Im Norden, wo Windkraft auf Photovoltaik trifft Solarenergie 7. Juni 2020 Werbung Sun Contracting realisiert erste Contractingprojekte im Norden (WK-intern) - Auch in den Bundesländern im Norden Deutschlands, in denen bisher die Windkraft die größere Rolle zu spielen scheint, erfährt Photovoltaik immer mehr Zuspruch. In kürze startet die international tätige Sun Contracting AG mit dem Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 141 kWp. Damit die Klimaziele der EU erreicht werden können wird es besonders in Küstenregionen und windigen Gegenden, zusätzlich zur Windkraft auch die wartungsärmere Alternative geben müssen: Photovoltaik. 742,3 m² Dachfläche verbaut Sun Contracting in Friedland im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit Photovoltaikmodulen des Herstellers LONGI Solar. Gemeinsam mit Wechselrichtern von Huawei produziert diese Contracting Anlage
IRENA-Stromerzeugungs-Bericht: Erneuerbare Energien kostengünstigster als Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten machen Investitionen in erneuerbare Energien äußerst attraktiv, da Regierungen eine Konjunkturerholung nach COVID-19 anstreben, so der neue Bericht der IRENA Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energie ist zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 hinzugekommenen Kapazitäten aus erneuerbaren Energien niedrigere Stromkosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke. Aus dem Bericht geht hervor, dass neue Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Fraunhofer-Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2020 Werbung power4re: Mit einem virtuellen Kick-off ist das Forschungsprojekt »power4re« (Zuverlässige Umrichter für die regenerative Energieversorgung) Mitte April gestartet. (WK-intern) - Fünf Institute der Fraunhofer-Gesellschaft arbeiten unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES gemeinsam mit Industrievertretern an Lösungen, um die Zuverlässigkeit und Robustheit von Wechselrichtern in Photovoltaik-Anlagen und Frequenzumrichtern in Windenergieanlagen zu steigern. power4re wird im Rahmen des internen Forschungsprogramms PREPARE der Fraunhofer-Gesellschaft mit Mitteln in Höhe von insgesamt 3,5 Mio. Euro gefördert. Umrichter sind in der Energiewende von zentraler Bedeutung: Sie sind unverzichtbare technische Komponenten zur Netzanbindung von Photovoltaik- und modernen Windenergieanlagen, um die regenerativ erzeugte Energie mit netzkonformer Spannung und Frequenz einzuspeisen. Eine
Energieversorger investieren achtmal so viel wie Durchschnitt der deutschen Industrie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 26. Mai 2020 Werbung Fast 16 Milliarden Euro … hat die Energiewirtschaft laut dem neuen BDEW-Investitionsbericht zuletzt investiert. (WK-intern) - Die Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung haben im Jahr 2018 rund 15,5 Milliarden Euro investiert. Das zeigt der neue BDEW-Investitionsbericht. Diese Summe entspricht 23 Prozent der gesamten Industrieinvestitionen in Deutschland. Die Energiebranche investierte damit fast doppelt so viel wie der Maschinenbau und mehr als Metallerzeugnis-, Chemie- und Nahrungsmittelindustrie zusammen. Lediglich der Fahrzeugbau investierte mit 16,6 Milliarden Euro noch etwas mehr. Die Investitionsquote, also das Verhältnis der Investitionssumme zum Gesamtumsatz, liegt bei den Unternehmen der Elektrizitäts- und Gasversorgung bei 13,9 Prozent. Das bedeutet: Etwa jeder achte eingenommene Euro wurde wieder
