Mit erneuerbaren Energien gegen den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Parlamentarischer Staatssekretär Silberhorn beim Forum der Afrika-EU-Energiepartnerschaft in Mailand (WK-intern) - Afrika und Europa haben auf dem zweiten Stakeholder Forum der Afrika-EU-Energiepartnerschaft (AEEP) ein wichtiges Zeichen zur gemeinsamen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der weltweiten Agenda 2030 gesetzt. Mailand – Unter dem Motto "Business and Science: Leading the way to sustainable Energy" diskutierten die über 300 afrikanischen und europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vor allem, wie die Privatwirtschaft und Wissenschaft zu nachhaltiger Energieversorgung beitragen können. Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, unterstrich in Mailand das Engagement des BMZ in Afrika und stellte die
Sonderschau: Wind Meets Solar and Storage Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2016 Werbung "Wind Meets Solar and Storage": Die EES Europe zeigt die Zukunft der sauberen Energieerzeugung (WK-intern) - Solarenergie ist eine der wesentlichen Säulen der globalen Energiewende. Eine ideale Ergänzung für die Photovoltaik sind Kleinwindkraftanlagen und Energiespeicher. Denn die intelligente Vernetzung unterschiedlicher Energien mit Speichern ist die Basis für eine stabile Energieversorgung im Stromnetz der Zukunft. Die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, widmet dieser Thematik die Sonderschau „Wind meets Solar and Storage“. Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zeigt die Messe vom 22. bis 24. Juni 2016 in München, wie die Vision einer sauberen Energieversorgung umgesetzt werden kann. Die nachhaltige
Verteilungskämpfe infolge der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Mai 2016 Werbung Energiediskurs behandelt Energiewende, erneuerbare Energien und die Zukunft der Energieversorgung (WK-intern) - Dritter Teil der vierteiligen Vortrags- und Diskussionsreihe mit Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft findet in Recklinghausen statt. Recklinghausen - Die Energiewende steht im Mai erneut auf dem Vortrags- und Diskussionsprogramm an der Westfälischen Hochschule, dieses Mal am Hochschulstandort Recklinghausen: Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über erneuerbare Energie und über die Zukunft der Energieversorgung. Die Diskussion am Donnerstag, 19. Mai, 19 Uhr dreht sich um technische, wirtschaftliche und politische Aspekte. Eingeladen zur Teilnahme sind neben Fachleuten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auch interessierte Bürgerinnen und Bürger der Hochschulregion. Die Mai-Veranstaltung
WFC: Abgeordnete fordern 100% Erneuerbare Energien für Deutschland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 21. April 201621. April 2016 Werbung Die Kosten erneuerbarer Energien sinken, die Technologien werden immer ausgereifter: (WK-intern) - Jetzt ist der Zeitpunkt, die Weichen auf eine schnelle Umstellung unserer Energieversorgung auf 100% Erneuerbare Energien zu stellen, gerade auch in Deutschland. In einem flammenden Appell fordern Politiker/innen aus Bundestag, Landtagen sowie dem EU Parlament nun, dem bewussten Ausbremsen Erneuerbarer Energien ein Ende zu setzen. Nur so können auch die existenziell wichtigen Klimaschutzziele des Pariser Übereinkommens erreicht werden. Deutschland droht, seine Vorreiterrolle bei Klimaschutz und Energiewende zu verspielen. Sowohl die öffentlichen Investitionen als auch die der deutschen Unternehmen sinken, der technische Vorsprung des Landes wird immer geringer. Doch es kommt zu eklatantem
Bundesbericht Energieforschung 2016: Energieforschung weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 20. April 201620. April 2016 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2016 (PDF: 1,2 MB) beschlossen. (WK-intern) - Danach hat die Bundesregierung im Jahr 2015 863 Millionen Euro für die Förderung zur Erforschung moderner Energietechnologien eingesetzt - 5,3 % mehr als im Jahr zuvor. 74 % der Mittel flossen in die Forschungsbereiche Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bundesminister Gabriel: "Unsere zukünftige Energieversorgung wird in hohem Maße nachhaltig sein. Der Erfolg der Energiewende wird gleichzeitig daran gemessen, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort mit einer sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung bleibt. Die Energieforschung schafft die Grundlagen für die technologische Weiterentwicklung in diesem Bereich." Im vergangenen Jahr standen übergreifende
Rede von Außenminister Steinmeier bei der Eröffnung der Energiewende-Ausstellung in Peking Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 201611. April 2016 Werbung Sehr geehrte Frau Parteisekretärin Wang, sehr geehrter Herr Minister Lu, liebe Studierende, verehrte Gäste! (WK-intern) - Es ist mir eine große Ehre und Freude, hier an der University of International Business and Economics zu Ihnen sprechen zu dürfen. Ich bin gern zu Gast in China und mein Reiseplan hier im Land ist dicht gefüllt mit Terminen, Themen und Aufgaben. Kurz gesagt: Ihr Land, China, und mein Land, Deutschland, haben gemeinsam viel zu tun! In einer zunehmend turbulenten Welt voller Krisen und Konflikte übernehmen wir Verantwortung. Und das müssen wir auch! Unsere beiden Länder sind die bevölkerungsreichsten und wirtschaftsstärksten Länder ihres jeweiligen Kontinents. Das bedeutet: Wir müssen
