Seehafen Brake wird von Bundeskanzler*in Olaf Scholz besucht Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Seehafen Brake dient mit moderner Infrastruktur der Sicherung von Ernährungs- und Energieversorgung für Deutschland (WK-intern) - Diesen Freitag, den 12. Mai 2023, hat Bundeskanzler*in Olaf Scholz den Seehafen Brake und das dort seit über 200 Jahren tätige Umschlagunternehmen J. Müller besucht. Der Hafenbetreiber, die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, freut sich sehr über diesen Besuch. Der Bundeskanzler zeigte sich bei seinem Vor-Ort-Termin von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Hafenanlagen beeindruckt. Die Infrastruktur des Seehafens bietet aufgrund ihrer Diversität und Modernität beste Voraussetzungen, ein multifunktionaler Spezialhafen, der sich durch Schnelligkeit, Flexibilität und einer breiten Dienstleistungspalette auszeichnet, zu sein. Güter von A wie Agargüter
Niedersächsische Seehäfen präsentieren sich auf der WindEurope in Kopenhagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2023 Werbung Seaports of Niedersachsen und Niedersachsen Ports nutzen die Fachmesse gemeinsam als Plattform zur Präsentation der On- und Offshore – Windenergieprojekte in den niedersächsischen Seehäfen. (WK-intern) - Sieben Mitaussteller und zahlreiche Vertreter aus den Hafenstandorten sind mit vor Ort Die Bedeutung der Windenergie für die deutschen Häfen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Universalhafen Niedersachsen ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Realisation einer nachhaltigen und vor allem unabhängigen Energieversorgung Deutschlands. „Durch die strategisch günstige Lage im Herzen Europas mit guter Anbindung an die wichtigsten Schifffahrtsrouten und Verkehrsnetze sind die niedersächsischen Seehäfen eine von Deutschlands wichtigsten Logistikdrehscheiben für Unternehmen, die Waren in Europa und
Lösungen für die Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. März 2023 Werbung Wissenschaftler aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Transparenz und Bürgerbeteiligung wichtig für Akzeptanz. „Um eine Wende bei der Wärmeversorgung in Berlin herbeizuführen, braucht es verschiedene Optionen und Angebote, eine Kombination aus Solarthermie, Abwasserwärme und Wärmepumpen, die auf die jeweiligen Gegebenheiten der sehr unterschiedlichen Quartiere angepasst sind“, sagt Dr.-Ing. Anna Masako Welz. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und Mitglied in einem Forschungskonsortium, das über dreieinhalb Jahre bundesweit die Umsetzung von Wärmewendeprojekten begleitet und konkrete Lösungen mit initiiert hat. Dr.-Ing. Anna Masako Welz von der Hochschule für
Berlin Energy Transition Dialogue 2023: Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Videos 28. März 2023 Werbung Außenminister*in Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende – Securing a Green Future“ diskutieren Minister*innen sowie hochrangige Delegationen aus über 60 Ländern mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Strategien für den intelligenten Umbau der weltweiten Energiesysteme hin zur Klimaneutralität. Daneben werden auch mehrere bilaterale Vereinbarungen zur Vertiefung bestehender Klima- und Energiepartnerschaften zwischen Deutschland und verschiedener Partnerländer wie Chile, Südafrika und der Ukraine verabschiedet werden. Vor welcher Ausgangslage steht der diesjährige BETD: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat
Freileitungssanierung: SPIE übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die Genehmigungsplanung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. März 2023 Werbung SPIE wurde von der Pfalzwerke Netz AG mit der vollständigen Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung beauftragt. (WK-intern) - Diese umfasst neben den Dienstbarkeitsverhandlungen mit den Privateigentümern auch die Abstimmung mit zahlreichen Trägern öffentlicher Belange. Der Auftrag erstreckt sich über drei Projekte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Hockenheim – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, übernimmt für die Pfalzwerke Netz AG die vollständige Genehmigungsplanung einer großflächigen Freileitungssanierung zur Erhöhung der Ausfallsicherheit der 20kV-Leitung. Innerhalb eines Rahmenvertrags erbringt die CeGIT, eine Geschäftseinheit von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, umfassende Leistungen, zum Beispiel die Berechnung von Hochwasserretentionsflächen oder die ökologische
Call for Papers für den Deutschen Geothermiekongress 2023 startet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Der jährliche Deutsche Geothermiekongress (DGK) bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen und präsentiert Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung. (WK-intern) - Als solcher ist er in Deutschland einzigartig. Der Kongress findet nach einer erfolgreichen Auflage des Europäischen Geothermiekongress (EGC) in Berlin im vergangenen Jahr auch 2023 wieder in Präsenz statt. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Nun startet die heiße Phase der Vorbereitung für das größte Branchentreffen im Bereich Geothermie: Interessierte können unter folgendem Link bis zum 30. Juni Vorträge für die wichtigste Veranstaltung der Branche einreichen. Dabei
