Hamburg birgt enormes Potenzial für dezentrale Energieversorgung mit Speicherlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung EEHH-Cluster: Metropolregion Hamburg birgt enormes Potenzial für dezentrale Energieversorgung mit Speicherlösungen Neue Studie „Status Quo und Potentialanalyse von Speichertechnologien, Energieinfrastrukturen und Lastmanagement für Unternehmen in der Metropolregion Hamburg“ veröffentlicht. Der Energiecampus der HAW Hamburg mit seinem Netzintegrationslabor, Ideen für thermische Batterien an der Leuphana Universität Lüneburg, Wärmespeicher für das Fernwärmenetz Hamburgs in Tiefstack von Vattenfall, elektrische Fahrzeuge im Hafenbetrieb – in Wissenschaft und Wirtschaft der Metropolregion Hamburg nimmt die Entwicklung innovativer Erneuerbare-Energien-Projekte einen zentralen Stellenwert ein. So das Ergebnis der aktuellen Studie „Status Quo und Potentialanalyse von Speichertechnologien, Energieinfrastrukturen und Lastmanagement für Unternehmen in der Metropolregion Hamburg“ des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH).
Autark Energie: Wasserturbine mit überdimensioniertem Generator von Johannes Hübner Giessen Ökologie Technik 28. Januar 2015 Werbung Modernisierte Energieversorgung der Rappenseehütte: Synchrongenerator hilft nachgeschaltete Elektronik zu vermeiden (WK-intern) - Um autark Energie zu erzeugen und die unberührte Natur im Gebirge nicht mit Schadstoffen und Abgasen zu belasten, setzen viele Hütten des Deutschen Alpenvereins auf erneuerbare Energien. Die größte deutsche Alpenhütte, die Rappenseehütte, erzeugt den Strom seit der Modernisierung ihrer Energieversorgung Anfang dieses Jahres mit einer Kombination aus Wasserkraft und Sonnenenergie. Davor wurde der Strom der Alpenhütte mit einem Diesel-Aggregat und einer Photovoltaikanlage gewonnen. Diese stellte die Energie über Batterieeinspeisung zur Verfügung und wurde in sonnenarmen Stunden durch das Stromaggregat unterstützt, das im Zuge des neuen Energieversorgungskonzepts durch eine Wasserkraftanlage ersetzt
Atmosphärenforschung: Kleinsatellit soll Umweltschäden früher erkennen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 2015 Werbung Waldbrandfrüherkennung aus dem All, Schadstoffmessungen im Monsunwind und Mobilität in der Stadt von morgene Mit BIROS startet 2015 ein Kleinsatellit, der Waldbrände aus dem All erkennt, das DLR-Atmosphärenforschungs-Flugzeug HALO fliegt im Sommer 2015 durch den Monsunwind und untersucht, welchen Einfluss die großräumige Luftströmung auf verunreinigte Luftmassen über Indien hat und Verkehrsforscher im DLR beobachten, wie sich die Mobilität in den Städten durch neue Angebote verändert. (WK-intern) - Diese und viele weitere Themen werden von DLR-Forschern in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit im Jahr 2015 bearbeitet. Das Leitmotiv der Forschungsarbeiten im DLR ist auch 2015 "Wissen für Morgen". In interdisziplinären Projekten
8. World Future Energy Summit: Ausbau der Erneuerbaren schreitet voran Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. Januar 201520. Januar 2015 Werbung Staatssekretär Baake: Auch in Zeiten des niedrigen Ölpreises schreitet Ausbau der Erneuerbaren voran (WK-intern) - Energieminister und Delegationen von über 150 Staaten unterstrichen bei der 5. Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) und dem 8. World Future Energy Summit in Abu Dhabi, dass der niedrige Ölpreis weder in den ölproduzierenden arabischen Staaten des Golf Kooperationsrates, noch weltweit den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern wird. Das große Interesse der Golfstaaten, die Investitionen in Erneuerbare voranzutreiben, setzt ein deutliches Signal im arabischen Raum. Besonders geschätzt wird dabei die Zusammenarbeit mit Deutschland. Staatssekretär Baake, der die deutsche Delegation bei den Treffen vom 17.-19. Januar
Messe in Hannover – Energy 2015: Über 1.000 Aussteller präsentieren ihre Produkte zur Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 2015 Werbung Im Fokus der Energy 2015 (13. bis 17. April) steht in diesem Jahr die Energiewende. Über 1.000 Anbieter präsentieren Produkte und Lösungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung - darunter sind auch etliche junge und innovative Unternehmen. Allein in Deutschland gab es in den Jahren 2006 bis 2013 170.000 Unternehmensgründungen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Diesen Unternehmen bietet die Messe Hannover in diesem Jahr besondere Konditionen: Junge innovative Unternehmen können sich im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Gemeinschaftsstandes präsentieren, um so Kunden, Kooperationspartner oder Investoren zu finden. Dabei werden 70 Prozent der Kosten für Standbau und Standmiete vom
Rekordernten gut für Hungerbekämpfung und erneuerbare Energieversorgung Bioenergie News allgemein 12. Dezember 201412. Dezember 2014 Werbung Energie vom Acker – reichlich vorhanden Zum Jahresende wird Bilanz gezogen. Die Energieversorgung hat dabei in den vergangenen Jahren einen besonderen Stellenwert eingenommen, sei es mit Blick auf die Strom- und Benzinpreise oder die Heizkosten. Berlin - Erdöl scheint Ende 2014 reichlich verfügbar, denn die Preise sind deutlich gesunken. Die Umweltkosten fossiler Energien bleiben an den Märkten jedoch de facto außen vor. Das bedeutet: Die Erneuerbaren Energien müssen unter unfairen Wettbewerbsbedingungen agieren. Dennoch wächst die Branche, zumindest im globalen Maßstab und in wichtigen Teilbereichen. Dazu gehört auch Bioenergie, die in Deutschland vielerorts kritisch betrachtet wird. Festzuhalten bleibt: Die Flächen-Ansprüche der Biokraftstoffbranche an
