Energiepolitik unter Strom – Lösungsansätze im Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2023 Werbung Neue Publikation von Avenir Suisse: Eine stabile, preisgünstige und dennoch klimaneutrale Energieversorgung wäre selbst ohne den Ukrainekrieg kein einfaches Unterfangen. intelligente Steuerung des Energieverbrauchs Strom dann bezogen werden kann, wenn er im Überfluss vorhanden ist Ausgleichsmassnahmen gegen ungeplante Stromflüsse konsequente Bepreisung des CO2-Ausstosses (WK-intern) - Die neue Avenir-Suisse-Studie "Energiepolitik unter Strom" zeigt auf, mit welchen Massnahmen trotz eines strengen Netto-null-Ziels die sichere Versorgung mit erschwinglicher Energie gewährleistet werden kann. Die Publikation bietet eine umfassende Auslegeordnung zum Thema und bewertet verschiedene Ansätze zur Energiezukunft der Schweiz. Die Schweiz steht in der Energiepolitik vor einem Trilemma: Erstens muss die Versorgungssicherheit mit Energie erhöht werden. Zweitens erfordert das Ziel,
Deutschland ist gut auf den Winter 2023/24 vorbereitet glauben die Befragten vom BDEW Mitteilungen Verbraucherberatung 1. November 2023 Werbung Energieversorgung: Vier von fünf Befragten sehen Deutschland gut auf den kommenden Winter vorbereitet (WK-intern) - Die Mehrheit der Bevölkerung blickt grundsätzlich optimistisch auf die Energieversorgung im kommenden Winter, ist sich aber der weiterhin angespannten Lage bewusst. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des BDEW. Auf die Frage, wie sie die Energieversorgung im kommenden Winter bewerten, antworteten 18 Prozent der Befragten, die Versorgungssituation in Deutschland sei sehr entspannt und Deutschland werde problemlos durch den Winter kommen. Rund 64 Prozent sehen die Versorgungsituation zwar immer noch als schwierig an, zeigen sich dennoch zuversichtlich, dass Deutschland ohne größere Probleme durch den Winter kommen wird. Nur 14 Prozent
Wirtschaftlichkeit vs. Klimaneutralität? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 23. Oktober 2023 Werbung KISTERS Optimierungssoftware zeigt Zusammenhänge zwischen Kosten und CO2-Reduktion bei der Transformation von Energiesystemen auf. (WK-intern) - Aachen - Um die politischen Ziele Dekarbonisierung, Wärmewende, Klimaneutralität und CO2-Reduktion zu erreichen, müssen alle Energieversorger ihre Versorgungssysteme umbauen, was potenziell immense Kosten verursachen kann. Gesucht werden Wege, erneuerbare Energien so kostengünstig wie möglich zu integrieren, Elektromobilität voranzutreiben, Fernwärmesysteme unabhängiger von fossilen Energieträgern aufzustellen und vieles mehr. In den Energiesystemen gibt es viele Stellschrauben, deren mögliche Kombinationen und Auswirkungen für menschliche Entscheidungsträger nur schwer zu überblicken sind. Damit Energieversorgungsunternehmen ihre Investitionen im Sinne der Energiewende auf eine sichere Basis stellen können, ist die IT-Lösung BelVis ResOpt des Aachener
VAHLE präsentiert auf SPS erweiterte Funktionen des Smart Collectors Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2023 Werbung Kamen / Nürnberg – Die Paul Vahle GmbH & Co. KG fährt mit gleich mehreren Upgrades ihres Smart Collectors auf die diesjährige SPS (Smart Production Solutions), die vom 14. bis 16. November in Nürnberg stattfindet. Integrierte Thermokamera überwacht Temperatur von Stromschienen Smart Collector erstmals an Elektrohängebahn live in Aktion zu sehen Messepräsenz in Halle 4, Stand 336 (WK-intern) - Unter anderem stattet der Kamener Systemanbieter sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem seit neuestem mit einem Thermosensor aus. Dieser ermöglicht es, Temperaturen an der Stromschiene zu erfassen, um mögliche Hotspots frühzeitig zu lokalisieren. Darüber hinaus wurden die Phasenabstände des Predictive Maintenance Tools erweitert, sodass es nun auch in
