Scale-up Strategie: PNE AG nimmt Anpassung in der Führungsstruktur vor Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2019 Werbung Cuxhaven – Im Rahmen der Umsetzung der Scale-up Strategie passt die PNE AG, ein führender internationaler Projekt- und Lösungsanbieter, ihre Führungsstruktur an. (WK-intern) - Vorstandsmitglied Kurt Stürken wird seinen regulär bis Ende September 2019 laufenden Vertrag nicht weiter verlängern. Er ist bisher für die internationale Entwicklung zuständig. Die Führung der internationalen Entwicklung wird in Zukunft vom Vorstandsvorsitzenden Markus Lesser übernommen. Finanzvorstand Jörg Klowat übernimmt zusätzlich die Führung für Shared Sevices. Deutlich verstärkt werden soll die Führungsebene direkt unterhalb des Vorstands bei den Bereichsleitern. Damit soll die weitere zügige Umsetzung der Strategie „Scale Up“, mit der sich PNE zu einem Clean Energy Solution Provider
Steirischer Windkraftausbau wird auf niedrigem Niveau fortgesetzt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2019 Werbung 2019 ist für die Windkraft ein Entscheidungsjahr (WK-intern) - Der Ausbau der Windkraft in der Steiermark konnte im letzten Jahr auf niedrigem Niveau fortgesetzt werden. Aktuell erzeugen 97 Windräder mit 237 MW Leistung sauberen ökologischen Strom. Bis 2030 wurden in der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ 1.000 MW Windkraftleistung als Ziel festgelegt. Derzeit wird das steirischen Sachprogramm Windenergie überarbeitet in dem die neuen Flächen für den kommenden Ausbau festgelegt werden. „Die Steiermark hat ein enormes Windenergiepotential“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Gerade die Steiermark wird vom weiteren Ausbau stark profitieren.“ 10 neue Windkraftwerke mit einer Leistung von 33 MW wurden 2018 in
Repowering: Eneco und Vattenfall eröffnen den Windpark Slufterdam 2.0 mit Vestas Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2019 Werbung Eneco and Vattenfall open Slufterdam 2.0 wind farm with twice as much power (WK-intern) - Eneco and Vattenfall will put a new, improved version of the Slufterdam wind farm into service today. The 17 existing wind turbines in the farm, which has been supplying renewable energy since 2002, have been replaced by 14 wind turbines that are much more efficient. As a result, the power has nearly doubled from 25.5 MW to 50.4 MW. The 14 wind turbines generate 180 GWh of electricity every year, enough to cover the annual consumption of around 60,000 households. The energy companies started preparations to replace the wind
PNE AG erneuert kompletten Windpark mit Nordex-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2019 Werbung PNE AG: Windpark Gerdau-Schwienau wurde erfolgreich repowert Neue Windenergieanlagen mit 21,6 MW Nennleistung fertig gestellt Deutliche Ertragssteigerung durch Repowering Windpark wird im Rahmen des „Windpark-Portfolio 2020“ betrieben (WK-intern) - Die PNE AG hat noch vor dem Jahreswechsel das Repowering des Windparks „Gerdau-Schwienau“ abgeschlossen. Sechs neue Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 MW wurden komplett errichtet. Obwohl die Zahl der Windenergieanlagen mit dem Repowering mehr als halbiert wurde, kann die Stromerzeugung am Standort in etwa verdoppelt werden. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG: „Auch dieses erfolgreiche Repoweringprojekt zeigt, welch enormes Potential in der Nutzung vorhandener Windkraftstandorte und der Erneuerung älterer Windenergieanlagen steckt. Unsere große Erfahrung mit
Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Kick Off-Meeting zum aktuellen Forschungsprojekt am 16. Januar EINLADUNG AN DIE MEDIEN: (WK-intern) - 16. Januar, 10 bis 12 Uhr bzw. Interview-Möglichkeit zwischen 12 und 13 Uhr Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür? Welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekt der Hochschule Bremen „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Am Mittwoch, dem 16. Januar 2019, startet um 9:30 Uhr das Kick Off-Meeting
Vestas sichert sich den bislang größten Repowering-Auftrag über 359 MW für drei Windparks in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2018 Werbung Vestas hat einen Repower-Auftrag in Höhe von 359 MW erhalten, um ein Portfolio von drei Projekten in Texas von Phoenix Wind Repower, LLC zu erneuern. (WK-intern) - Es handelt sich um eine Portfolioinvestition eines Fonds, der von der Infrastruktur- und Stromstrategie der Ares Management Corporation, einem führenden globalen Vermögensverwalter, verwaltet wird. Die Bestellung ist die bisher größte Repowering-Bestellung von Vestas. Vestas secures largest repowering order to date with 359 MW multi-brand repowering order from Phoenix Wind Repower, LLC. Vestas has received a 359 MW order to repower a portfolio of three projects in Texas from Phoenix Wind Repower, LLC, which is a portfolio investment
