Aktionsplan für die Hightech-Strategie beschlossen vom Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen 29. März 201228. März 2012 Werbung Zehn Zukunftsprojekte zur Umsetzung der Innovationspolitik / Schavan: „Strategische Weichenstellung für die nächsten Jahre“ Wie sieht die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt von morgen aus? Welche Chancen bieten Internet basierte Dienste für die Wirtschaft? Wie können wir auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben führen? In zehn Zukunftsprojekten dieser Art formuliert die Bundesregierung Ziele und Visionen, um den gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen mit systemischen Lösungen zu begegnen. Damit konkretisiert sie ihre Hightech-Strategie (HTS) 2020. Den entsprechenden HTS-Aktionsplan hat das Kabinett heute beschlossen. Mit den zehn Zukunftsprojekten bringt die Bundesregierung die Innovationspolitik aller beteiligten Bundesressorts und die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen in Wissenschaft und Wirtschaft in den Bereichen
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat neue Geschäftsführung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. März 2012 Werbung Dr. Niklas Martin hat am 1. März die Geschäftsführung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) übernommen und tritt damit die Nachfolge von Dr. Gerd Stadermann an, der nach zwölf Jahren als Geschäftsführer am 30. April in den Ruhestand geht. Die Geschäftsstelle in Berlin-Adlershof ist das Informations- und Kommunikationszentrum des Verbunds und Ansprechpartner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Dr. Niklas Martin (38) ist beim FVEE mit dem Ziel angetreten, das Vertrauen in die Realisierbarkeit der Energiesystemtransformation zu stärken: „Die wissenschaftliche Forschung für erneuerbare Energien hat in den vergangenen Jahren eine rasche Entwicklung vollzogen und damit deren Wettbewerbsfähigkeit unterstützt. Die Mitgliedseinrichtungen des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien erforschen
Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung vom Nutzer aus gesehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2011 Werbung Die Energiewende ist beschlossen – sie zu verwirklichen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konflikte um neue Stromtrassen, um Windparks und Pumpwasserspeicherwerke zeichnen sich ab. Neuartige Infrastrukturen, wie intelligente Stromnetze, verlangen Verständigung und veränderte Verhaltensweisen. Inwieweit sind die Bürger bereit, Veränderungen mitzutragen? Die am KIT koordinierte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung“ stellt die Nutzer ins Zentrum interdisziplinärer Forschung. Mehr Effizienz und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien sind die Ziele der Energiewende. Dazu bedarf es eines tiefgreifenden Umbaus der Infrastruktur, innovativer Technologien sowie kreativer Ansätze der Planung, Steuerung, Anpassung, Kommunikation und Partizipation. Die nun bewilligte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung –