Windenergie in der Region Peine – Umwelt-Staatssekretär Frank Doods besucht am 22. Mai den Windpark Oelerse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201818. Mai 2018 Werbung Staatssekretär Frank Doods wird am Dienstag, den 22. Mai 2018, den Windpark Oelerse in der Gemeinde Edemissen besuchen. (WK-intern) - Die ersten Windenergieanlagen wurden 1999 in dem Windpark errichtet. Seitdem wurde der Windpark von der Unternehmensgruppe WindStrom in Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden in mehreren Bauabschnitten erweitert, sodass er mittlerweile 26 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 48,5 Megawatt (MW) umfasst. Derzeit findet im Rahmen des sogenannten Repowerings der Ersatz von mehreren leistungsschwächeren Anlagen durch Anlagen der 3-Megawatt-Klasse statt. Ein wichtiges Thema wird die Thematik Bestandsanlagen in Niedersachsen befassen, die ab 2021 aus der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2000 fallen. Laut einer Studie
Recycling von Windenergieanlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2018 Werbung Symposium auf der IFAT-Messe am 15. Mai 2018 (WK-intern) - Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss entschieden werden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut wird. Mit den Herausforderungen von nachhaltigem Repowering oder Rückbau und Recycling beschäftigen sich auch die Veolia Deutschland GmbH und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH. Auf einem Symposium auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologie, diskutieren beide Unternehmen mit weiteren Projektentwicklern sowie Betreibern von Windenergieanlagen über die verschiedenen Möglichkeiten des Recyclings. Ungefähr 28.000 Windräder drehen sich unter dem deutschen Himmel – ein Großteil davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Aktuell steht die
Branche am Scheideweg: Recyclingpraxis für Windenergie-anlagen zwischen Umweltsünde und neuem Ökostandard Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Mai 201811. Mai 2018 Werbung Repowering, Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen - Veranstaltung bei der IFAT in München am 15.05.2018 (WK-intern) - Die erste Generation von Windenergieanlagen kommt in die Jahre: Nun muss sich entscheiden, ob sie weiterbetrieben, erneuert oder zurückgebaut werden. Mit der Herausforderung von nachhaltigem Repowering oder Rückbau und Recycling beschäftigt sich auch Veolia Deutschland. Auf der IFAT, Weltleitmesse für Umwelttechnologie, diskutiert der Umweltdienstleister darüber mit Projektentwicklern und Betreibern von Windenergieanlagen. Ungefähr 28.000 Windräder drehen sich unter dem deutschen Himmel. Ein Großteil davon schon seit Ende der neunziger Jahre. Aktuell steht die Windbranche vor großen Herausforderungen: Mit dem Auslaufen des Förderanspruchs nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für 20
Projektierer von Windparks PNE WIND AG hat ihre Unternehmensanleihe erfolgreich platziert Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Die PNE WIND AG hat ihre Schuldverschreibungen 2018/2023 erfolgreich platziert und das endgültige Volumen auf 50 Mio. Euro festgelegt. (WK-intern) - Das entspricht dem angestrebten Ziel-Volumen. Der Zinssatz wurde auf 4,00 % p.a. und damit am unteren Ende der Zinsspanne von 4,00 % p.a. bis 4,75 % p.a. festgelegt. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG: „Wir freuen uns sehr, dass diese Platzierung so erfolgreich und zügig abgeschlossen werden konnte. Das zeigt ein großes Vertrauen des Finanzmarktes in unser Unternehmen. PNE WIND hat damit die Basis für eine positive Unternehmensentwicklung gelegt. Gegenüber der bisherigen Anleihe konnten wir die Zinsen von 8,0 %
ENOVA startet Repowering im Windpark Düddingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2018 Werbung Nun geht es los: Die ersten Baumaßnahmen im Windpark Düddingen im Landkreis Wesermarsch haben planmäßig Mitte März begonnen. (WK-intern) - Die vier älteren Anlagen des Typs NEG Micon NM 1500-64, aus dem Jahr 2000, werden durch vier neue Enercon E-70 E4 Anlagen, mit jeweils 2,3 MW Leistung, repowered. Die voraussichtliche Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für das dritte Quartal 2018 angesetzt. Die neuen Anlagen erreichen mit einer Nabenhöhe von 64 Meter und einem Rotordurchmesser von 71 Meter eine Gesamthöhe von ca. 100 Meter. Sie werden dann jährlich über 15.142.000 kWh Strom produzieren. Dies genügt um knapp 4000 Haushalte mit erneuerbaren Energien zu versorgen
Die Unternehmen der PNE WIND-Gruppe sind im deutschen Windenergiemarkt erfolgreich aktiv Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2018 Werbung PNE WIND-Gruppe: Im operativen Geschäft in Deutschland erfolgreich Repoweringprojekt Looft (16,5 MW) fertiggestellt Baubeginn für Repowering Gerdau-Schwienau (21,6 MW) erfolgt Weitere Genehmigungen erhalten (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Repoweringprojekt Looft wurde Ende des ersten Quartals planmäßig fertiggestellt und in Betrieb genommen. In Niedersachsen konnten mit dem Bau des Repoweringwindparks Gerdau-Schwienau begonnen werden. Auch in weiteren Projekten gab es erfreuliche Fortschritte. Im bereits 2001 von der zur PNE WIND-Gruppe gehörenden WKN AG errichteten Windpark Looft wurden sechs Windenergieanlagen Vestas V66 gegen fünf Anlagen des Typs Vestas V112 ersetzt. Die heutigen Anlagen mit einer Nabenhöhe von 94 Metern erbringen eine Gesamtnennleistung von 16,5 Megawatt. Auf der Basis der damaligen
