Erfolgreicher Auftakt: TenneT Netz-Gipfel 2023 setzt Impulse für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. August 2023 Werbung Erstmals lud der Übertragungsnetzbetreiber TenneT am 22. und 23. August 2023 zum TenneT Netz-Gipfel auf dem TenneT Campus in Lehrte ein. Der erste TenneT Netz-Gipfel fand am 22. und 23. August 2023 auf dem TenneT Campus in Lehrte statt und gewährte spannende Einblicke in die Energiewende TenneT COO Tim Meyerjürgens diskutierte mit hochkarätigen Gästen die Energieversorgung im kommenden Winter, die Elektrifizierung und Transformation der Industrie, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz bei Infrastrukturprojekten, die Integration von Flexibilitäten im Übertragungsnetz sowie die Erfolge beim Netzausbau Das vielseitige Programm mit Besuch der TenneT Schaltleitung, Exklusiv Dinner, Themen BaseCamp, Podiums-Talk und Speed-Datings begeisterte Teilnehmer und Gäste (WK-intern) - Hochkarätige Vertreter
Schock in Österreich: Österreich braucht weiterhin Gaslieferungen aus Russland Mitteilungen Verbraucherberatung 15. August 2023 Werbung IWS sprach mit Experten und fordert „Energieversorgung mit Realismus statt Ideologie“ (WK-intern) - Otto Musilek war mehr als 30 Jahre bei der OMV im Gasbereich tätig, den er bis 2007 zehn Jahre leitete, und er war in nahezu allen Verhandlungen für die Gaslieferungen eingebunden. Kaum ein anderer Mensch in Österreich kennt den Energie-Markt generell und den globalen Gasmarkt speziell so genau wie Musilek. Dr. Werner Steinecker und Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) haben mit ihm Kontakt aufgenommen und um eine Deutung der gegenwärtigen Gas-Versorgung Österreichs gebeten. FRAGE: Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Österreich? Die Europäische Union fordert, dass
Schweden streicht Ziele für erneuerbare Energien, Großbritannien sollte folgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2023 Werbung Net Zero Watch begrüßte heute die Entscheidung der schwedischen Regierung, ihre Ziele für eine „100 % erneuerbare Energieversorgung“ aufzuheben und zu einem technologieneutraleren Streben nach einer „100 % fossilfreien“ Energieversorgung überzugehen. (WK-intern) - Dieser Politikwechsel signalisiert einen großen Schwerpunktwechsel, der Schweden wieder auf den Weg bringt, seine Gesellschaft auf Kernenergie auszurichten. Bei der Ankündigung der neuen Politik im schwedischen Parlament sagte Finanzministerin Elisabeth Svantesson: „Dies schafft die Voraussetzungen für die Kernenergie.“ Wir brauchen mehr Stromproduktion, wir brauchen sauberen Strom und wir brauchen ein stabiles Energiesystem.“ Die schwedische Entscheidung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, da sie implizit die geringe Qualität instabiler
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zur Integration der maritimen Wirtschaft und Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Offshore 21. Juni 2023 Werbung Karina Würtz sieht den neu berufenen Maritimen Zukunftsbeirat Mecklenburg-Vorpommerns als wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft und der Offshore-Industrie (WK-intern) - „Gestern hat die erste konstituierende Sitzung des Maritimen Zukunftsbeirates für Mecklenburg-Vorpommern in der Landeshauptstadt Schwerin stattgefunden. Ein Gremium von 20 Expertinnen und Experten aus der maritimen Branche kam zusammen, um die Weiterentwicklung der maritimen Branche voranzutreiben. Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Beirat und die Möglichkeit, zur Entwicklung des Maritimen Zukunftskonzeptes für Mecklenburg-Vorpommern aktiv beitragen zu können. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt mit der Zusammensetzung des Beirats ein wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft
Studie: Energieversorgungsunternehmen verlieren 1/3 ihrer klassischen Geschäftsfelder Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juni 2023 Werbung Neue Kurzstudie von BET: EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive (WK-intern) - Die Kurzstudie mit dem Titel "EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive" des Beratungsunternehmens BET zeigt: Die Ergebnisbeiträge aus klassischen Geschäftsfeldern gehen bis 2030 um rund 1/3 zurück. Die Energieversorgungsunternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die eine gründliche Analyse und Vorausschau erfordern. Bei rückläufigen Ergebnissen im klassischen Geschäft sind gleichzeitig hohe Investitionen im Stromnetz und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder erforderlich. BET rechnet mit einer Steigerung des Investitionsbedarfs gegenüber dem Status quo um mehr als 2/3. Die Studie fokussiert sich auf wichtige Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung von EVU und zeigt das Zusammenspiel aus Leistungsfähigkeit von EVU
Seehafen Brake wird von Bundeskanzler*in Olaf Scholz besucht Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Seehafen Brake dient mit moderner Infrastruktur der Sicherung von Ernährungs- und Energieversorgung für Deutschland (WK-intern) - Diesen Freitag, den 12. Mai 2023, hat Bundeskanzler*in Olaf Scholz den Seehafen Brake und das dort seit über 200 Jahren tätige Umschlagunternehmen J. Müller besucht. Der Hafenbetreiber, die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, freut sich sehr über diesen Besuch. Der Bundeskanzler zeigte sich bei seinem Vor-Ort-Termin von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Hafenanlagen beeindruckt. Die Infrastruktur des Seehafens bietet aufgrund ihrer Diversität und Modernität beste Voraussetzungen, ein multifunktionaler Spezialhafen, der sich durch Schnelligkeit, Flexibilität und einer breiten Dienstleistungspalette auszeichnet, zu sein. Güter von A wie Agargüter
