Steuervergünstigung: VDIK begrüßt Verlängerung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge bis 2020 E-Mobilität 3. Juni 2019 Werbung Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die Verlängerung des Umweltbonus bis Ende 2020. (WK-intern) - Die Förderung wäre Ende Juni ausgelaufen. VDIK-Präsident Reinhard Zirpel sagte dazu: „Die Verlängerung bis Ende nächsten Jahres schafft Planungssicherheit für potenzielle E-Auto-Käufer. Sie sollte allerdings nur ein erster Schritt sein. Deutschland muss die Förderung von Elektrofahrzeugen weiter verstetigen und intensivieren. Die internationalen Hersteller treten dafür ein, den Umweltbonus im nächsten Schritt deutlich über das Jahr 2020 hinaus zu verlängern. Die vom Bundesfinanzministerium angestoßene Weiterführung der Steuervergünstigung für Elektro-Dienstwagen bis 2030 weist hier den Weg.“ Zum Angebot von E-Fahrzeugen tragen vor allem die internationalen Kraftfahrzeughersteller bei. VDIK-Mitgliedsunternehmen bieten bereits heute
CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern nimmt zum ersten Mal an der EES Europe in München teil Aussteller E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 10. Mai 2019 Werbung CATL, weltweit führender Hersteller von Batteriespeichern, bringt wettbewerbsfähige Energiespeicherlösungen auf die internationale Bühne (WK-intern) - Ningde, China – Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), der weltweit führende Hersteller von Batteriespeichern, nutzt sein Know-how, um Lösungen für Energiespeichersysteme (ESS) in China und für die ganze Welt anzubieten. Um seine aktive Rolle im internationalen ESS-Markt auszubauen, wird CATL zum ersten Mal an der EES Europe in München, Deutschland (Stand B1.180; 15. bis 17. Mai), teilnehmen und sich somit auf der größten Fachmesse in Europa für Batterien und ESS neben wichtigen Branchenakteuren und Entscheidern engagieren. CATL steht derzeit an der Spitze der schnell wachsenden ESS-Industrie in
klein, leicht und kostengünstig, On-Board-Ladegeräte: Forscher steigern effizientes Laden von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. Mai 20196. Mai 2019 Werbung Alles auf einem Chip: GaN Power ICs mit integrierter Sensorik (WK-intern) - Einem Fraunhofer-Forscherteam ist es gelungen, die Funktionalität von GaN Power ICs für Spannungswandler signifikant zu steigern: Am Fraunhofer IAF integrierten die Forscher Strom- und Temperatursensoren zusammen mit Leistungstransistoren, Freilaufdioden und Gate-Treibern auf einem GaN-basierten Halbleiterchip. Diese Entwicklung ebnet den Weg für kompaktere und effizientere On-Board-Ladegeräte in Elektrofahrzeugen. Damit sich Fahrzeuge mit Elektroantrieb langfristig durchsetzen können, müssen die Lademöglichkeiten flexibler werden. Um Ladesäulen mit Wechselstrom, Wandladestationen oder gegebenenfalls herkömmliche Steckdosen zur Ladung zu nutzen, sind die Nutzer auf On-Board-Ladegeräte angewiesen. Diese im Fahrzeug mitgeführte Ladeelektronik muss möglichst klein, leicht und kostengünstig sein. Dafür
Intersolar 2019: Intelligenter Li-Ionen-Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. (WK-intern) - Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und lässt sich frei erweitern. Die Module
Fastned eröffnet 11. Ladestation für Elektrofahrzeuge in Deutschland E-Mobilität Technik 21. März 2019 Werbung Fastned eröffnet Schnellladestation in Pilsting an der A92 (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, das Schnellladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, eröffnet heute die elfte Ladestation in Deutschland. Die Schnellladestation befindet sich in Pilsting an der A92, Richtung Deggendorf, und ist neben einer 50 kW-Ladesäule auch mit zwei 175 kW-Schnellladesäulen ausgestattet, welche auf 350 kW aufgerüstet werden können. Diese leistungsstarken Ladesäulen sind in der Lage, Elektrofahrzeuge bis zu 100 mal schneller aufzuladen als zu Hause. Fastned verwendet 100% erneuerbaren Strom und bedient alle Elektrofahrzeuge. Fastned hat das Ziel in Europa ein Netzwerk von über 1.000 Schnellladestationen zu errichten, wovon mehrere Hundert in Deutschland
Schnellladestationen mit 100% erneuerbaren Strom: Fastned gewinnt erneut Ausschreibung in England E-Mobilität Technik 17. März 2019 Werbung Fastned wird fünf weitere Schnellladestationen bauen und betreiben (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, ein Ladeunternehmen, welches ein europäisches Netzwerk von Schnellladestationen aufbaut, gewann eine zweite Ausschreibung in Großbritannien unter der Leitung des North East Joined Transport Committee. Fastned wird in der gesamten Region fünf Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge bauen und betreiben. Jede Station wird zunächst mit zwei 50 kW Schnellladesäulen (in Großbritannien als "rapid charger” bekannt) ausgestattet, welche 100% erneuerbaren Strom liefern. Fastned plant den Bau und Betrieb der fünf Schnellladestationen in Gateshead, Blyth, Whitley Bay, Washington und Kingston Park. Diese Schnellladestationen ermöglichen es vollelektrischen Fahrzeugen, ihre Batterien zu laden und werden in das europäische