Festhalten an Merit-Order, Mehrwertsteuererhöhung und Auslaufen der Energiepreisbremsen kommen zur Unzeit Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Oktober 2023 Werbung Gemeinsamer Brief von vzbv und BDEW zu Energiepreisen: (WK-intern) - „Vorgezogene Erhöhung der Mehrwertsteuer und Auslaufen der Energiepreisbremsen zum Jahreswechsel kämen zur Unzeit“ BDEW und vzbv fordern Klarheit zum Auslaufen der Energiepreis-Entlastungen In einem gemeinsamen Brief an die Fraktionsvorsitzenden des Deutschen Bundestages und die Abgeordneten der zuständigen Bundestagsausschüsse haben sich der Verbraucherschutzzentrale Bundesverband (vzbv) und der Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW) für ein synchrones Auslaufen der Energiepreisbremsen und der Mehrwertsteuersenkung auf Gas und Fernwärme zu Ende März 2024 – sowie eine rechtzeitige verbindliche Entscheidung dazu – ausgesprochen. „Das wichtigste gemeinsame Interesse von Politik, Energiewirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern sollte es sein, die schwierige
EU-Kommission kündigt ein Europäisches Windpaket an Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung BDEW zur Rede zur Lage der Europäischen Union: „Herausforderungen der EU bleiben groß“ (WK-intern) - Heute hat EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen ihre Rede zur Lage der Europäischen Union gehalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das zurückliegende Jahr hat die Europäische Union vor immense Herausforderungen gestellt: Die Energieversorgung musste sichergestellt und gleichzeitig extrem gestiegenen Strom- und Gaspreisen begegnet werden. Aber nicht nur die Energiekrise wurde in der EU bislang trotz widriger Voraussetzungen gut gemeistert, sondern es wurden auch entscheidende Maßnahmen ergriffen, um die Energiewende voranzutreiben. Das gilt insbesondere für den European Green Deal und das „Fit for 55”-Paket. Gestern wurde zudem
Ein Jahr Sanktionen und Gasimportboykott gegen Russland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 30. August 2023 Werbung Kerstin Andreae: „Die Gasversorgung wurde erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt“ (WK-intern) - Die Energiewirtschaft konnte die Energieversorgung im vergangenen Jahr auch ohne russisches Gas jederzeit sichern, dafür bleibt Energiesparen auch im kommenden Winter wichtig. Am 31. August 2022 hat Deutschland seinen Gasimport aus Russland gestoppt – ein gewaltiger Einschnitt für die deutsche Energieversorgung. Denn noch vor Beginn des Krieges in der Ukraine stammte mehr als die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Gases aus Russland. Noch im Mai 2022 betrug der russische Anteil des in Deutschland verbrauchten Erdgases 37 Prozent, bevor er ab Anfang September dauerhaft auf null Prozent sank. Diesen Ausfall zu
Erfolgreicher Auftakt: TenneT Netz-Gipfel 2023 setzt Impulse für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. August 2023 Werbung Erstmals lud der Übertragungsnetzbetreiber TenneT am 22. und 23. August 2023 zum TenneT Netz-Gipfel auf dem TenneT Campus in Lehrte ein. Der erste TenneT Netz-Gipfel fand am 22. und 23. August 2023 auf dem TenneT Campus in Lehrte statt und gewährte spannende Einblicke in die Energiewende TenneT COO Tim Meyerjürgens diskutierte mit hochkarätigen Gästen die Energieversorgung im kommenden Winter, die Elektrifizierung und Transformation der Industrie, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz bei Infrastrukturprojekten, die Integration von Flexibilitäten im Übertragungsnetz sowie die Erfolge beim Netzausbau Das vielseitige Programm mit Besuch der TenneT Schaltleitung, Exklusiv Dinner, Themen BaseCamp, Podiums-Talk und Speed-Datings begeisterte Teilnehmer und Gäste (WK-intern) - Hochkarätige Vertreter