Intelligente Steuerung im Smart Grid: Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 10. Dezember 201410. Dezember 2014 Werbung Fraunhofer veröffentlicht die Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 (WK-intern) - Erneuerbare Energien sowie dezentrale Erzeuger und Verbraucher sind entscheidende Komponenten für die Energieversorgung der Zukunft. Ihre stabile Einbindung braucht eine intelligente Steuerung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes »OGEMA 2.0« haben Wissenschaftler der drei Fraunhofer Institute IWES, IIS und ISE ein quelloffenes, herstellerübergreifendes und anpassungsfähiges Energiemanagement-Framework für den Einsatz in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden entwickelt. »OGEMA 2.0 bietet alles, was Energiemanagement- und Gebäudeautomationslösungen brauchen«, erklärt Projektleiter Timo Fischer. Das neue Framework, das die Mitglieder des OGEMA-Industriearbeitskreises heute im Rahmen eines Workshops erstmals praktisch erproben können, ist eine Softwareplattform zur
Innovationstreiber-Elektromobilität, die digitale bsiness excellence plant Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. November 201421. November 2014 Werbung Elektromobilität: Marketing als Innovationstreiber (WK-intern) - Wenn es um Soziale Medien geht, ist „jede Entscheidung besser als keine Aktion“, rät Prof. Dr. Ralf E. Strauß Unternehmen. Berlin - Der Professor für Digitales Marketing & E-Business stellte am 19. November 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „HWR Berlin meets Marketing“ an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin seine Studie „Digital Business Excellence. Strategien und Erfolgsfaktoren im E-Business“ vor. Eingeladen hatte die HWR Berlin gemeinsam mit dem Marketing Club Berlin (MCB). Nach einer von IBM in Auftrag gegebenen aktuellen Studie geben 85 Prozent der befragten Konsument/innen an, dass Soziale Medien ihre Kaufentscheidungen beeinflussen. Deshalb
Woche der Energie thematisiert Energiesysteme der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. November 201410. November 2014 Werbung Die Wende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) hat sich dieser Herausforderung angenommen. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule wieder zu ihrem festen Veranstaltungsformat, der "Woche der Energie", ein: Vom 17. bis 21. November werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energiespeicher, Zukünftige Mobilität, Smart Grids, Photovoltaik und Windenergie in Fachvorträgen und Expertendiskussionen vorgestellt. Am Montag, den 17. Novemberstartet die Veranstaltung mit der Frage: "Globaler Klimawandel - Gibt es noch eine Chance für eine weltweite Energiewende?". Der Produzent und Filmemacher Jörg Altekruse stellt
FVEE‐Jahrestagung: Forschung liefert innovative Lösungen für alle Phasen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. November 2014 Werbung Die FVEE‐Jahrestagung am 6. und 7. November 2014 im Umweltforum Berlin thematisiert die unterschiedlichen Phasen, die unser Energiesystem auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung durchläuft. Unter dem Motto „Forschung für die Energiewende – Phasenübergänge aktiv gestalten“ wird der proaktive Umgang mit den technologischen, ökonomischen sowie politischgesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende durch die Forschung analysiert. Die Transformation der Energieversorgung hin zu einem klimafreundlichen, risikoarmen, zuverlässigen und bezahlbaren Energiesystem ist eine notwendige globale Aufgabe. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Versorgung durchläuft das Energiesystem verschiedene Phasen und muss sich dabei technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Dieser durchgreifende Veränderungsprozess umfasst den Umbau der Infrastrukturen
Konzept Energiefreiheit – die integrierte Lösung für Energieautonomie Dezentrale Energien 27. Oktober 2014 Werbung Anerkannter Player auf dem schnell wachsenden Markt für innovative Bau- Heiz- und Umwelttechnik Riedlingen - Die Energiefreiheit GmbH aus dem schwäbischen Riedlingen hat sich seit ihrer Gründung vor drei Jahren als anerkannter Player auf dem schnell wachsenden Markt für innovative Bau- Heiz- und Umwelttechnik etabliert. (WK-intern) - Zur unternehmerischen Vision des Unternehmens gehörte von Anfang an die Möglichkeit der Energiefreiheit für alle Endverbraucher. Zwar punkten alle Produkte der Energiefreiheit GmbH auch bei einer konventionellen Energieversorgung durch Effizienz und damit hohe Umweltfreundlichkeit, ihr volles Potential entfalten sie jedoch vor allem im Rahmen einer dezentralen, weitgehend autarken Energieversorgung. Bei der Realisierung ihrer ökologischen Ziele hat
Solarthermische Kraftwerke bieten ein hohes Maß an Versorgungssicherheit Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Die Dii (Desertec Industrial Initiative) hat sich in ihrer jetzigen Form aufgelöst und wird nur noch als Beraterfirma weiter existieren. Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor im Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, wie sich die Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen zu generieren, aus seiner Sicht weiterentwickeln wird. Die Dii hat am Dienstag entschieden, dass sie nur noch als kleine Beraterfirma bestehen bleibt. Bedeutet das auch das Ende der Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in der Wüste zu generieren? (WK-intern) - Nein, denn der Markt für solarthermische Kraftwerke hängt kurzfristig vor allem davon ab, ob