Werbung Wien plant neues Format als Businessplattform für erneuerbare Energieprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 4. März 2014 © Reed Exhibitions Messe Wien / David Faber NEU: „FUTURE ENERGY“ im Congress Center der Messe Wien: Eine neue Plattform für erneuerbare Energieprojekte mit Fokus auf CEE/SEE (WK-intern) – Reed Exhibitions Messe Wien plant neues Format als Businessplattform für die Energiezukunft Ersttermin: 29. und 30. Oktober 2014 Modernes Konzept setzt auf Mix aus internationaler Messe, hochklassigem Rahmenprogramm und intensivem Networking WIEN – Messe Wien-Betreiber Reed Exhibitions will noch im Herbst dieses Jahres ein neues Messeformat starten, das unter dem Titel „FUTURE ENERGY“ Konzepten, Neuheiten und Produkten für erneuerbare Energien eine moderne Kommunikations- und Businessplattform bietet. Als Termin für die Premierenveranstaltung im Congress Center der Messe Wien wurden der 29. und 30. Oktober 2014 fixiert. Das Konzept der „FUTURE ENERGY“ basiert auf einem Mix von internationaler Messe, hochklassigem Rahmenprogramm und intensivem Networking, wobei der Fokus dezidiert auf Mittel- und Osteuropa liegt. „An der Energiewende führt kein Weg vorbei, mag auch vieles in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Diskursen noch strittig sein; erneuerbare Energien werden in der künftigen Energieversorgung Europas eine zentrale Rolle spielen, und sie werden auch als Impulsgeber unserer Wirtschaft an Bedeutung gewinnen“, sagt dazu DI Mattias Limbeck, Geschäftsführer von Reed Exhibitions Messe Wien. „Ich sehe es deshalb als wichtig an, Entscheider und Stakeholder aus allen relevanten Bereichen auf internationaler Ebene zusammenzubringen, den Dialog und Know-how-Transfer voranzutreiben, Projekte auf eine realistische und geschäftsfähige Basis zu stellen – ihnen eine kompetente und zielgerichtete Businessplattform zu bieten.“ Für den Fokus auf den CEE/SEE-Raum (Anm.: Zentral-, Mittel-, Süd- und Südosteuropa) habe sich der Standort Wien angeboten: „Die aktuelle EU-Richtlinie schreibt bis zum Jahr 2020 die Erreichung eines 20-Prozent-Energieanteils aus erneuerbaren Energiequellen vor. Gerade in den Ländern der CEE/SEE Region schlummert aufgrund geografischer und meteorologischer Voraussetzungen ein hohes Potenzial für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Zusätzlich hat Österreich international einen hervorragenden Ruf im Bereich ‚Erneuerbare Energien‘. Wir gehen davon aus, dass diese Kombination ein gutes und starkes Fundament für die geplante Plattform bietet“, so Matthias Limbeck. Insgesamt will Reed Exhibitions Messe Wien Aussteller und Besucher aus folgenden Ländern zur Teilnahme an der „FUTURE ENERGY“ gewinnen: Albanien, Baltikum, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kosovo, Kroatien, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn. Breites Themenspektrum der „FUTURE ENERGY“ Inhaltlich steht die „FUTURE ENERGY“ allen Technologien des Bereiches erneuerbarer Energien offen, ob Windkraft, Photovoltaik, Solarenergie, Biomasse, Biogas, Wasserkraft / Kleinwasserkraft, Gezeitenkraftwerke oder Geothermie. „Wir wollen eine Businessplattform für Projektentwickler und –betreiber aufbauen, auf der effizient und ohne weite Wege neue Geschäftskontakte geknüpft, Best Practices ausgetauscht und Investoren gefunden werden können“, erläutert Dr. Barbara Leithner, New Business Group Managerin bei Reed Exhibitions Messe Wien. „Länder, Regionen und Kommunen aber auch private Betreiber können ihre Pläne hinsichtlich des Ausbaus erneuerbarer Energien hier in Wien vorstellen, Technologieanbieter, Projektentwickler und Forschungseinrichtungen wiederum präsentieren im Rahmen der ‚FUTURE ENERGY‘ ihre Lösungen für die zukünftige Energiegewinnung“, so die Projektverantwortliche Barbara Leithner. Als Fachbesucher der „FUTURE ENERGY“ will Reed Exhibitions Stakeholder und Entscheider aus dem Sektor erneuerbarer Energien in Zentral-, Mittel-, Süd- und Südosteuropas ansprechen. Dazu zählen Investoren, Banken und Finanzinstitute, Projektentwickler und Anlagenbetreiber ebenso wie Repräsentanten aus Ministerien, Verbänden und Forschungseinrichtungen. Dazu plant Reed Exhibitions ein hochkarätiges Rahmenprogramm, bei dem internationale Vortragende aus Politik, Energieerzeugung, Projektentwicklung und Forschung aktuelle und zukunftsweisende Themen rund um die Energieerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen behandeln und diskutieren werden. „Durch das kompakte Format werden sowohl Aussteller als auch Besucher schnell und einfach mit potenziellen Geschäftspartnern in Kontakt kommen. Wir freuen uns auf ein internationales Publikum hier in Wien“, so Dr. Barbara Leithner. (+++) Mehr Informationen zur „FUTURE ENERGY“ unte: www.futureenergy-expo.com PM: Messe Wien Weitere Beiträge:Initiative gegen RWE-E.ON-Dealtado° schließt 43 Mio. EUR Finanzierung ab und plant 2023 die ProfitabilitätWie reagiert die Spieleindustrie auf die Anforderung nach