Baugruppenersatz: SMA startet die Modernisierung von Solaranlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 5. März 2018 Werbung SMA startet mit SMA Repowering ein Angebot für die Modernisierung von Solaranlagen (WK-intern) - Mit SMA Repowering bietet die SMA Solar Technology AG (SMA) ab sofort Lösungen an, um Solaranlagen umfassend und zukunftsfähig zu modernisieren. Die Lösungspakete reichen dabei vom preisgünstigen Baugruppenersatz über den Tausch der Wechselrichter bis hin zur Erweiterung der Solaranlage um moderne Energiemanagement-Funktionen und Speicherlösungen. Anlagenbetreiber profitieren von höheren Erträgen, den Vorteilen durch neue Technologien und dem Neubeginn der fünfjährigen SMA Werksgarantie. Betreiber und Installateure von Solaranlagen können darüber hinaus die von SMA neu entwickelte SMA Repowering App nutzen. Diese stellt im Vorfeld der Modernisierung alle Informationen zu den passenden
Erfolgreicher Abschluss des Repowering der 136 MW Sweetwater 1 & 2 Windparks in Nolan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Leeward Renewable Energy and GE Complete Repowering and Financing For Sweetwater 1 & 2 Wind Farms (WK-intern) - New Technology and Equipment Enhance Performance, Increase Capacity Leeward Renewable Energy, LLC ("Leeward") and GE (NYSE: GE) today announced the successful completion of the repowering of the combined capacity 136 MW Sweetwater 1 & 2 wind farms in Nolan County, Texas. GE Renewable Energy is the wind turbine provider for the project and GE Energy Financial Services provided tax equity financing. The Sweetwater 1 & 2 repowering program enhances performance by replacing major existing components and providing a material increase in annual energy production. Through the
Die PNE WIND AG hat Erfolg beim Aufbau ihres neuen europäischen Windpark-Portfolios News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung PNE WIND AG: Fortschritte beim Aufbau des neuen 200MW-Portfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat einen ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen europäischen Windpark-Portfolios erfolgreich abgeschlossen: Noch Ende 2017 konnte der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" (43,2 MW) komplett in Betrieb genommen werden und speist seitdem Strom ins Netz. Dieser Windpark ist Bestandteil des europäischen Portfolios, in dem bis 2020 deutsche und französische Windparks mit rund 200 MW gebündelt werden sollen. Seitdem der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" in Betrieb genommen wurde, profitiert die PNE WIND AG auch von den Erlösen für den dort klimafreundlich erzeugten Strom. Dabei kommen dem Unternehmen die langjährigen Erfahrungen als Windparkbetreiber zugute. Derzeit
Windenergie an Land: Ausbauzahlen 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2017 in Deutschland Windenergie an Land: Starker Zubaupfad im Übergangsjahr, EEG reparieren und Klimaschutz stärken (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2017 war der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land mit 5.333 Megawatt (MW) bzw. 1.792 Anlagen erwartungsgemäß hoch. Der Zubau entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2016. Die durch die Deutsche WindGuard erhobenen Zahlen bestätigen die Prognose von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems. Parallel zur Einführung von Ausschreibungen wurde im vergangenen Jahr ein großer Teil der bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen umgesetzt. Damit ist 2017 das bisher zubaustärkste Jahr. Zum Jahreswechsel waren 28.675 Windenergieanlagen an
Siemens Gamesa schließt 2017 in den USA mit Safe Harbor-Bestellungen über 300 MW ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat im Rahmen des CY 2017 (Kalenderjahr 2017) sieben Aufträge für Safe-Harbor-Ausrüstung erhalten. (WK-intern) - Mit einer Gesamtkapazität von 318 MW können alle sieben nicht genannten Kunden in den USA Projekte für 80% der Produktionssteuergutschrift qualifizieren (PTC). Mit diesen Aufträgen kann PTC sowohl für Neuinstallationen als auch für Repowering-Projekte qualifiziert werden, die vor Ende 2021 in Betrieb gehen. Diese PTC-Aufträge bestehen aus verschiedenen Modellen und Komponenten des SGRE-Produktportfolios. "Diese Aufträge zeigen das anhaltende Vertrauen des US-Marktes in Siemens Gamesa Renewable Energy als einen vertrauenswürdigen Technologiepartner für neue Installationen und Repowering-Initiativen", sagt José Antonio Miranda, CEO von Onshore Americas, Siemens
OSTWIND geht mit neuen Projekten ins Windjahr 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung OSTWIND: Starke Signale zum Jahresstart (WK-intern) - OSTWIND-Gruppe geht mit neuer Niederlassung in Nordrhein-Westfalen, erstem Repowering-Projekt in Sachsen-Anhalt und Bayerns modernstem Wald-Windpark ins Jahr 2018 Starke Signale sendet die Regensburger OSTWIND-Gruppe zum Auftakt des Windjahres 2018 aus. Mit neuen Projekten und einem wichtigen Standortwechsel setzt das mittelständische Familienunternehmen positive Akzente – trotz gesetzgeberischem Gegenwind und schwierigerem Marktumfeld. Die gesamte Windbranche leidet derzeit unter der Fehlkonstruktion des EEG 2017 mit seinen falsch angelegten Ausschreibungsbedingungen für die Windkraft an Land. Erstes Repowering-Projekt Punkten will OSTWIND zum Beispiel mit seinem ersten Repowering-Projekt, das in Sachsen-Anhalt geplant ist und für das seit Ende Dezember letzten Jahres die