Union muss Widerstand gegen Abschaffung des Photovoltaik-Deckels aufgeben Mitteilungen Solarenergie 12. Mai 2020 Werbung Große Koalition bremst dringende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes weiter aus Solarbranche droht Einbruch der Installationszahlen DUH fordert sofortige Streichung des Ausbaudeckels für Photovoltaik Klimaschutz und Arbeitsplätze sichern (WK-intern) - Am 14. Mai stimmt der Bundestag über Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ab. Die DUH fordert, hier endlich auch den Photovoltaik-Deckel zu streichen. Dies ist mehr als überfällig: Die bisherige Obergrenze von 52 Gigawatt Sonnenenergie wird schon im Sommer erreicht. Wird der Deckel nicht abgeschafft, erhalten kleinere Photovoltaik-Anlagen keine Vergütung mehr. Die DUH fordert die Union auf, vor der finalen Abstimmung einen Änderungsantrag einzureichen, um die Abschaffung des Solardeckels doch noch zum Bestandteil der laufenden kleinen EEG-Novelle zu machen. Dazu Sascha
BSW Hauptgeschäftsführer: Klimawandel kennt keine Corona-Pause Ökologie Solarenergie 5. Mai 2020 Werbung Kommentar von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (WK-intern) - Die Bekämpfung des Corona-Virus kostet die Politik derzeit ohne Frage viel Kraft und Aufmerksamkeit. Und doch wartet ein anderes, noch größeres globales Problem in der Zwischenzeit nicht. Der weltweite Klimawandel kennt keine Corona-Pausentaste. Vor dem Klimakollaps können wir uns leider nicht durch zwei Meter Mindestabstand, eine Herdenimmunität oder einen Impfstoff schützen. Stattdessen empfehlen Experten hier übereinstimmend als wichtigstes „Gegenmittel“ einen deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, allen voran der Solarenergie. Wir sollten auch hier den Empfehlungen der Experten folgen. Doch nichts dergleichen geschieht, vielmehr droht derzeit ein klimapolitischer Rollback: Wichtige Klimaschutzmaßnahmen wie das
Allianz für ein wirksames Finanzierungsmodell von erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 15. April 2020 Werbung Eine Allianz der Schweizer Energiewirtschaft, bestehend aus den grossen Energieversorgungsunternehmen, den Stadtwerken und verschiedenen Branchenverbänden verlangt vom Bundesrat ein wirksames und marktnahes Finanzierungsmodell für erneuerbare Energien, das die herrschende Blockade bei den Inlandinvestitionen beendet und die Versorgungssicherheit gewährleistet. (WK-intern) - Gefordert werden u.a. ein verbindlicher Ausbaupfad für erneuerbare Energien und die Einführung von wettbewerblichen Ausschreibungen mit gleitender Marktprämie unter Berücksichtigung europäischer Regulierungsrichtlinien. Die Versorgungssicherheit der Schweiz muss auch in Zukunft gewährleistet werden. Zudem will die Schweiz die Energiestrategie 2050 umsetzen und bis 2050 klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen geeignete Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in der Schweiz geschaffen
Montagesysteme: Zwei Top Solarexperten erweitern das Team von Esdec Mitteilungen Solarenergie Technik 14. April 2020 Werbung Esdec verstärkt Vertriebsteam in Deutschland PV Experten Franz Ziering und Christian Steinberg ergänzen globales Team Ziel ist die Stärkung des Dienstleistungsangebot auf dem deutschen Markt (WK-intern) - Esdec hat seine deutsche Organisation um 2 Top Solarexperten erweitert: Franz Ziering und Christian Steinberg. Franz Ziering leitet seit 1.11.2019 die Geschäfte von Esdec in Deutschland in der Position des Country Managers. Christian Steinberg ist erst kürzlich zum Esdec Team dazu gestoßen und wird Franz als Sales Manager unterstützen. Franz und Christian verfügen zusammen über 40 Jahre Erfahrung in der Photovoltaikbranche und bringen umfangreiche Fachkenntnisse aus allen Wertschöpfungsebenen der Solarbranche mit sowie ein über die Jahre gewachsenes internationales
