Wann lohnt sich Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Das Repowering, also der Austausch alter gegen neue Windenergieanlagen mit deutlich höherer Leistung, kann für Betreiber äußerst lukrativ sein – vorausgesetzt, alle Voraussetzungen dafür sind erfüllt und das Projekt perfekt koordiniert und durchgeführt. (WK-intern) - Im vierten Teil der Interviewreihe zum Thema Repowering hat wind-turbine.com-TV den Vestas-Repowering-Leiter Jens Kück einmal gefragt, wann sich Repowering im Allgemeinen für Anlagenbetreiber lohnt. Die Effizienz entscheidet Es gibt Windenergieanlagen, die in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits seit Jahren zuverlässige Dienste verrichten und für stabile Erträge sorgen. Modelle, wie die Vestas V44 oder V47 sind typische Beispiele dafür. Nun könnten es Windkraftanlagen-Betreiber natürlich ganz mit dem Satz
Interviewreihe Repowering: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Repowering lohnt sich in vielen Fällen, und das nicht nur angesichts immer knapper werdender Standorte. (WK-intern) - Doch wer als Betreiber von Windenergieanlagen ein Repowering-Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass der Aufwand nahezu genauso hoch ist, wie beim Neubau. Gelten dann auch dieselben Voraussetzungen? Diese Frage hat wind-turbine.com-TV an Jens Kück, Repowering-Leiter bei Vestas, in einer Repowering-Interviewreihe gestellt. Was muss erfüllt sein? Alte Windenergieanlagen demontieren, neue Windenergieanlagen aufbauen – so sieht zumindest das Grundprinzip des Repowering aus. Ganz so einfach läuft ein solches-Projekt jedoch nicht ab. Denn selbst, wenn an einem Standort bereits seit vielen Jahren Anlagen
Welche Vorteile bietet Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Wenn im Zuge von Repowering-Maßnahmen veraltete Windenergieanlagen gegen neue, leistungsfähigere Technologien ausgetauscht werden, ist viel Arbeit nötig. (WK-intern) - Schließlich sind solche Projekte ähnlich aufwändig wie eine vollständige Neuerrichtung. Doch der Aufwand lohnt sich. In der Interview-Reihe von wind-turbine.com-TV zum Thema Repowering stand Jens Kück, Repowering-Leiter des Windenergieanlagen-Herstellers Vestas dazu Rede und Antwort und beschrieb die vielen Chancen und Vorteile, die sich daraus sowohl für die Betreiber als auch die Bevölkerung in der Umgebung eines Windparks ergeben. Alte Ressourcen neu freigesetzt Während der ersten Pionierjahre und den darauffolgenden Boomphasen der Windenergie in Deutschland richteten die Betreiber den Fokus verständlicherweise auf die windstärksten Standorte, insbesondere
Schweizer Windkraftwerk JUVENT SA meldet für 2016 Rekordproduktion dank Repowering Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2017 Werbung Dank des 2016 durchgeführten Repowerings erreichte das von der BKW geführte Windkraftwerk JUVENT SA im vergangenen Jahr mit 57 Millionen Kilowattstunden (2015: 56 Mio. kWh) einen neuen Produktionsrekord. (WK-intern) - Mit dem Ersatz der vier kleinsten und ältesten Windkraftanlagen durch Turbinen mit einer Leistung von 3.3 MW wurde diese Produktionssteigerung möglich, obwohl man wegen des Repowerings etwa drei Monate lang auf vier Turbinen verzichten musste. Der Grossteil der Instandsetzungsarbeiten wurde vor dem Winter durchgeführt, im Frühjahr 2017 stehen weitere Arbeiten an. Innert zwei Monaten haben die 2016 neu installierten Windkraftanlagen des Typs V112 bereits die Jahresproduktion der vier ersetzten Turbinen erreicht. Durch die
Vestas erhält dritten Repowering-Auftrag in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2017 Werbung Vestas receives 29 MW repowering order in the United States (WK-intern) - The order comprises 29 MW of V110-2.0 MW turbine components for repowering wind projects and is Vestas' third repowering order in the U.S. in December. The firm and unconditional order includes 29 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future repowering efforts within the customer's operating wind project portfolio. The turbine components will be manufactured at Vestas' Colorado factories with delivery expected in the beginning of 2017. Repowering existing and aging wind projects with new technology is expected to increase over the coming years with repowering offering substantial returns from
Vestas gewinnt erneut 43 MW-Auftrag in USA und 30 MW-Repowering-Projekt in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält einen 30 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von Bürgerwindpark in Norddeutschland (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag für ein Repowering Projekt über 9 Anlagen des Typs V117-3.45 MW von der Bürger-Windpark Lübke-Koog Nord GmbH & Co. KG erhalten. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie einen AOM 5000 Vollwartungsvertrag über 20 Jahre. Die Anlagen werden im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog in Schleswig-Holstein, nahe der Nordsee, installiert. Bei diesem Repowering Projekt werden 13 V80-2.0 MW Anlagen durch moderne Anlagen ersetzt. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal 2017 geplant. Der Lübke-Koog hat eine lange Bürgerwindpark Tradition. Hier
