Bürgergenossenschaft stellt Kapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit Mitteilungen Verbraucherberatung 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung des Rückkaufs des Hamburger Stromnetzes der Bürgerenergiegenossenschaft „EnergieNetz Hamburg eG“ Starker Rückenwind für die Befürworter des Volksentscheids! Bürgergenossenschaft stellt restliches Eigenkapital für den Rückkauf des Hamburger Stromnetzes bereit. Pünktlich vor dem Volksentscheid am Sonntag hat der Vorstand der EnergieNetz Hamburg eG (ENH) heute bekannt gegeben, dass die Genossenschaft ihr erstes Etappenziel erreicht hat. „Wir freuen uns, dass wir schon vor dem Volksentscheid bereits mehr als 50 Millionen Euro an haftendem Eigenkapital eingeworben haben“, so Matthias Ederhof und Joachim Binder, Vorstandmitglieder der ENH. Damit überrascht die Genossenschaft alle Gegner des Netzrückkaufs, die das Vorhaben der Genossenschaft als utopisch abqualifiziert haben. Joachim
BELL-Solarlampe erhält Off-Grid Experts Awards 2013 Dezentrale Energien Solarenergie 19. September 2013 Werbung (WK-news) - The Off-Grid Experts Awards 2013: BELL-Solarlampe als innovativstes Produkt ausgezeichnet Phaesun und die Alliance for Rural Electrification prämieren besondere Leistungen im Bereich der netzfernen Stromversorgung Der Off-Grid Experts Award, ist der erste Wettbewerb, der besonders innovative Entwicklungen, Erfahrungen und Eindrücke aus dem Bereich der autarken Energieversorgung würdigt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 3. Off-Grid Experts Workshop am 14.09.13 in der Stadthalle Memmingen statt. Unter dem Motto "Energy Autonomy" wurde der Wettbewerb von dem Systemintegrator Phaesun GmbH dieses Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben. Die Alliance for Rural Electrification (ARE) unterstützte den Wettbewerb und agierte mit ihren Vorsitzenden als Jury
EU-Resolution zu Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - EU Parlament verabschiedet Resolution zu „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ Sun Invention COO Toralf Nitsch: „Rückenwind für dezentrale Energiewende aus Straßburg“ EU-Parlament bekräftigt „wesentliche Bedeutung“ der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien Straßburg / Berlin. Das EU-Parlament in Straßburg hat am 12. September einen Entschließungsantrag zur „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ (2012/2930(RSP)) verabschiedet und die wesentliche Bedeutung der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien bekräftigt. In der Resolution stellt das EU-Parlament fest, dass sich die Energieflüsse und damit verbundene Verluste vermeiden lassen, sofern die in
Klima-Aktionstag: Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bündnis fordert klare Vorfahrt für erneuerbare dezentrale Energiewende und den Kohleausstieg / Auftakt des Klima-Aktionstages 2013 Die klima-allianz deutschland und die Kampagne „Die Wende - Energie in Bürgerhand“ protestierten heute vor dem Reichstag in Berlin gegen die zunehmende Kohleverstromung und gegen das Abwürgen der Energiewende: im Gepäck 1 Tonne Braunkohle, ein Windrad und die BürgerInnen der Energiewende! Die Aktion war zugleich Auftakt des Klima-Aktionstags 2013, der am morgigen Samstag bundesweit mit mehr als 70 Aktionen stattfindet. Das breite Bündnis appellierte mit der heutigen Aktion an die politischen Parteien, die Energiewende nicht weiter zu blockieren. „Von einer neuen Bundesregierung sind nach
Neue Stadtwerke sind Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gründung von Stadtwerken als Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Sondierungs-Studie des Wuppertal Instituts zu den Zielen von Rekommunalisierung Die Energielandschaft in Deutschland ist derzeit von einer Stadtwerke-Gründungswelle gekennzeichnet, insgesamt gibt es seit 2005 rund 70 Neugründungen von Stadt- und Gemeindewerken im Strombereich. In Berlin findet Anfang November ein Volksentscheid zur Stadtwerkegründung statt, in Hamburg steht ein Volksentscheid über den Rückkauf der Netze für den 22. September an. In einer Studie des Wuppertal Instituts wurde nun festgestellt, dass die wichtigsten Ziele, die mit Rekommunalisierungen verbunden werden, auch erreichbar sind. Städte und Gemeinden sind künftig mehr denn je Schlüsselakteure der Energiewende. Mit eigenen
Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher, Pellworm zeigt Energieversorgung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligentes Stromnetz und innovative Stromspeicher in Betrieb genommen Pellworm zeigt modellhaft Wege zur Energieversorgung der Zukunft Die Nordseeinsel Pellworm ist seit heute eine Modellregion für die Energiewende: Heute haben dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig, Dr. Leonhard Birnbaum, Vorstandsmitglied der E.ON SE und Matthias Boxberger, Vorstand der Schleswig-Holstein Netz AG, das erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland in Betrieb genommen. Damit wird dort beispielhaft die lokale Speicherung von regenerativ erzeugtem Strom sowie der Betrieb eines intelligenten Stromnetzes erprobt und weiter entwickelt. Hierzu haben E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG ein spezielles Speichersystem errichtet und die Stromanschlüsse der Kunden über Datenverbindungen mit den
