DONG Energy installiert alle 97 Fundamente in Offshore Windparks Gode Wind 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. September 201517. September 2015 Werbung Letztes Fundament bei Gode Wind 1 und 2 installiert (WK-intern) - In den beiden Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 ist nun das letzte von 97 Fundamenten installiert worden. Die Installation der Fundamente erfolgte so reibungslos, dass dieser wichtige Meilenstein viel schneller als geplant erfolgte. Insgesamt nahm die Fundamentinstallation fünf Monate in Anspruch. Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland und verantwortlich für den Offshore-Windbereich, sagt: „Es ist ein großer Erfolg, dass wir diesen Projektschritt früher als geplant abgeschlossen haben. Es freut mich sagen zu können, dass wir die Fundamente innerhalb der Lärmobergrenzen, die vom Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie festgelegt sind,
Erfolgreicher Schutz der Meerestiere beim Aufbau von Windpark Gode Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Erfolgreicher Lärmschutz beim Bau der Fundamente für Gode Wind (WK-intern) - Die Installation der Fundamente für das Offshore-Windparkprojekt Gode Wind schreitet erfolgreich voran. In wenigen Wochen wird das letzte der 97 Fundamente verbaut sein. Die besondere Herausforderung: Zum ersten Mal in der deutschen Nordsee baut DONG Energy mit Windturbinen der 6-Megawatt-Klasse. Das bedeutet, dass auch die Fundamente mit einem Durchmesser von 7,5 Metern besonders groß sind. Die Vorgaben zur Reduzierung des Baulärms, die mit der Genehmigung vom Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt werden, sind entsprechend streng, maximal 160 Dezibel Schallpegel ist erlaubt. Tatsächlich lagen und liegen die Schallwerte beim Bau von
Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Butendiek Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung wpd nimmt Offshore-Windpark Butendiek in Betrieb Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlage besiegelt die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die Inbetriebnahme-Arbeiten an der 80. und somit letzten Windenergieanlage des Offshore-Windparks Butendiek sind abgeschlossen. Die Gesellschafter wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industries Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), CDC Infrastructure und ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) geben gerne bekannt, dass der in der Nordsee gelegene, 288 MW Windpark nun komplett in Betrieb ist. Der Bremer Planer und Betreiber wpd ist für die Bau- und Betriebsphase verantwortlich. Im März 2014 hatten die Offshore-Arbeiten begonnen. Alle Fundamente, Kabel und das Umspannwerk
GGEW AG errichtet zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2015 Werbung Windparkbau in Roßdorf startet (WK-intern) - Am 27. Juli 2015 beginnen die Baumaßnahmen zur Errichtung von zwei Windenergieanlagen im Roßdorfer Gemeindewald. Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG, erklärt: Bensheim/Roßdorf - „Wir freuen uns, dass der Bau jetzt losgehen kann und gehen von einer Inbetriebnahme im kommenden Winter aus.“ Für die Errichtung und den Betrieb des Windparks hat die GGEW AG die GGEW WP Roßdorf GmbH & Co. KG gegründet. Begonnen wird mit der Herrichtung der Wege, insbesondere der Grenzschneise als Verbindung von der Abfahrt Roßdorf-Ost der B26/B38 bis zum südlich gelegenen Windrad-Standort. Mit den ersten Nebenarbeiten zur Vorbereitung des Baus wurde bereits vorher
Zwölf Anlagen des Typs Enercon E-115 gehen bis Sommer 2016 in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Windpark Feldheim wird erweitert (WK-intern) - Die Energiequelle GmbH hat Anfang Juli die behördliche Baufreigabe für den Ausbau des Windparks Feldheim (Brandenburg) erhalten. Der Windpark wird um zwölf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 mit einer Nabenhöhe von 149 m und einer Nennleistung von 3,0 Megawatt erweitert; die entsprechende Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) wurde im Juni erteilt. Die Erweiterung wird in zwei Phasen vollzogen. Für den ersten, acht Anlagen umfassenden Bauabschnitt lag seit April eine ‚Zulassung des vorzeitigen Baubeginns‘ vor, die den Bau der Fundamente sowie die Herrichtung von Lager- und Kranstellflächen gestattete. Nach Eingang der endgültigen Baufreigabe wurde umgehend mit der Errichtung
Vorschläge von IG Metall Küste und Verband für Schiffbau und Meerestechnik für eine Neustrukturierung Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Die IG Metall Küste und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik machen sich für eine Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft stark. Gewerkschaft und Industrie fordern Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Gemeinsam haben sie Vorschläge für eine Neustrukturierung der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Schiffbau und Meerestechnik entwickelt, die auch eine deutliche Aufstockung der Budgetansätze vorsehen. Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, sagte: "Wir haben den Strukturumbruch nach dem Kollaps der Frachtschiffsmärkte weitgehend verdaut und uns erfolgreich bei unterschiedlichen Spezialschiffen positioniert. Jetzt heißt es, die Zukunft im Wachstumsmarkt maritime Industrie zu erschließen. Dazu wollen wir