Windreicher Jahresstart und sonnenreicher März bescherte arema deutliche Gewinne Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2020 Werbung Starkes 1. Quartal für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Im ersten Quartal 2020 liegen die Erträge aus Erneuerbaren Energien deutlich über Plan: „Nicht nur, dass es einen windreichen Jahresstart gab, auch die Sonne spielte mit und bescherte den Wind- wie Solarparks deutliche Gewinne in der Stromproduktion“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Beim Wind wurde ein Plus von fast 30 Prozent gegenüber Plan erzielt, bei Photovoltaik dank des sonnenreichen März immerhin noch ein Plus von zwei bis vier Prozent“, sagt Voigt. Damit legen Investments in Erneuerbare Energien bereits zum Jahresanfang einen guten Grundstock für ein erfolgreiches Jahr 2020. Dabei hatten die Erneuerbaren bereits
Statement von Dr. Simone Peter, BEE-Präsidentin, zum Hilfspaket der Bundesregierung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 25. März 2020 Werbung „Unternehmen und Beschäftigten muss angesichts der Corona-Krise auf breiter Basis geholfen werden. (WK-intern) - Angesichts der fortschreitenden Klimakrise ist bei den Investitionen jetzt ein klarer Fokus auf eine dauerhafte Wertschöpfung zu setzen. Die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung auf Basis des gesamten Erneuerbaren Energien-Mix gehört hier zu den Kernaufgaben. Bremsen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wege stehen, müssen jetzt gelöst werden. Dies gilt gleichermaßen für den Deckel für Photovoltaik wie für flexibilisierte Bioenergie und Offshore-Wind. Und es gilt für Windenergie an Land, die Flächen und Genehmigungen statt pauschaler Abstandsregelungen für den weiteren Ausbau benötigt. Aber auch die Blockaden, die die Sektorenkopplung behindern,
Solarzellen: JA Solar baut als erste Firma hoch effiziente Mono-PERC-MBB-Zellen und -Module Mitteilungen Solarenergie 20. März 202020. März 2020 Werbung JA Solar bietet Kunden qualitativ hochwertige Solarmodule aus Mono-PERC-MBB-Zellen, die mithilfe von Ga-dotierten Silizium-Wafern produziert werden (WK-intern) - JA Solar wird mit der kürzlich erfolgten unternehmensweiten Einführung von Ga-dotierten Wafern zur ersten Firma der Welt, die hoch effiziente Mono-PERC-MBB-Zellen und -Module unter Verwendung von Ga-dotierten Wafern in Serie produzieren kann. JA Solar, ein weltweit führender Hersteller von hochleistungsfähigen Photovoltaik-Produkten, kündigte an, dass sämtliche seiner Produktionsreihen mit Mono-PERC-MBB-Zellen und damit verbundenen Modulen auf die Herstellung von Modulen und Zellen mithilfe von Ga-dotierten Silizium-Wafern umgestellt werden können. Dank der Einbindung der PERC-SE-Technologie und von großen Wafern sorgt die Ga-Dotierung für eine stetige Leistungssteigerung bei Zellen
Lieferengpässe durch Corona-Angst: Klimaschutzprojekten droht der Verlust der Förderfähigkeit Mitteilungen Solarenergie Technik 17. März 2020 Werbung Corona gefährdet Solarparks Klimaschutzprojekten droht der Verlust der Förderfähigkeit durch Verzögerungen infolge von Liefer- und Personalengpässen Bundesverband Solarwirtschaft fordert Fristverlängerungen von der Bundesregierung (WK-intern) - Infolge der Corona-Pandemie kommt es bei der Planung und Fertigstellung von Photovoltaik-Solarparks in Deutschland inzwischen teilweise zu Verzögerungen. Große Klimaschutzprojekte drohen ihre Förderfähigkeit zu verlieren und zu scheitern, da sie die gesetzlichen Fristen zur Fertigstellung nicht mehr einhalten können. Ihre Ursache haben diese Verzögerungen häufig in längeren Lieferzeiten für Solarkomponenten, aber auch in Personalengpässen im Handwerk und bei Bauämtern sowie bei Satzungsbeschlüssen von Bebauungsplänen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) appelliert deshalb an die Bundesregierung, die Realisierungsfristen bei Solarparks im Rahmen der