Offshore-Stärken: Deutschlands Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-news) - fischerAppelt wirbt für Stärken der Offshore-Windenergie fischerAppelt stellt ab sofort die Leistungen der Offshore-Windenergie für die Energiewende heraus. Der Beitrag der Windkraftwerke auf hoher See soll vor allem im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl sowie der Reformierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes in den Vordergrund gerückt werden. Auftraggeber der Kampagne ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Offshore-Windenergie-Branche. fischerAppelt wurde im Rahmen eines Agenturscreenings ausgewählt. Der Claim der Kampagne lautet: „Offshore. Deutschlands Windstärke.“ Ziel ist es, Journalisten, Politikern und der Öffentlichkeit die zentrale Bedeutung von Offshore-Windenergie für Deutschland zu verdeutlichen, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Energieversorgung und Arbeitsplätze. Mit eindrucksvoll en Bildwelten und versachlichenden Fakten
Wahlforum: Wirtschaft braucht stabile und bezahlbare Energieversorgung Aktuelles Mitteilungen 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - Das wirtschaftspolitische Thema „Energie und Umwelt“ haben Unternehmer aus dem Landkreis Spree-Neiße und aus Cottbus bei einem gemeinsamen Wahlforum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und der Handwerkskammer (HWK) Cottbus mit Bundestagskandidaten des Wahlkreises 64 diskutiert. Das Wahlforum fand am 28. August bei der Terpe Bau GmbH in Spremberg statt. An der von Manuela Kasper-Claridge, Leiterin der Wirtschaftsredaktion von Deutsche Welle TV, moderierten Diskussion nahmen Ulrich Freese (SPD), Prof. Martin Neumann (FDP), Wolfgang Renner (B90/Grüne), Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU) sowie Birgit Wöllert (Die Linke) teil. Im Mittelpunkt der Debatte standen belastbare Perspektiven für eine stabile, nachhaltige und vor allem auch
DONAUER Solartechnik stellt auf der bauma Africa 2013 aus Mitteilungen Solarenergie 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Donauer Solartechnik, einer der größten Photovoltaik Systemanbieter Europas, präsentiert sich auf der bauma Africa, die vom 18. bis zum 21. September 2013 in Johannesburg, Südafrika, stattfindet (www.bauma-africa.com). Als Pionier hat sich Donauer auf die Integration von Photovoltaikanlagen in bestehende Dieselnetze spezialisiert und setzt mit seinem D:Hybrid Energy Management Maßstäbe für ein zukunftsweisendes Energieversorgungskonzept. National wie international realisiert Donauer Projekte – das Leistungsspektrum reicht dabei von kleinen Hybridsystemen ab 100 kvA bis hin zu industriellen Großanlagen. In allen Fällen liegt der Fokus auf der Reduzierung der Betriebskosten unter Garantie einer zuverlässigen Energieversorgung. Das D:Hybrid Energy Management von Donauer setzt Maßstäbe In Ländern
Forschungs-Kooperation im Bereich Hochspannungsgleichstromverbindung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - TU Ilmenau und Stromnetzbetreiber 50Hertz vereinbaren enge Kooperation Die Technische Universität Ilmenau und der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz haben am Donnerstag dem 22.08.2013, einen Rahmenvertrag für Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Energiebereich unterzeichnet, der die bisherige, fast zehnjährige Kooperation erweitert. Bislang gab es lediglich eine Kooperation zwischen dem Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik der TU Ilmenau und 50Hertz. Nach dem neuen Vertrag wird die künftige Zusammenarbeit auf die gesamte TU Ilmenau und auch auf Unternehmen ausgedehnt, die mit 50Hertz verbunden sind. Als neues und zugleich zentrales Projekt der Kooperation arbeiten die TU Ilmenau und 50Hertz an den technischen Anforderungen der geplanten Hochspannungsgleichstromverbindung vom
Ökostrom-Anbieter im Vergleich Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. August 2013 Werbung (WK-news) - Ökostrom-Anbieter im Vergleich - ROBIN WOOD stellt aktuellen Recherchebericht vor und gibt Empfehlungen Die Umweltorganisation ROBIN WOOD hat heute ihren neuen Recherchebericht zum Ökostrom-Wechsel vorgestellt. Das Ergebnis: Die bisher empfohlenen, bundesweit tätigen Ökostromanbieter – Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Lichtblick und Naturstrom – sind weiterhin empfehlenswert. Hinzu gekommen sind zwei kleinere, neue Ökostromanbieter: Mann Naturenergie und Polarstern. Sie empfiehlt ROBIN WOOD mit kleinen Einschränkungen. Da die Bundesregierung die Energiewende ausbremst, hält es ROBIN WOOD weiterhin für dringend geboten, aktiv für eine dezentrale Energieversorgung ohne Kohle und Atom zu streiten und den Ökostromwechsel zu forcieren. „Die Bundesregierung bevorzugt mit ihrer Energiepolitik die
STAWAG und juwi bauen Windkraftanlagen der neuesten Generation in Düren Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Windpark Düren schlägt eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft 40 Kilometer vom Braunkohletagebau Garzweiler II entfernt errichten juwi und die STAWAG Solar GmbH derzeit drei Windräder Die Anlagen liefern künftig sauberen Ökostrom für 6.600 Haushalte Es gibt wohl wenige Orte in Deutschland, an denen die alte und die neue Form der Energieversorgung so augenscheinlich aufeinanderprallen: Am Rand der nordrhein-westfälischen Stadt Düren bauen das Projektentwicklungsunternehmen juwi und die STAWAG Solar GmbH in den kommenden Monaten drei Windkraftanlagen der neuesten Generation. Zeitgleich entsteht 40 Kilometer weiter nördlich, in Immerath bei Erkelenz, der Braunkohletagebau Garzweiler II. Dafür wird nun der 100 Jahre