E.ON und britische Green Investment Bank bauen Offshore-Windpark Rampion Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2015 Werbung E.ON baut Offshore-Windpark Rampion (WK-intern) - Partnerschaft mit britischer Green Investment Bank E.ON baut das Geschäft mit erneuerbaren Energien in Europa im Offshore-Bereich erfolgreich weiter aus. Das Unternehmen gab heute die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien bekannt. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 1,9 Milliarden Euro. Als Partner ist die britische Green Investment Bank (GIB) mit 327 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt. Der Offshore-Windpark liegt im Ärmelkanal 13 Kilometer vor der Küste von Sussex südlich von Brighton. Die Anlage ist mit einer elektrischen Leistung von 400 Megawatt geplant und dürfte jährlich etwa 1.300 Gigawattstunden erneuerbare Energie erzeugen, genug um umgerechnet 300.000 Haushalte mit
Testzentrum Tragstrukturen erprobt Masten und Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Mai 2015 Werbung Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln (WK-intern) - Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo „Turm und Fundamente testen“ (05/2015) stellt das Testzentrum Tragstrukturen in Hannover vor. Hier werden vorab großmaßstäbliche Modelle und Komponenten im Zeitraffer einem Härtetest unterzogen. Die Ergebnisse erleichtern es, die tragenden Strukturen der Anlagen künftig bedarfsgerechter auszulegen. Das neue Testzentrum verfügt über zwei große Teststände: die Grundbauversuchsgrube und das Spannfeld. In der 10 m tiefen und mit Sand gefüllten Grube lassen sich große Modelle der Trag- und
Windpark Ravenstein von Green City Energy in Baden-Württemberg im Bau Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2015 Werbung Nach 23 Anlagen in Bayern errichtet Green City Energy nun erstmals einen Windpark in Baden-Württemberg. (WK-intern) - Die letzten Fundamente der vier General Electric-Anlagen vom Typ GE 2.5-120 werden aktuell fertiggestellt, parallel wird auch schon der zweite Betonturm errichtet. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Ende August 2015 geplant. Der Windpark Ravenstein wird in die festverzinsliche Anleihe "Kraftwerkspark II" integriert werden, in welche Bürger aktuell investieren können. In Ravenstein im Neckar-Odenwald-Kreis montiert Green City Energy aktuell ihren ersten Windpark in Baden-Württemberg. "Bislang geht der Windausbau in Baden-Württemberg schleppend voran", so Projektleiter Dominik Betzer von Green City Energy. "Im Jahr 2014 wurden
Vestas erhält 33 MW Auftrag für erste V126-3.3 MW Anlagen in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung smart-energy Betriebs GmbH kauft 10 V126-3.3 MW Anlagen für Windenergieprojekt in Niederösterreich. (WK-intern) - Vestas freut sich einen Festauftrag über zehn Anlagen des Typs V126-3.3 MW von der smart-energy Betriebs GmbH für den Windpark Hohenruppersdorf II bekannt zu geben. Die Auslieferung der Anlagen ist für das vierte Quartal 2015 und die Inbetriebnahme für das zweite Quartal 2016 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Fundamente, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen umfassenden Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (AOM 4000). “Basierend auf ihrem großen Rotordurchmesser ist die V126 bestens geeignet für unseren Windstandort mit schwachen bis mittleren Windgeschwindigkeiten in Hohenruppersdorf“, sagt
Zwölf Enercon Windkraftanlagen der 7,5 MW-Klasse bilden den weltweit größten Onshore-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201516. April 2015 Werbung Der Windpark Zuidwester, an der niederländischen Nordseeküste, wird mit den leistungsstärksten Windturbinen von Enercon erbaut. (WK-intern) - Die weltweit größten Onshore-Wind-Anlagen ersteht im RWE-Windpark Zuidwester RWE baut Windpark Zuidwester mit weltweit größten Onshore-Anlagen, Fundamente vollständig fertiggestellt und der erste Turm ist bereits errichtet. 90 Megawatt installierte Leistung direkt am IJsselmeer Zwölf 7,5 MW-Windkraftanlagen ersetzen 50 ältere Anlagen Über 150 Millionen Euro Investitionsvolumen Geplante Inbetriebnahme 2017 RWE startet offiziell mit dem Bau des niederländischen Windparks Zuidwester. Der Windpark wird mit einer geplanten Gesamtleistung von 90 Megawatt (MW) entlang des Deiches am IJsselmeers errichtet. Um den Standort bestmöglich zu nutzen, werden zwölf Turbinen der 7,5 Megawatt-Klasse des Herstellers Enercon installiert. Hierbei
DONG Energy startet Bautätigkeiten am Offshore-Windparkprojekt Gode Wind 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2015 Werbung DONG Energy startet Offshore-Bau für Deutschlands größten Windpark (WK-intern) - Gestern hat DONG Energy die ersten Bautätigkeiten auf dem Meer für das Windparkprojekt Gode Wind 1 und 2 begonnen. Mit 582 Megawatt Leistung wird es Deutschlands größter Windpark. Mit der Installation der 97 Fundamente haben heute die Bautätigkeiten für Gode Wind 1 und 2 begonnen. Damit setzt DONG Energy seine Offshore-Windaktivitäten in der deutschen Nordsee fort. Der erste deutsche Windpark des dänischen Unternehmens, Borkum Riffgrund 1, wird noch im Jahr 2015 fertiggestellt. In Gode Wind 1 und 2 werden erstmals in Deutschland die 6 MW Windenergieanlagen von Siemens genutzt. Diese hat DONG Energy bereits