Referentenentwurf zur Änderung des EEG setzt die absurde Diskriminierung des Eigenverbrauchs fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. September 2020 Werbung EEG Entwurf verletzt Mittelstandsinteressen (WK-intern) - Der erste Referentenentwurf zur Änderung des EEG ist veröffentlicht. Wir als Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. (BRM) sehen die zu optimierenden Bedingungen für den Mittelstand, kleine und mittlere Stadtwerke und die Bürger zur aktiven Teilnahme an der Energiewende im Vordergrund. Nur durch einen schnellen, massiven Ausbau von Photovoltaik, Windenergie, Biogas (einschließlich Biomethan), Speichertechnologien wie Wasserstoffelektrolyse mit H2 Nutzung in der Mobilität, sowie der Rückverstromung und Elektro-Mobilität können fossile Brennstoffe schnell genug ersetzt werden, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Leider wird im Entwurf die Befreiung der Wasserstoff-Elektrolyse von der EEG-Umlage nur angedacht. Am klimaschonendsten und günstigsten ist der Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie.
Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des EEGs Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. August 2020 Werbung BDEW zur anstehenden EEG-Novelle (WK-intern) - „Wir brauchen einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“ Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir endlich einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere die Festlegung technologiespezifischer Ausbaupfade. Diese müssen vor dem Hintergrund des Green Deal ambitioniert sein, aber dennoch flexibel genug, um sie auf sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Der Bruttostromverbrauch wird mit dem Zuwachs der E-Mobilität und der zunehmenden Nachfrage der Industrie nach grünem Wasserstoff steigen. Erneuerbare Energien sind längst von entscheidender Bedeutung für
Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 21. August 2020 Werbung Die Kolpingstadt Kerpen und ihre Partner vereinbaren langfristige Kooperation auf dem Weg zur „SpeicherStadtKerpen“ Innovatives Energie- und Infrastrukturkonzept für das Rheinische Revier mit Vorbildcharakter für Europa Emissionsneutrale Kopplung der Sektoren Energie, Mobilität, Logistik und Industrie in Kerpen bis zum Jahr 2032 (WK-intern) - Die im Rhein-Erft-Kreis (NRW) gelegene Kolpingstadt Kerpen plant im Rahmen des Projekts „SpeicherStadtKerpen“ bis zum Jahr 2032 ein hoch modernes Innovationszentrum und gleichzeitig ein Technologienukleus im Rheinischen Revier zu werden. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit den Partnern innogy Westenergie, Siemens Energy und Stadtwerke Kerpen hat die Kolpingstadt mit ihren rund 70.000 Einwohnern einen weiteren wichtigen Meilenstein für das ambitionierte Zukunftsprojekt
Halbjahresbericht: PNE AG trotz Corona-Pandemie operativ und finanziell erfolgreich Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 202012. August 2020 Werbung PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat das erste Halbjahr 2020 erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. „Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie eines der herausforderndsten und ungewöhnlichsten in der Unternehmensgeschichte. Doch wir haben uns dieser Situation erfolgreich gestellt, operativ weitere Fortschritte erzielt und finanziell gut abgeschnitten“, fasst Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, den Verlauf des
Pro Energiewende: Eigenverbrauchslösungen fördern statt bestrafen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. August 2020 Werbung Rekordhitze in der Arktis und brennende Regenwälder zeigen unübersehbar die Dringlichkeit einer globalen Energiewende auf. (WK-intern) - CO2-Emissionen müssen umgehend massiv reduziert werden, um den Schaden für Mensch und Natur noch begrenzen zu können. In der Hoffnung, klimafreundliche Anreize für die Wirtschaft zu schaffen, führt die Bundesregierung ab 2021 eine CO2-Abgabe für die Bereiche Wärme und Verkehr ein.[1] Aktuelle Marktforschung belegt aber, dass neben der Bepreisung hoher CO2-Emissionen auch die Belohnung des Engagements für die Energiewende gefordert wird. Im Auftrag des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC hat der unabhängige Marktforscher EUPD Research gut 2.000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu ihrem Wissensstand und ihren Einschätzungen bei wichtigen
Universität Kassel erstellt Kurzstudie zur regionalen Wertschöpfung durch erneuerbare Energien Bioenergie Solarenergie 5. August 2020 Werbung Milliarden für Nordhessen (WK-intern) - Das Ergebnis: In den letzten Jahren konnten knapp 200 Millionen Euro jährlich in der Region Nordhessen gehalten werden, im Zeitraum 2000 – 2018 insgesamt etwa 1,93 Milliarden Euro. Um die regionale Wertschöpfung zu berechnen, analysierte das Forscherteam vom Fachgebiet Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt dezentrale Energiewirtschaft (Prof. Dr. Heike Wetzel) die wirtschaftlichen Beschaffungs- und Verwendungsketten von Projekten aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei kamen die Forscher auf beeindruckende Zahlen: Im Zeitraum von 2000 – 2018 wurden in Nordhessen rund 4,47 Milliarden Euro für erneuerbare Energieprojekte im Stromsektor bereitgestellt. Etwa 43 Prozent davon blieben im Rahmen der regionalen Wertschöpfung in
sonnen öffnet sonnenCommunity für Photovoltaik-Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2020 Werbung Mit dem neuen Stromvertrag sonnenFlat direkt ermöglicht sonnen Haushalten, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen, eine sichere Abnahme ihres Stroms. (WK-intern) - Mit diesem und weiteren Vorteilen können Hausbesitzer ihre Photovoltaik-Anlagen weiter wirtschaftlich betreiben und an einer neuen Phase der Energiewende teilnehmen. Ab dem 01. Januar 2021 tritt die Energiewende in Deutschland in eine neue Phase. Erstmals erhalten Photovoltaik-Anlagen nach 20 Jahren Laufzeit keine EEG-Vergütung und damit keine staatlichen Subventionen mehr. Viele Hausbesitzer stehen dann vor der Frage, was sie mit ihrer Photovoltaik-Anlage machen sollen. Denn die meisten Anlagen werden noch über viele Jahre hinweg sauberen Strom erzeugen. Und das zu nahezu
Green Value SCE Genossenschaft zur Rolle der Windkraft in Deutschland Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Green Value SCE Genossenschaft zur Rolle der Windkraft in DeutschlandWindenergie spielt eine tragende Rolle im erneuerbaren Energiemix (WK-intern) - „Einige ärgern sich über die ‘Verspargelung’ der Landschaft, führen sogar Tierschutzthemen – wie die Gefahr für Vögel – an. Wieder anderen geht der Ausbau der Windenergie nicht schnell genug“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Fakt ist: Ohne die Windenergie wird die Energiewende in Deutschland nicht gelingen, denn sie ist – neben der Photovoltaik – die wichtigste und kostengünstigste Form, erneuerbare Energie zu erzeugen. „So macht die Windenergie schon heute sechzehn Prozent an der Bruttostromerzeugung aus. Im Gesamtmix trägt die Windenergie
Professoren der FH Münster begrüßen Streichung des Ausbaudeckels für Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Juli 2020 Werbung „Eine gute Nachricht für den Klimaschutz in Deutschland“ (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Förderstopp bei 52 Gigawatt – das sah bislang der gesetzliche Photovoltaik-Deckel vor. Sobald alle installierten Solarmodule in Deutschland zusammengerechnet eine Leistung von 52 Gigawatt erreichen, hätten Privatpersonen und Unternehmen, die zukünftig Photovoltaikanlagen auf ihre Dächer bauen, keine Einspeisevergütungen mehr für ihren Strom bekommen. Diese Obergrenze wurde jetzt gekippt: Nach dem Bundestag hat am Freitag (3. Juli) auch der Bundesrat der Streichung des umstrittenen Ausbaudeckels zugestimmt. Prof. Dr. Reinhart Job, Prof. Dr. Konrad Mertens und Prof. Dr. Tilman Sanders von der FH Münster begrüßen den Beschluss. Die Elektrotechnik-Professoren hatten sich im vergangenen
Ormazabal bietet neue Schaltfeldoption für Außenanwendungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 26. Juni 2020 Werbung Robust gegen Sonne, Staub und Wasser (WK-intern) - Krefeld - Die Schaltfelder der Ormazabal-Produktfamilien cgm.3, cgm.800 und cgmcosmos können jetzt auch optional für die Außenaufstellung ausgestattet werden. Mit der Neuerung geht der Experte für Energieverteilung auf die spezifischen Anforderungen im Bereich Erneuerbare Energien ein. Zudem sind die Freiluftschaltfelder auch für Industrieanwendungen interessant. Die Lösung ist für den Betrieb unter normalen Betriebsbedingungen im Freien ausgelegt, wie in der Norm IEC 62271-1 und IEEE definiert. Das Design der Schaltfelder gewährleistet deren ordnungsgemäßen Betrieb und Haltbarkeit sogar in korrosiven Umgebungen (High-Corrosion-Resistance) sowie in Bereichen mit hoher Sonneneinstrahlung von bis zu 1.200 W/m². Die Schaltfeldoption für die
NATURSTROM AG entwickelt umfassendes Energiekonzept für SAM Coating Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juni 2020 Werbung Effizient und erneuerbar: (WK-intern) - Energieberatung, Projektentwicklung und Contracting aus einer Hand – so erstellte und realisierte die NATURSTROM AG ein Energiekonzept für die SAM Coating GmbH im oberfränkischen Eggolsheim. Die maßgeschneiderte Individuallösung aus selbst erzeugtem Solarstrom, Speicher und weiteren Maßnahmen zeigt: Auch energieintensive Mittelständler können Erneuerbare Energien sinnvoll in ihren Betrieb integrieren. SAM Coating ist ein Spezialist für die Nanobeschichtung industrieller Werkzeuge. Als im Zuge der erfolgreichen Unternehmensentwicklung ein Neubau mit größeren Räumlichkeiten für Fertigung, Logistik und Büros notwendig wurde, analysierte NATURSTROM die Anforderungen an die Strom-, Wärme- und Kälteversorgung und entwickelte daraus Vorschläge. „Mit einer optimierten Solarstromnutzung in Kombination mit Effizienzmaßnahmen
Beratungshaus Capcora holt Windkraftexperten Juan Ruiz-Jarabo in Führungsposition Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 12. Juni 2020 Werbung Juan Ruiz-Jarabo komplettiert neues Senior-Trio bei Capcora (WK-intern) - Capcora verkündet einen weiteren Zugang für das Energie & Infrastruktur-Team. Juan Ruiz-Jarabo unterstützt ab Juni 2020 das Team von Capcora bei der weiteren Internationalisierung. Juan ist nach Henning Prigge und Andreas Bodensohn der dritte Senior in Folge, der bei dem auf Real Assets spezialisierten Beratungshaus startet. Der gebürtige Spanier hat den größten Teil seiner bisherigen Karriere in Führungspositionen bei internationalen und innovativen Energieunternehmen verbracht. Sein persönlicher Schwerpunkt lag auf dem Aufbau neuer Märkte und Geschäftseinheiten in den Regionen EMEA und LATAM. Zuletzt leitete Juan die Geschäftsentwicklung für die EMEA-Region bei Envision. Dort war er zusätzlich