Mit Umweltenergie heizen und kühlen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2016 Werbung Thermoaktive Bauteilsysteme und Wärmepumpen optimieren (WK-intern) - Bei der Energieversorgung von Nichtwohngebäuden, wie Büro- und Verwaltungsgebäuden, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und Industriehallen, bietet sich die Nutzung von Umweltenergie an. Die Gebäude lassen sich über den kombinierten Einsatz von thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen effizient beheizen und kühlen. Das neue BINE-Themeninfo „Nichtwohngebäude effizient heizen + kühlen“ (II/2016) stellt auf 24 Seiten sogenannte Niedrigexergie-Konzepte für diese Gebäude vor. In diesen Konzepten werden vom Beginn der Planung an Umweltwärmequellen, Heiz- und Kühltechnik im Gebäude und Komfortanforderungen der Nutzer möglichst genau aufeinander abgestimmt. Dies ermöglicht eine hohe Energieeffizienz. Im Unterschied zur derzeitigen Bewertung des Energieeinsatzes in Gebäuden, die rein quantitativ
Schub für Energieforschung: TU Darmstadt platziert sich bei drei von vier Kopernikus-Projekten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Herausragender Erfolg bei der bislang größten Forschungsinitiative zur Energiewende des Bundes: (WK-intern) - An drei der vier für die Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, wird die TU Darmstadt beteiligt sein. In einem der Projekte übernimmt sie die Leitung. In der ersten Förderphase bis 2018 stattet das Ministerium jedes Kopernikus-Projekt mit zehn Millionen Euro pro Jahr aus. Die Gesamtlaufzeit der Projekte ist mit zehn Jahren anvisiert. „Mit diesem großartigen Erfolg im schwierigen Wettbewerb der Kopernikus-Projekte zeigt die TU Darmstadt einmal mehr, dass sie intensiv und aktiv daran mitwirkt, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Damit gehört die
München braucht einen Energieversorgungs-Plan Erneuerbare & Ökologie Geothermie 5. April 2016 Werbung Piazolo: "München braucht einen Energieversorgungs-Plan!" (WK-intern) - Ende März haben die Stadtwerke München eine umfangreiche Messkampagne für mögliche weitere Standorte mit Geothermiekraftwerken abgeschlossen. Obwohl die Messungen wohl weitgehend positiv verlaufen sind, gibt es jedoch offenbar noch keine konkreten Pläne für weitere derartige Kraftwerke. Der Münchner FREIE WÄHLER Stadtvorsitzende Prof. Dr. Michael Piazolo fordert deshalb von der Landeshauptstadt München konkrete Pläne für die Energieversorgung der Zukunft vorzulegen: "München braucht endlich einen mittel- und langfristig angelegten Plan zur Energieversorgung mit dem Ziel auf regenerative Energieträger umzuschwenken." Die FREIEN WÄHLER sind deshalb auch dem Bündnis "Raus aus der Steinkohle" beigetreten, das mittels Bürgerbegehren einen schnelleren Ausstieg aus
Germany – Experience Renewable Energy: Reiseführer zur deutschen Energiewende auf Englisch erschienen Mitteilungen 16. März 2016 Werbung Die deutsche Energiewende auf Englisch erleben und verstehen: (WK-intern) - Dafür gibt es jetzt den Reiseführer „Germany - Experience Renewable Energy“. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bringt den neuen Reiseführer mit Förderung des Auswärtigen Amtes pünktlich zur morgen beginnenden Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue heraus. Der reichhaltig bebilderte und mit viel Kartenmaterial ausgestattete Band mit seinen rund 200 Reisezielen war in seiner deutschen Fassung mit dem Titel „Deutschland - Erneuerbare Energien erleben“ 2014 in neuer Auflage erschienen. Anlässlich der erstmaligen Übersetzung des Energiewende- Reiseführers ins Englische erklärt Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier: „In anderen Ländern verfolgt man den umfassenden Umbau unserer
Weltleitmesse Light + Building 2016 Technik Veranstaltungen 14. März 2016 Werbung Intelligent vernetzte Gebäudetechnik von Bosch (WK-intern) - Für mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligentes Energiemonitoring spart Kosten und CO2-Emissionen Intuitive Smart-Home-Lösungen machen das Leben komfortabler und sicherer Stuttgart/Frankfurt am Main – Auf der Weltleitmesse für Gebäudetechnik, der Light + Building 2016 in Frankfurt am Main, präsentiert Bosch intelligent vernetzte Lösungen für Gewerbegebäude und Wohnungen. Energie- und Gebäudetechnik von Bosch sorgt für mehr Komfort und Sicherheit, spart Energie und senkt die Betriebskosten. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen setzt hierbei auf die Vernetzung über das Internet der Dinge.Integrierte Systeme für Gebäudemanagement und -sicherheit sorgen für störungsfreie Abläufe Intelligent vernetzte Systeme
Das Tempo der erneuerbaren Energien hat uns alle überrascht Forschungs-Mitteilungen 4. März 2016 Werbung 40 Jahre DLR-Energieforschung (WK-intern) - Joachim Nitsch war ursprünglich Ingenieur und Spezialist für Luft- und Raumfahrttechnik. Als das DLR 1976 seine Arbeit in der Energieforschung ausweitete, kehrt er den Raketentestständen den Rücken. Mit den ersten Analysen zum Energiesystem in Deutschland ging er der Frage nach, mit welchen Energieformen sich Deutschland künftig sicher und umweltverträglich versorgen lassen könnte. Bekannt wurde Nitsch vor allem für seine Szenarien zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, mit denen er den Grundstein für die Energiewende gelegt hat. Im Interview mit Wissenschaftsjournalist Tim Schröder blickt er zurück auf 40 Jahre Energieforschung im DLR und in Deutschland. Herr Nitsch, Sie haben