Das neue britische Budget ist der Anfang vom Ende für Net Zero, das auf erneuerbaren Energien basiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 16. März 2023 Werbung London – Net Zero Watch begrüßte heute vorsichtig den Frühjahrshaushalt des Chancellor’s, der neben der Verlängerung der Energierechnungsunterstützung für Haushalte mehrere wichtige Ankündigungen in Bezug auf die Energieversorgung enthält: 20 Mrd. £ werden für Carbon Capture Utilization and Storage (CCUS) zur Verfügung gestellt, was die weitere Nutzung kostengünstiger und hochproduktiver fossiler Brennstoffe ermöglicht. (Absatz 4.100) Bestätigung der zuvor angekündigten Organisation Great British Nuclear (GBN), die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMRs) zu fördern (Absatz 4.101). Ankündigung von Plänen für ein neues Rahmenwerk zur Kontrolle von Abgaben für kohlenstoffarme Abgaben (CLCL), seit 2017 nicht mehr aktualisiert. (Absatz 4.102) (WK-intern) - Die für die CO2-Abscheidung bereitgestellte Summe
NEW und Trianel betrachten Szenarien für Klimaneutralität am Niederrhein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 10. März 2023 Werbung NEW geht Umbau ihrer Versorgungslandschaft strategisch an (WK-intern) - Aachen, Mönchengladbach - „Wenn wir unser Versorgungsgebiet klimaneutral bewirtschaften wollen, müssen wir bereits heute Entscheidungen treffen, um unsere Investitionen in die richtigen Projekte zu lenken“, stellt Daniel Quillao, Stabsabteilungsleiter Unternehmensentwicklung der NEW fest. Gemeinsam mit den Energieexperten der Trianel GmbH hat NEW bereits 2022 eine Analyse über den Status quo und die Perspektiven für Energieversorgung am Niederrhein bis 2045 durchgeführt. Auf Basis der Erkenntnisse wird NEW gemeinsam mit Trianel nun eine Klimaroadmap erarbeiten. „NEW hat bereits in den letzten Jahren wichtige Weichen gestellt und gute Voraussetzungen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Modernisierung des
Habeck ruft zum Gipfel: Wohlstand klimaneutral erneuern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2023 Werbung Habeck legt Werkstattbericht vor: Gute Fortschritte bei Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung (WK-intern) - Trotz großer Herausforderungen sieht Bundesminister*in Robert Habeck gute Fortschritte bei der Erneuerung der Energieversorgung und der Erneuerung der industriellen Wertschöpfung. Das zeigt ein Werkstattbericht, den das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) heute vorgelegt hat. In dem Bericht sind Ziele, Stand und die nächsten Schritte der Transformation zusammengefasst. „Wir haben parallel zur Krisenbekämpfung seit dem letzten Jahr wesentliche Grundlagen gelegt, um unseren Wohlstand zu erneuern, und zwar klimaneutral. Und wir sehen Fortschritte: Beim Ausbau von Wind- und Solarenergie haben wir das Tal durchschritten, es geht
Wien ist Vorreiter bei der Sicherung der eigenen Energieversorgung Behörden-Mitteilungen 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Finanzstadträt*in P. Hanke: Stadt Wien ab Mai mit eigenem Schutzschirm für Wien Energie Es lebt sich so schön mit Schulden und Zinsen, das nennt das Finanzstadrät*in Sicherung (WK-intern) - Bundesfinanzierung läuft Ende April aus. Wien damit Vorreiter bei Sicherung der Energieversorgung Mit einem eigenen Stadt Wien Schutzschirm in der Höhe von 2 Milliarden Euro löst die Stadt Wien die bisher mit der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA) vereinbarte Kreditlinie in gleicher Höhe ab. Diese wurde bis zum heutigen Tag nicht gebraucht und läuft am 30. April dieses Jahres aus. Der Wiener Schutzschirm soll ab 1. Mai 2023 zur Verfügung stehen und mit einer Laufzeit von zwei
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
Messe Volta-X: Best Practice zur Klimaneutralität und Lösungen gegen die Krise Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Energie & Management veranstaltet auf der Messe Volta-X ein Innovationsforum. (WK-intern) - Hochkarätige Referenten vermitteln ihr Know-how zu den Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. Am 28. und 29. März ist es so weit: Auf der neuen Energiemesse Volta-X in Stuttgart erwartet die Besucher eine Besonderheit: das Energie & Management Innovationsforum. Es handelt sich um eine Konferenz mit Vorträgen rund um die Themen Energieversorgung und Energiesicherheit. An zwei Tagen informieren rund 20 hochrangigen Experten aus der Energiewirtschaft die Messebesucher kostenlos über die neuesten Trends zur Energiewende, der Digitalisierung, der E-Mobilität und dem Netzausbau. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich. Das E&M-Innovationsforum: Es findet am 28. und 29.