Landeskartellbehörde sorgt für mehr Rechtsklarheit bei Konzessionsvergabe für Strom- und Gasnetze Mitteilungen Technik 5. Juni 2015 Werbung Landeskartellbehörde sorgt für mehr Rechtsklarheit bei Konzessionsvergabe für Strom- und Gasnetze in Kommunen (WK-intern) - Hinweispapier mit rundem Tisch Konzessionsverträge erarbeitet KIEL - Die Landeskartellbehörde für Energie des Landes Schleswig-Holstein sorgt für mehr Rechtsklarheit bei der Vergabe von Konzessionsverträgen für den Betrieb von Strom- und Gasnetzen in den Kommunen. Unter Federführung von Ministerpräsident Torsten Albig und Energiewendeminister Robert Habeck hat sie im Rahmen eines Runden Tisches unter Begleitung des Innenministeriums mit den von der Konzessionsvergabe direkt Betroffenen ein Hinweispapier zum Abschluss der Konzessionsverträge nach § 46 EnWG zur Einräumung von Wegenutzungsrechten für die Verlegung und den Betrieb von Leitungen zur Strom- bzw. Gasversorgung
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 12. Mai 2015 Werbung Nachlese zur SWM Podiumsdiskussion und zum Festakt (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Etappenziel erreicht – Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram SWM Podiumsdiskussion Die Erreichung des Zwischenziels haben die SWM mit ihren Kunden, ihrer Eigentümerin, der Politik und weiteren Stakeholdern gebührend begangen. Die zentrale Veranstaltung fand im Alten Rathaus statt. Den Auftakt machte eine Podiumsdiskussion mit renommierten Teilnehmern zum Thema „Energieversorgung für die Metropolen der Zukunft“. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a. D. und Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies diskutierte mit Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer Agora Energiewende, Edith Hofer, Generalsekretariat EU-Kommission, Bereich Energieunion, Simon Müller, Internationale
Berliner Senat übergeht bei Netzvergabe Bürgergenossenschaft Mitteilungen Verbraucherberatung 5. Mai 2015 Werbung Senat bootet Bürger bei der Netzvergabe aus Bürgergenossenschaft zum Vattenfall-Deal: „Bodenlose Sauerei!“ (WK-intern) - Zu der Ankündigung des Berliner Senats, mit Vattenfall über die Berliner Energienetze verhandeln zu wollen, erklärt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin: „Anstatt auf ein faires Vergabeverfahren zu setzen, klüngelt der Senat jetzt mit Vattenfall im Hinterzimmer einen Netz-Deal aus. Das ist eine bodenlose Sauerei! Das Vergabeverfahren für das Stromnetz wird damit endgültig zur Alibi-Veranstaltung. Ein Bieterwettstreit, in dem mitten im Verfahren mit nur einem der Bieter Parallelverhandlungen laufen, kann niemand mehr ernst nehmen. Unsere Bürgergenossenschaft, die im Stromnetz-Verfahren mitbietet, wird durch die Verhandlungen mit Vattenfall massiv diskriminiert. Wir
Exportsubventionen für Fossile sechs Mal höher als für Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 15. April 2015 Werbung Laut einer unveröffentlichten Studie der OECD werden fossile Energietechnologien mit gut 80 Milliarden Euro unterstützt. (WK-intern) - Erneuerbare Energietechnologien bekommen mit 15 Mrd. Euro lediglich ein Fünftel. „Die Subventionen für Kohle, Gas und Öl müssen endlich beendet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Laut einem unveröffentlichten Bericht der OECD wurden fossile Energietechnologien im Zeitraum von 2003 bis 2013 in Summe mit mehr als 83 Mrd. Euro subventioniert. Allein 34 Mrd. Euro flossen als staatlich gestützte Exportsubventionen und Garantien. Weitere 49 Mrd. Euro wurden von den OECD Staaten in vergünstigte Exportkredite für Komponenten zur Förderung fossiler Rohstoffe gepumpt. Im selben Zeitraum wurden
Hannover Messe: ABB-Technologien errerichen bis zu 30 Prozent Produktivitätssteigerung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. April 2015 Werbung Mit ABB zum Next Level der Automatisierung und Energieversorgung (WK-intern) - Unter dem Motto "Internet der Dinge, Dienste und Menschen" zeigt der weltweit agierende Technologiekonzern ABB auf der diesjährigen Hannover Messe neue Produkte und Lösungen für die Industrie von morgen, die vom internetgestützten Zusammenspiel von Dingen, Diensten und Menschen geprägt ist. Darüber hinaus präsentiert ABB innovative Lösungen zur Unterstützung der Energiewende. "Bis zu 30 Prozent Produktivitätssteigerung sind durch den integrierten Einsatz der ABB-Technologien rund um das Internet der Dinge, Dienste und Menschen realistisch", sagte Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB. "Unser kombiniertes Energie- und Automationsportfolio bietet einen höheren Mehrwert für unsere Kunden und ist
Vortrag: Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. April 2015 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien 15.04.2015: Vortrag „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Am Mittwoch, 15. April 2015, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 14.00–15.00 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag von Dipl.-Forst-Ing. Markus Bohnert „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ ein. Der Eintritt ist frei. Die Bürger Energie St. Peter e. G. ist eine durch die Einwohner der Gemeinde gegründete und überwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeiten geführte Genossenschaft. Diese versorgt bereits seit