Niedersächsische Seehäfen präsentieren sich auf der WindEurope in Kopenhagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports nutzen die Fachmesse gemeinsam als Plattform zur Präsentation der On- und Offshore – Windenergieprojekte in den niedersächsischen Seehäfen. (WK-intern) - Sieben Mitaussteller und zahlreiche Vertreter aus den Hafenstandorten sind mit vor Ort Die Bedeutung der Windenergie für die deutschen Häfen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Universalhafen Niedersachsen ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Realisation einer nachhaltigen und vor allem unabhängigen Energieversorgung Deutschlands. „Durch die strategisch günstige Lage im Herzen Europas mit guter Anbindung an die wichtigsten Schifffahrtsrouten und Verkehrsnetze sind die niedersächsischen Seehäfen eine von Deutschlands wichtigsten Logistikdrehscheiben für Unternehmen, die Waren in Europa und
Lösungen für die Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. März 2023 Werbung Wissenschaftler aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Transparenz und Bürgerbeteiligung wichtig für Akzeptanz. „Um eine Wende bei der Wärmeversorgung in Berlin herbeizuführen, braucht es verschiedene Optionen und Angebote, eine Kombination aus Solarthermie, Abwasserwärme und Wärmepumpen, die auf die jeweiligen Gegebenheiten der sehr unterschiedlichen Quartiere angepasst sind“, sagt Dr.-Ing. Anna Masako Welz. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und Mitglied in einem Forschungskonsortium, das über dreieinhalb Jahre bundesweit die Umsetzung von Wärmewendeprojekten begleitet und konkrete Lösungen mit initiiert hat. Dr.-Ing. Anna Masako Welz von der Hochschule für
Berlin Energy Transition Dialogue 2023: Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 28. März 2023 Werbung Außenminister*in Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende – Securing a Green Future“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 60 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Strategien für den intelligenten Umbau der weltweiten Energiesysteme hin zur Klimaneutralität. Daneben werden auch mehrere bilaterale Vereinbarungen zur Vertiefung bestehender Klima- und Energiepartnerschaften zwischen Deutschland und verschiedener Partnerländer wie Chile, Südafrika und der Ukraine verabschiedet werden. Vor welcher Ausgangslage steht der diesjährige BETD: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat
Freileitungssanierung: SPIE übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die Genehmigungsplanung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. März 2023 Werbung SPIE wurde von der Pfalzwerke Netz AG mit der vollständigen Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung beauftragt. (WK-intern) - Diese umfasst neben den Dienstbarkeitsverhandlungen mit den Privateigentümern auch die Abstimmung mit zahlreichen Trägern öffentlicher Belange. Der Auftrag erstreckt sich über drei Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hockenheim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die vollständige Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der 20kV-Leitung. Innerhalb eines Rahmenvertrags erbringt die CeGIT, eine Geschäftseinheit von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, umfassende Leistungen, zum Beispiel die Berechnung von Hochwasserretentionsflächen oder die ökologische
Call for Papers für den Deutschen Geothermiekongress 2023 startet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Der jährliche Deutsche Geothermiekongress (DGK) bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen und präsentiert Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung. (WK-intern) - Als solcher ist er in Deutschland einzigartig. Der Kongress findet nach einer erfolgreichen Auflage des Europäischen Geothermiekongress (EGC) in Berlin im vergangenen Jahr auch 2023 wieder in Präsenz statt. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Nun startet die heiße Phase der Vorbereitung für das größte Branchentreffen im Bereich Geothermie: Interessierte können unter folgendem Link bis zum 30. Juni Vorträge für die wichtigste Veranstaltung der Branche einreichen. Dabei
Das neue britische Budget ist der Anfang vom Ende für Net Zero, das auf erneuerbaren Energien basiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. März 2023 Werbung London – Net Zero Watch begrüßte heute vorsichtig den Frühjahrshaushalt des Chancellor’s, der neben der Verlängerung der Energierechnungsunterstützung für Haushalte mehrere wichtige Ankündigungen in Bezug auf die Energieversorgung enthält: 20 Mrd. £ werden für Carbon Capture Utilization and Storage (CCUS) zur Verfügung gestellt, was die weitere Nutzung kostengünstiger und hochproduktiver fossiler Brennstoffe ermöglicht. (Absatz 4.100) Bestätigung der zuvor angekündigten Organisation Great British Nuclear (GBN), die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) zu fördern (Absatz 4.101). Ankündigung von Plänen für ein neues Rahmenwerk zur Kontrolle von Abgaben für kohlenstoffarme Abgaben (CLCL), seit 2017 nicht mehr aktualisiert. (Absatz 4.102) (WK-intern) - Die für die CO2-Abscheidung bereitgestellte Summe