Vestas erhält Repowerauftrag über 29 MW V110-2.0 MW Turbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Vestas erhält 29 MW V110-2.0 MW Turbinenkomponenten für Repowering von Windprojekten. (WK-intern) - Vestas erhält einen Auftrag für sein erstes Repowering-Projekt in den USA. Der Auftrag umfasst 29 MW V110-2.0 MW Turbinenkomponenten, die zukünftige Repowering-Anstrengungen im Rahmen des operativen Windprojektportfolios des Kunden ermöglichen. Die Turbinenkomponenten werden in den Fabriken von Vestas Colorado gefertigt und ab 2017 geliefert. Vestas receives 29 MW of V110-2.0 MW turbine components for repowering wind projects. Vestas has received a firm and unconditional order for its first repowering project in the United States. The order includes 29 MW of V110-2.0 MW turbine components that enable future repowering efforts within
Interviewreihe, was ist Repowering? Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Das Repowering ist in Deutschland die übliche Bezeichnung für den vollständigen Austausch alter Windenergieanlagen gegen Modelle der neuesten Generation – so weit, so klar. (WK-intern) - Dennoch bleibt es eine umfangreiche Aufgabe, die gut geplant und durchgeführt werden will. Was also ist Repowering wirklich und was steckt genau dahinter? Dieser Frage ging das Windenergie-Portal wind-turbine.com-TV einmal etwas näher auf den Grund und befragte dazu Jens Kück, Head of Repowering bei Vestas in einer kleinen Interviewreihe. Repowering: Knappe Standorte neu nutzen Seit Mitte der 1990er Jahre wurde die Windenergie in Deutschland von Jahr zu Jahr immer stärker ausgebaut – und damit auch das Angebot an Standorten
Großer Schritt zur Neuausrichtung der Windplanung in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Kabinett beschließt Entwürfe der neuen Regionalpläne - Anhörung startet Ende Dezember (WK-intern) - Das Kabinett hat die Entwürfe der neuen Windenergie-Regionalpläne für Schleswig-Holstein verabschiedet. "Wir sind unserem Ziel einen großen Schritt näher gekommen, die Rechtssicherheit beim Windkraftausbau wiederherzustellen. Nach Abwägung aller objektiven Kriterien haben wir 1,98 Prozent Landesfläche als Vorranggebiete ausgewiesen, die unter dem Strich mit den geringsten Belastungen für Mensch und Natur verbunden sind. 98 Prozent des Landes werden von Windenergieanlagen freigehalten werden", sagte Albig im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Damit könne das Land sein energiepolitisches Ziel verwirklichen, durch Windkraft an Land einen gewichtigen Beitrag zu einer bezahlbaren Energiewende zu
EnBW kauft vier Onshore-Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiteres Wachstum im Onshore-Bereich: EnBW kauft vier Onshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt (WK-intern) - Mit dem Erwerb von vier Onshore-Windparks in verschiedenen Regionen Deutschlands baut die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Bereich Erneuerbare Energien weiter aus. Erst vor Kurzem hatte die EnBW mit der Übernahme des dänischen Dienstleisters Connected Wind Services das Wartungs-und Instandhaltungsgeschäft im Bereich Windkraft gestärkt. Das jetzt erworbene Windkraftportfolio besteht aus insgesamt 35 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt. Die EnBW erweitert damit ihre Onshorekapazitäten von derzeit rund 280 Megawatt auf 335 Megawatt. Mit dem Kauf der Windparks positioniert sich die EnBW zudem in neuen
Grünes Licht für Repowering in Dedensen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2016 Werbung Neue Anlage liefert zukünftig das 8,5-fache an Energie (WK-intern) - Planungen für Windenergieprojekte sind aufwändig und brauchen ihre Zeit. Bis es endlich grünes Licht gibt – das kann dauern. Für das geplante Repowering am Standort Dedensen, bei Seelze in der Region Hannover, haben die Projektierer jedoch ungewöhnlich viel Geduld aufbringen müssen. Von der ersten Antragstellung bis zur Genehmigung sind mehr als 53 Monate vergangen. Nun aber gibt es grünes Licht, die Bau- und Betriebsgenehmigung ist endlich erteilt worden. Die Anlage in Dedensen gehört zum Betreuungsbestand der deanGruppe. Verantwortlich für das geplante Repowering sind Alexander Jäger-Bloh und Christian Stahl, Gesellschafter der Stahl und Bloh GbR,
Der Kran fährt hoch: Repoweringprojekt im Windpark Beedenbostel hat begonnen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2016 Werbung Der gewohnte Anblick der Gittermasten im Windpark Beedenbostel, Landkreis Celle, wird bald der Vergangenheit angehören. (WK-intern) - Das für diesen Standort geplante Repowering, ein Projekt der deanGruppe aus Neustadt a. Rbge, Region Hannover hat jetzt begonnen. Die Bau- und Betriebsgenehmigung dafür ist Ende September 2016 erteilt worden. Die fünf vorhandenen Anlagen im Windpark Beedenbostel vom Typ Vestas V66 auf Gittermasten werden jetzt sukzessive abgebaut und für den Transport zerlegt. Ein Unternehmen aus Spanien hat sie erworben und wird sie in der Nähe von Albacete wieder aufbauen. Mit dem Ende de Abbauarbeiten ist Anfang November zu rechnen, sofern die Arbeiten, die wetterabhängig sind, zügig