20 Windräder, zweitgrößter Windpark in Niederösterreich feierlich eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Die Energiewende geht voran Althöflein: Mit 20 Windrädern und einer Gesamtleistung von 46 MW ist der Windpark HAGN der zweitgrößte Windpark in Niederösterreich. (WK-intern) - „Die Windenergienutzung selbst in einer traditionellen Erdölgemeinde zeigt einmal mehr, dass die Energiewende vorwärts geht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über die unsichere Energieversorgung in der Hand Puntins wird viel diskutiert. In Österreich schreitet indes auf leisen Sohlen der Ausbau der Windenergie voran. Heute wurde der Windpark HAGN im Bezirk Mistelbach feierlich eröffnet. Der Windpark erstreckt sich über vier Gemeinden (Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya). Dies ist insofern ein besonderes Symbol, denn
Broschüre: Erneuerbare-Energien-Projekte von engagierten Bürgern im ländlichen Raum Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. April 2014 Werbung Erneuerbare Energie vom Land – so kommt sie an Strom, Wärme und Kraftstoffe aus regenerativen Quellen schaffen mehr Lebensqualität in Deutschlands Regionen Kleine Unternehmer und Bürgergesellschaften nicht ausbremsen Statt Putin und den Ölscheichs profitieren nun die Allgäuer Bauern (WK-intern) - Berlin - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein Projekt für ganz Deutschland. Von der Solaranlage auf Mietshäusern bis zur Holzheizung für Industriebetriebe reichen die Projekte zur Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung. Besonderen Stellenwert für die Energiewende hat jedoch der ländliche Raum. „Weil der Ausbau der Erneuerbaren Energien dezentral in den Gemeinden stattfindet, sind dort auch die Bürger mit ihrem Engagement gefordert“, erklärt Philipp Vohrer,
Studie: Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 26. April 201426. April 2014 Werbung Entwicklung neuer Werkstoffe für nachhaltige Produkte entscheidend Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) haben gemeinsam die Studie „Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung“ veröffentlicht. (WK-intern) - Sie gibt eine Orientierung für die gezielte Entwicklung wettbewerbsfähiger Werkstoffe in Deutschland. Die Studie behandelt vornehmlich die Felder Energie und Mobilität, weil diese aktuell eine besonders hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung haben, und die Werkstofftechnologie hier eine entscheidende technische Rolle spielt. Drei Viertel der zwanzig größten deutschen Unternehmen schätzen die Werkstoffforschung als sehr bedeutend für ihre zukünftige Unternehmensentwicklung ein. „Werkstoffinnovationen sind eine entscheidende Voraussetzung für Produktentwicklungen technikorientierter Unternehmen“, erläutert Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer,
Studie: Geothermie ist als fester Bestandteil des Klimaschutzes unverzichtbar Geothermie 16. April 201415. April 2014 Werbung Der dritte und letzte Teil des 5. IPCC-Sachstandsberichts ist in der Grundaussage eindeutig. Wenn das anvisierte 2-Grad-Ziel erreicht werden soll, ist schnelles und entschiedenes Handeln nötig. Dem Umbau der Energieversorgung kommt nach den Empfehlungen des Weltklimaberichts entscheidende Bedeutung zu. (WK-intern) - Berlin - Eine wichtige Rolle kann hierbei die Geothermie spielen. Die Potenziale der Technologie sind immens. Durch Geothermie allein könnte nach der TAB-Studie des deutschen Bundestages das 600-fache des deutschen Jahresstrombedarfs erzeugt werden. Das Wärmepotenzial liegt noch höher. Wie wichtig verstärkte Anstrengungen sind, zeigt eine Studie von Dr. Joachim Nitsch, früherer Hauptautor der Leitszenarien des Bundesumweltministeriums. Der renommierte Energieforscher hat anhand der
EEG-Schnellschuss zeigt wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. April 2014 Werbung Trauriger Status Quo zum EEG Referentenentwurf Der Schnellschuss zeigt wieder mal, wie verantwortliche Politiker mit systemrelevantem Halbwissen und unter Berücksichtigung wahltaktischer Zusagen die Erwartungshaltungen der Volkswirtschaft mit Füßen treten und wie in Deutschland fundierte Lobbyarbeit funktioniert. (WK-intern) - Hoffentlich registriert der „gemeine Bürger und Wähler“, was da gerade passiert. Hatte Gabriel im Vorwege nicht zugesagt, als ersten Schritt die Reduzierung der EEG-Umlage anzugehen??? Wir müssen für uns als Interessenvertretung konstatieren, dass alle Einwendungen, Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge weder gelesen noch beachtet wurden. So leid es uns tut, für das großartige ehrenamtliche Engagement aller Mitstreiter, es hat so gut wie gar nichts gebracht und wir
EEG 2014: DGS nimmt erneut Stellung Dezentrale Energien Solarenergie 4. April 2014 Werbung (WK-intern) - Am 02.04. hat die DGS erneut eine Stellungnahme an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur geplanten Novelle des EEG (BMWi-Referentenentwurf „Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts“ vom 31.03.2014) abgegeben. Die DGS kritisiert den EEG-Referentenentwurf des BMWi weiterhin als teilweise nicht zielführend und kontraproduktiv auf dem Weg zu einer Umstellung unserer gesamten Energieversorgung auf erneuerbare Energiequellen bis zum Jahre 2050. Wind- und Solarstrom sind in den letzten Jahren so günstig und wettbewerbsfähig geworden, dass ein weiterer zügiger Ausbau ohne nennenswerte zusätzliche Kostenbelastung möglich ist. Für die Belastung der Netze, auch
