Heute noch zehnmal teurer als Gold – Zukünftig kostengünstigere Herstellung von GaN-Kristallen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Sachsen Solarenergie 15. Oktober 201115. Oktober 2011 Werbung Heute noch zehnmal teurer als Gold – Forscher von Fraunhofer und Industrie arbeiten an der kostengünstigeren Herstellung für Galliumnitridkristalle. Kristallines Galliumnitrid gilt als Halbleitermaterial der Zukunft. Leider ist der Wunderwerkstoff zurzeit noch extrem teuer. Das Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM und die Freiberger Compound Materials GmbH forschen mit finanzieller Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gemeinsam an einer neuen Technologie, die eine kostengünstigere Herstellung von hochwertigen Galliumnitrid-Kristallen ermöglicht. Galliumnitrid-Kristalle sind ein wichtiger Hochleistungswerkstoff für spezielle elektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise für energieeffiziente, robuste Elektroantriebe benötigt werden. Die Verringerung der hohen Herstellungskosten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Kommerzialisierung des vielversprechenden
Virtuelle Batterien für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen – Fraunhofer IWES auf der IAA E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. September 2011 Werbung Auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt am Main präsentiert das Fraunhofer IWES vom 13.-25. September modernste Entwicklungstools für die Automobilindustrie am Hessenstand zur Elektromobilität (Halle 4, D31). Virtuelle Batterien des Fraunhofer IWES helfen Industrie und Forschung, bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen Zeit und Geld zu sparen. Die IAA steht mit dem Fachkongress Elektromobilität und der Themenhalle 4 ganz im Zeichen von Elektroantrieben und leistungsfähigen Versorgungsnetzen.“Zukunft serienmäßig“ bedeutet auf dieser IAA auch den Übergang zu Elektroantrieben voranzubringen. Matthias Puchta ist Doktorand im Fraunhofer IWES Kassel und hat gut Lachen: Auch wenn das Thermometer in Deutschland gerade 38° Celsius anzeigt, kann er