HUSUM Wind startet ein neues Konzept für die Messe 2019 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201817. Dezember 2018 Werbung HUSUM Wind 2019: Neues Konzept für die Messe / Plattform für integrierten Windmarkt / OEMs, Marktführer und innovative Start-ups an Bord (WK-intern) - Nach der WindEnergy Hamburg blickt die Branche erwartungsvoll nach Husum. Dort findet vom 10. bis 13. September 2019 mit der HUSUM Wind die nationale Leitmesse für Windenergie statt. 2019 stellt einen Wendepunkt dar, denn zum einen läuft im Folgejahr die EEG-Förderung für die ersten Windkraftanlagen aus und zum anderen erwartet die Branche ab 2020 wieder eine bessere Marktsituation. Wenn sich das „Who is Who“ der Branche in Deutschlands Modellregion für Windkraft trifft stehen folglich der Austausch über aktuelle Trends und
Repowering: EDF Renewables nimmt einen komplett erneuerten Windpark in Deutschland in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung EDF Renewables Deutschland verkündet das Repowering des Eckolstädter Windparks, der erste einer geplanten Serie. (WK-intern) - Mit dem Begriff „Repowering” ist die Erneuerung eines Windparks gemeint, der das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat. Die Windturbinen in Eckolstädt verfügten ursprünglich über eine installierte Leistung von 14,5 MW, die nun auf 34,5 MW erhöht wurde. Dieses Repowering-Projekt ist Teil der CAP 2030-Strategie der EDF Gruppe, die für den Zeitraum zwischen 2015 und 2030 auf die Verdopplung der weltweit installierten Leistung auf 50 GW abzielt. Der Windpark im thüringischen Eckolstädt wurde von EDF Renewables entwickelt und 1999 in Betrieb genommen – er bestand ursprünglich aus 11 Windturbinen
Vestas erhält ersten Repowering-Auftrag in Nord-Amerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Vestas secures first multi-brand repowering order from PacifiCorp (WK-intern) - Vestas has received an order from PacifiCorp, a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 47 V110-2.0 MW turbines, delivered in 2.2 MW Power Optimised Mode, to repower the Goodnoe Hills wind project in Washington, U.S. With the order, PacifiCorp repowers the projects’ existing 47 Senvion MM92 2MW turbines, increasing the project’s nameplate capacity from its original 94 MW to 103 MW. The project was originally commissioned in 2008. Repowering existing and aging wind projects with new wind turbine technology offers substantial returns from increased annual energy production and reduced operating costs. Through repowering,
Stromproduktion in Schleswig-Holstein trotz massiven Windkraftausbau deutlich gesunken Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 10. November 2018 Werbung Mehr als zwei Drittel Strom aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - Statistikamt Nord informiert ... Nr. 164/2018 Im Jahr 2017 sind in Schleswig-Holstein 22,6 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das sind 69,3 Prozent der gesamten Stromproduktion und 18 Prozent mehr als im Vorjahr, so das Statistikamt Nord. Rechnerisch konnte somit der Stromverbrauch in Schleswig-Holstein (rund 14,4 Mio. MWh) zu mehr als 150 Prozent gedeckt werden. Der Anteil der Stromerzeugung aus Kernenergie betrug aufgrund einer längeren Revisionsphase nur 17,7 Prozent. Die fossilen Energieträger erreichten einen Anteil von 12,1 Prozent, wobei eine Substitution von Kohle durch Erdgas erkennbar ist. Aufgrund des vollständigen Netzzugangs eines
wpd: Direktor Sales soll Neu- und Bestandskundengeschäft ausbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Till Schorer verstärkt Vertrieb bei wpd windmanager PB: Till Schorer / © wpd windmanager (WK-intern) - Frischer Wind im Vertrieb: Zum 15. Oktober 2018 verstärkt Till Schorer als Direktor Sales die wpd windmanager GmbH & Co. KG. Beim Bremer Betriebsführer übernimmt Schorer fortan die Leitung des Vertriebs. „Till Schorer verfügt über langjährige Erfahrung in der Windenergiebranche und ist sehr gut vernetzt“, so Dr. Klaus Meier, Geschäftsführender Gesellschafter von wpd windmanager. „Durch sein technisches Know-how kennt er sich mit den Herausforderungen von Betreibern hervorragend aus und weiß genau, worauf es in der Betriebsführung ankommt.“ Künftig wird sich Till Schorer sowohl um den Ausbau des Neu-
Repowering von Windparks: BVT Geschäftsbereich Energie und Umwelt unter neuer Leitung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201812. Oktober 2018 Werbung Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe, München, er folgt damit auf Dr. Claus-Eric Gärtner, der das Unternehmen nach 15 Jahren aus Altersgründen verlässt, der BVT aber weiterhin beratend verbunden bleibt. Pressebild: © Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe (WK-intern) - Zum 01.10.2018 übergab der langjährige Leiter des BVT-Geschäftsbereichs Energie und Umwelt, Dr. Claus-Eric Gärtner, seine Aufgaben an seinen Nachfolger Hubertus Päffgen. Die Geschäftsleitung der BVT Unternehmensgruppe dankt dem scheidenden Geschäftsführer der BVT Holding GmbH & Co. KG sowie der verbundenen Unternehmen e-service GmbH und e-wikom GmbH für