Symposium: Sicher, bezahlbar und umweltschonend – so soll unsere Energieversorgung sein Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 3. April 20142. April 2014 Werbung Bayreuther Symposium „Vernetzte Energieforschung: Verwertung ungenutzter Energieströme“ Sicher, bezahlbar und umweltschonend - so soll unsere Energieversorgung sein. Diese große Herausforderung lässt sich nicht mit nur einer einzigen energietechnischen Lösung bewältigen. Wir brauchen ein Konzept mit Vielfalt, Kooperation und Wettbewerb. (WK-intern) - Ausgewählte Vorträge beleuchten thermische, elektrische, chemische und biologische Aspekte zur Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie. Die Vorträge werden durch informative Poster und anschauliche Exponate ergänzt. --> zum Programm --> zur Anmeldung Termin: 3. April 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr Zielgruppe: Unsere Veranstaltung wendet sich zugleich an Forscher, Entwickler und Entscheidungsträger aus Hochschulen, Wirtschaft und Politik. Veranstaltungsort: Universität Bayreuth, Gebäude FAN B, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Anmeldung: Die Teilnahme am
26% weniger Gasimporte durch erneuerbare Energien in 2030 Erneuerbare & Ökologie 19. März 2014 Werbung 2 Euro pro Tag und Nase rinnen für fossile Energie ins Ausland St. Pölten - Diese Woche berät der EU Rat über die Klima- und Energie-Zielsetzungen bis 2030. (WK-intern) - Die ambitionslosen Ziele der EU Kommission gilt es fit zu machen. Allein das Anheben des Erneuerbaren-Ziels von 27% auf 30% würde den Gasimport um das Dreifache reduzieren und zusätzlich 568.000 Green Jobs mehr schaffen . „Wir fordern die Politiker auf die Klimapolitik entschieden umzusetzen und die erneuerbare Energie Industrie als wichtiges Standbein der Energieversorgung zu festigen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Der Vorschlag der EU Kommission für die Zielsetzungen bis 2030 sehen
Machbarkeitsstudie: Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Machbarkeitsstudie des PIK wird der Öffentlichkeit vorgestellt – Berlin kann bis 2050 klimaneutral werden Berlin kann seine CO2-Emissionen von derzeit rund 21 Millionen Tonnen pro Jahr auf 4,4 Millionen Tonnen im Jahr 2050 reduzieren – trotz Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum. (WK-intern) - Dieser Zielwert entspricht einer Reduktion von rund 85% gegenüber dem Basisjahr 1990 und erfüllt das globale Ziel, Berlin zu einer klimaneutralen Stadt zu machen. Positiver Nebeneffekt: Durch die Verlagerung der Energieversorgung von fossilen auf überwiegend lokale Erneuerbare Energien könnten neue regionalökonomische Effekte in einem Umfang von bis zu 138 Millionen Euro erzielt werden. Ein vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführtes Konsortium
Subventionen für Atomkraft: EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. März 2014 Werbung NABU: Immer noch zu viele Subventionen für Atomkraft in Europa Miller: EU-Politik droht erneuerbare Energien im Strommarkt auszubremsen (WK-intern) - Berlin – Als es vor gerade mal drei Jahren in Fukushima zur Kernschmelze kam, war das beherrschbare Restrisiko der zivilen Atomenergienutzung endgültig Geschichte. „Der Jahrestag der Nuklearkatastrophe von Fukushima sollte uns alle daran erinnern, wie teuer uns die Nutzung der Atomkraft zu stehen kommt, wenn wir nicht auf wirklich nachhaltige Alternativen für unsere Energieversorgung setzen“, warnte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller auch angesichts der weiter ungelösten Frage der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle und der steigenden Stromerzeugung aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken. In Deutschland verkündete die Bundesregierung im Eiltempo
Wien plant neues Format als Businessplattform für erneuerbare Energieprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. März 2014 Werbung NEU: „FUTURE ENERGY“ im Congress Center der Messe Wien: Eine neue Plattform für erneuerbare Energieprojekte mit Fokus auf CEE/SEE (WK-intern) - Reed Exhibitions Messe Wien plant neues Format als Businessplattform für die Energiezukunft Ersttermin: 29. und 30. Oktober 2014 Modernes Konzept setzt auf Mix aus internationaler Messe, hochklassigem Rahmenprogramm und intensivem Networking WIEN - Messe Wien-Betreiber Reed Exhibitions will noch im Herbst dieses Jahres ein neues Messeformat starten, das unter dem Titel „FUTURE ENERGY“ Konzepten, Neuheiten und Produkten für erneuerbare Energien eine moderne Kommunikations- und Businessplattform bietet. Als Termin für die Premierenveranstaltung im Congress Center der Messe Wien wurden der 29. und 30. Oktober 2014
Smart Renewables 2014, die Leitveranstaltung zu den Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201421. Februar 2014 Werbung Am 25. – 26. Februar 2014 findet die BDEW-Leitveranstaltung Smart Renewables 2014 in Berlin statt Anmeldung zur BDEW-Leitveranstaltung Smart Renewables 2014: online oder per PDF-Formular Rollentausch: Wie können die Erneuerbaren Energien die Energieversorgung sicherstellen? Schwerpunktthemen: Wie kann ein Zielmodell zur Förderung der Erneuerbaren Energien aussehen? Welche Voraussetzungen müssen für eine Systemstabilität erfüllt werden? Wo ergeben sich im Zusammenhang mit dem Ausbau der Erneuerbaren neue Geschäftsfelder? Wie wird die Europakompatibilität der Förderung sichergestellt? Der Umbau der deutschen Energieversorgung schreitet voran. Mit zunehmendem Anteil Erneuerbarer Energien am Strommix wachsen aber auch die Herausforderungen. Jetzt kommt es darauf an, den Rollentausch von einer auf konventionellen Energieträgern hin zu einer auf Erneuerbaren basierenden