Schweizer erfinden Sicherheitskonzept für Batteriepacks von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Technik Veranstaltungen 6. März 2019 Werbung Neues Li-Ionen-Sicherheitskonzept von ecovolta vermeidet Brände in Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Batteriepacks werden erstmals auf der Energy Storage Europe 2019 gezeigt Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller ecovolta nutzt für seine Lithium-Ionen-Batterien ein neues Sicherheitskonzept, das die Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden und Zellexplosionen in e-Mobility Anwendungen nachweislich reduziert. Dafür setzt ecovolta Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband ein, die schadhafte Zellen bei erhöhten Stromflüssen automatisch vom Rest des Batteriepacks trennen. ecovolta zeigt die neuen Batteriepacks erstmals vom 12. bis zum 14.3.2019 auf der Messe Energy Storage Europe, Stand D04 in Halle 8b. Zellverbindung dient als zuverlässige Sicherung Bei einer mechanischen Beschädigung eines Batteriepacks fliesst zunächst ein hoher Strom durch die betroffene
Jungheinrich: Strategische Investition in Lithium-Ionen-Technologie E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 19. Februar 2019 Werbung Die Jungheinrich AG und die Triathlon Holding GmbH gründen unter dem Namen "JT ENERGY Systems GmbH" ein Joint Venture für die Produktion und Wiederaufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen im sächsischen Glauchau. (WK-intern) - Die Gründung steht unter dem Vorbehalt der Freigabe des Vorhabens durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. Jungheinrich hält einen Anteil von 70 Prozent und Triathlon einen Anteil von 30 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen. Der operative Start ist für August 2019 geplant. Die JT ENERGY Systems beabsichtigt, in den nächsten Jahren rund 100 neue Arbeitsplätze am Standort zu schaffen. Sowohl Jungheinrich als auch Triathlon verfügen über führendes Know-how im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie für eine Vielzahl
Verteilnetzbetreiber erhalten größeren Einfluss auf den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Februar 2019 Werbung Der Bundesrat billigt heute eine Neuregelung der Niederspannungsanschlussverordnung, deren Entwurf das Bundeswirtschaftsministerium im Oktober 2018 erarbeitet hatte. (WK-intern) - Die Verordnung überlässt die Entscheidung, ob und wie zügig Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge errichtet wird, den Verteilnetzbetreibern. „Statt die Netzbetreiber stärker zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu verpflichten, schraubt die Regierung den Anspruch herunter“, kritisiert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft. „Ein völlig unverständlicher Vorgang, ist doch der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur Grundlage für mehr Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen und damit Notwendigkeit, um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen.“ Der Planungsprozess für einen Ladepunkt verläuft nun so: Der Kunde meldet dem Verteilnetzbetreiber, dass er
SMA Data Manager: Ladeinfrastruktur und weiteren häusliche Energieerzeuger auf dem Prüfstand E-Mobilität Technik Veranstaltungen 30. Januar 2019 Werbung Intelligent vernetzt: SMA Data Manager beim 3. Plugfest E-Mobility erfolgreich getestet (WK-intern) - Wer sein Elektrofahrzeug zuhause auflädt, spart Zeit und Kosten. Umso mehr wenn das Laden des E-Autos intelligent mit dem häuslichen Energiesystem vernetzt ist. Beim 3. Plugfest E-Mobility der EEBUS-Initiative stand deshalb die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und weiteren häuslichen Energieerzeugern und -verbrauchern auf dem Prüfstand. Ein Ergebnis: Der Data Manager S der SMA Solar Technology AG (SMA) ermöglicht als Zentrale des SMA Heimenergiemanagements (HEMS) sicheres und kostenoptimiertes Laden. „Auf dem Energiemarkt rücken Energieerzeuger, Verbraucher und Netze immer näher zusammen. Komponenten in Energiesystemen, die über EEBUS kommunizieren, sprechen dieselbe Sprache. Das macht eine
Fastned eröffnet Schnellladestation am Europa-Park-Rasthof Herbolzheim E-Mobilität 21. Dezember 2018 Werbung Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, nimmt heute die achte Ladestation in Deutschland in Betrieb. (WK-intern) - Die Schnellladestation befindet sich auf dem Europa-Park-Rasthof in Herbolzheim an der A5, nahe der Grenze zu Frankreich und kurz vor der Schweiz. Sie ist neben einem 50 kW-Ladegerät auch mit drei Ultra-Schnellladern der neuesten Generation ausgestattet, welche über eine Leistung zwischen 175 kW bis 350 kW verfügen. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektrofahrzeugen möglich, ihre Fahrzeuge über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektrofahrzeug weite Distanzen zurückzulegen. Fastned hat das Ziel
E-Flotte auf 100 Fahrzeuge aufgestockt E-Mobilität 14. Dezember 2018 Werbung Stromnetz Hamburg übernimmt zwei StreetScooter in ihren Fuhrpark (WK-intern) - Der städtische Stromnetzbetreiber kann sich mit seinem Fuhrpark sehen lassen. Stolze 100 E-Fahrzeuge der verschiedensten Automarken stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren dienstlichen Einsatz zur Verfügung. 50 Prozent der Gesamtfahrzeugflotte sind mittlerweile Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Neuste Zugänge sind zwei Modelle „Work“ und „Work L“ der gleichnamigen Firma StreetScooter GmbH, eine Tochter der Deutschen Post und DHL. Sie können mit einer Reichweite von bis zu 160 km eingesetzt werden. Damit startet Stromnetz Hamburg auch im Transportbereich weiter elektrisch durch. Die Testphase ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Vorrangig sind die neuen Fahrzeuge für