Schock in Österreich: Österreich braucht weiterhin Gaslieferungen aus Russland Mitteilungen Verbraucherberatung 15. August 2023 Werbung IWS sprach mit Experten und fordert „Energieversorgung mit Realismus statt Ideologie“ (WK-intern) - Otto Musilek war mehr als 30 Jahre bei der OMV im Gasbereich tätig, den er bis 2007 zehn Jahre leitete, und er war in nahezu allen Verhandlungen für die Gaslieferungen eingebunden. Kaum ein anderer Mensch in Österreich kennt den Energie-Markt generell und den globalen Gasmarkt speziell so genau wie Musilek. Dr. Werner Steinecker und Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS) haben mit ihm Kontakt aufgenommen und um eine Deutung der gegenwärtigen Gas-Versorgung Österreichs gebeten. FRAGE: Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Österreich? Die Europäische Union fordert, dass
Schweden streicht Ziele für erneuerbare Energien, Großbritannien sollte folgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2023 Werbung Net Zero Watch begrüßte heute die Entscheidung der schwedischen Regierung, ihre Ziele für eine „100 % erneuerbare Energieversorgung“ aufzuheben und zu einem technologieneutraleren Streben nach einer „100 % fossilfreien“ Energieversorgung überzugehen. (WK-intern) - Dieser Politikwechsel signalisiert einen großen Schwerpunktwechsel, der Schweden wieder auf den Weg bringt, seine Gesellschaft auf Kernenergie auszurichten. Bei der Ankündigung der neuen Politik im schwedischen Parlament sagte Finanzministerin Elisabeth Svantesson: „Dies schafft die Voraussetzungen für die Kernenergie.“ Wir brauchen mehr Stromproduktion, wir brauchen sauberen Strom und wir brauchen ein stabiles Energiesystem.“ Die schwedische Entscheidung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, da sie implizit die geringe Qualität instabiler
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zur Integration der maritimen Wirtschaft und Offshore-Industrie Behörden-Mitteilungen Offshore 21. Juni 2023 Werbung Karina Würtz sieht den neu berufenen Maritimen Zukunftsbeirat Mecklenburg-Vorpommerns als wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft und der Offshore-Industrie (WK-intern) - „Gestern hat die erste konstituierende Sitzung des Maritimen Zukunftsbeirates für Mecklenburg-Vorpommern in der Landeshauptstadt Schwerin stattgefunden. Ein Gremium von 20 Expertinnen und Experten aus der maritimen Branche kam zusammen, um die Weiterentwicklung der maritimen Branche voranzutreiben. Ich freue mich sehr über meine Berufung in den Beirat und die Möglichkeit, zur Entwicklung des Maritimen Zukunftskonzeptes für Mecklenburg-Vorpommern aktiv beitragen zu können. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt mit der Zusammensetzung des Beirats ein wichtiges Zeichen für die zukünftige Integration der maritimen Wirtschaft
Studie: Energieversorgungsunternehmen verlieren 1/3 ihrer klassischen Geschäftsfelder Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 6. Juni 2023 Werbung Neue Kurzstudie von BET: EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive (WK-intern) - Die Kurzstudie mit dem Titel "EVU 2030 – Die wirtschaftliche Perspektive" des Beratungsunternehmens BET zeigt: Die Ergebnisbeiträge aus klassischen Geschäftsfeldern gehen bis 2030 um rund 1/3 zurück. Die Energieversorgungsunternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die eine gründliche Analyse und Vorausschau erfordern. Bei rückläufigen Ergebnissen im klassischen Geschäft sind gleichzeitig hohe Investitionen im Stromnetz und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder erforderlich. BET rechnet mit einer Steigerung des Investitionsbedarfs gegenüber dem Status quo um mehr als 2/3. Die Studie fokussiert sich auf wichtige Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung von EVU und zeigt das Zusammenspiel aus Leistungsfähigkeit von EVU