016 Werbung Die positive Entwicklung der energy consult setzt sich in 2016 fort: (WK-intern) - Mit der Übernahme eines neuen Umspannwerkes und zwei neuer Windparks in die Betriebsführung sowie weiterer Aufträge für die Netzanschlussplanung konnte in allen Geschäftsfeldern der energy consult trotz schwieriger Marktverhältnisse weiterer Zuwachs erzielt werden. Das Umspannwerk Neu-Rietz, südwestlich von Berlin gelegen, befindet sich seit April in der Betriebsführung der energy consult. Mit einer Leistung von 40 MVA vergrößert sich somit die gesamte Leistung des Umspannwerks-Portfolio der energy consult auf 308 MVA. Von der Überwachung über den Service bis zur Übernahme der Anlagenverantwortung deckt der norddeutsche Betriebsführer alle wichtigen Aufgaben für den
30 MW Biogasanlagenpower in besten Händen Bioenergie 11. April 2016 Werbung EnviTec Service unterschreibt Rahmenvertrag mit der energielenker GmbH (WK-intern) - Alles aus einer Hand – alles im Blick, das bietet das 90-köpfige Expertenteam der EnviTec Service GmbH & Co. KG in Deutschland. Aktuell betreut die hundertprozentige Tochter des niedersächsischen Biogas-Allrounders einen Kundenstamm mit einer Gesamtkapazität von über 210 MW im biologischen und technischen Service. Nun kommen rund 40 weitere Biogasanlagen mit einer Gesamtleistung von 30 MWel dazu. Der neue Auftraggeber ist die in Greven ansässige energielenker GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Bernd Hugenroth und Tobias Dollberg. „Über den abgeschlossenen Rahmenvertrag hinaus bieten wir alle Leistungen rund um das After-Sales-Geschäft an. Neben den klassischen Wartungs-,
Windkraftwerk JUVENT SA: Produktionsausbau, Baubeginn zweites Repowering Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 20166. April 2016 Werbung Die JUVENT SA verwirklicht dieses Jahr das siebte Bauprojekt seit der Gründung der Gesellschaft. (WK-intern) - Der Ersatz der vier ältesten Maschinen führt zusammen mit dem ersten Repowering im Jahr 2013 zu einer Mehrproduktion von 75% gegenüber dem Jahr 2011, ohne die Anzahl der Windturbinen (total 16 Maschinen) zu erhöhen. Mit den Bauarbeiten für das zweite Repowering-Projekt der JUVENT SA kann wie geplant im April 2016 begonnen werden. Die Inbetriebnahme der vier neuen Maschinen des Typs Vestas V112 ist für Anfang Oktober 2016 vorgesehen. Die JUVENT SA arbeitet seit Sommer 2014 am siebten Ausbauprojekt (J7) ihrer 20-jährigen Geschichte. Es geht dabei um das zweite
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
Versicherung für Betreiber von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20162. März 2016 Werbung Versicherungsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Für Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen auf dem Festland bietet die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), umfassenden Versicherungsschutz. Die Windenergie-Police des Unternehmens leistet während der Errichtungs-, Betriebs- und Repowering-Phase. Technologische Fortschritte bei Windenergieanlagen führen zu Ertragssteigerungen. Sie bedeuten aber auch beträchtliche Investitionen und bergen hohe Risiken für Errichter und Betreiber. Neben den Kosten für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen können auch Schäden an den Anlagen, daraus resultierende Ertragsausfälle, Schadenersatzansprüche und Streitigkeiten rund um das Errichten und Betreiben zu teils erheblichen Kosten führen. So könnte etwa bei der Errichtung einer neuen Windenergieanlage
BINE-Fachbuch: Nutzung der Windenergie, neu erschienen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Windenergie boomt weltweit (WK-intern) - Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch „Nutzung der Windenergie“. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der