TÜV SÜD berät Stadtwerke in Japan Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. März 2015 Werbung TÜV SÜD unterzeichnet Beratungsvertrag mit Stadtwerke Japan (WK-intern) - Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister TÜV SÜD berät die Stadtwerke Japan, eine neu gegründete Tochter des japanischen Unternehmens West Holdings. München / Tokio - Ein entsprechender Vertrag wurde im März 2015 in Tokio abgeschlossen. Die Beratung ist zunächst auf ein Jahr angelegt und umfasst Themen wie neue Geschäftsmodelle, die dezentrale Energieversorgung und die Bewertung von Technologie-Optionen. Das Kerngeschäft der neu gegründeten Stadtwerke Japan ist die Entwicklung einer dezentralen Verwaltung von städtischen Infrastrukturen, zunächst vor allem im Bereich der Energieversorgung. Weitere typische Infrastrukturen für die Grundversorgung der Bevölkerung wie die Wasserversorgung und -entsorgung,
Steinmeier und Gabriel eröffnen internationale Energiekonferenz in Berlin Behörden-Mitteilungen 26. März 2015 Werbung Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden heute im Auswärtigen Amt den ersten "Berlin Energy Transition Dialogue" eröffnen. (WK-intern) - Die Konferenz bringt erstmalig in Berlin Vertreter aus über 60 Staaten zusammen, Außen- und Energieminister sowie hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ziel des internationalen Energiewendedialoges ist es, die deutsche Energiewende vorzustellen sowie Erfahrungen und nächste Schritte mit internationalen Partnern zu diskutieren. Bei diesem Austausch sollen - auch mit Blick auf die Weltklimakonferenz COP21 in Paris - Anregungen für künftige politische Weichenstellungen weltweit entwickelt werden. Dazu erklärte Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier heute in Berlin: "Deutschland ist ein globaler Vorreiter für
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. (em.) Dirk Dubbers erklärt die Windenergie als ein Prozent des Energiebedarfs Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Neuste Daten und Fakten zur Energiewende von der Uni Heidelberg - Wissenschaftler des Physikalischen Instituts analysieren aktuelle Zahlen zur Umstellung auf erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Windenergie beispielsweise deckt kaum mehr als ein Prozent des Energiebedarfs ab. Für eine Energiewende in Deutschland ist laut Physikern der Universität Heidelberg der aktuelle Ausbau erneuerbarer Energien bei weitem nicht ausreichend und muss darüber hinaus von höheren Energieeinsparungen als bisher begleitet werden. Der bislang erzielte Fortschritt könne nur im Zusammenhang mit dem gesamten Energieverbrauch in Deutschland korrekt bewertet werden, erklären die Wissenschaftler in einer Analyse, die auf der Internetseite des Physikalischen Instituts nachzulesen ist. Sie stellen daher die
Bürgerinnen und Bürger nehmen ihre Energieversorgung selbst in die Hand. Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 13. März 201512. März 2015 Werbung Bürgerwerke: Energiegenossenschaften vertreiben bundesweit Ökostrom aus Bürgerhand (WK-intern) - 27 Energiegenossenschaften haben sich zu den Bürgerwerken eG zusammengeschlossen und bieten jetzt bundesweit Ökostrom an. Heidelberg - Grüner Strom von Bürgern für Bürger zu einem fairen Preis, das ist die Idee der Bürgerwerke eG. Der wachsende Verbund von derzeit 27 Bürgerenergiegenossenschaften liefert nun in ganz Deutschland Ökostrom, ein bundesweit einzigartiges Modell. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen in Deutschland. Ein Zehntel liefern Bürgerwind- und Bürgersolarkraftwerke der Energiegenossenschaften, der Rest wird aus einem Wasserkraftwerk in Bayern bezogen. „Wir wollen den Energiesektor demokratischer und transparenter machen. Unser Ziel ist, dass die Bürger
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
Bürgerbeteiligung: Die Energiewende von unten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 19. Februar 2015 Werbung DLR-Studie: Wie gelingt die Energiewende von unten? Was braucht eine Stadt, damit die Energiewende vor Ort gelingt? (WK-intern) - Die jeweils geeigneten Technologien ökologisch und ökonomisch gewinnbringend einzusetzen ist ein wichtiger Faktor. Ein weiteres, bisher oft vernachlässigtes Erfolgskriterium ist die Unterstützung der Bürger. Am Beispiel der Stadt Metzingen in Baden-Württemberg untersuchen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun im Zuge einer Studie zur lokalen Energiewende, welche Einstellungen und Verhaltensweisen die Bevölkerung zur nachhaltigen Umgestaltung ihrer Energieversorgung haben. Vorzeigestadt für die lokale Energiewende Die mehr als 20.000 Einwohner zählende Große Kreisstadt Metzingen steht in der Studie stellvertretend für Mittelzentren ähnlicher Größe und bringt