Ausschreibungsbedingungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie Behörden-Mitteilungen Bioenergie 8. Dezember 2023 Werbung Böse Überraschung zum Nikolaus: Niedersachsen erhält kaum Zuschläge (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Dazu Joost Kuhlenkamp, LEE-Referent für Bioenergie und Wärme: „Nur rund 33 Megawatt, also 11,4 Prozent des Ausschreibungsvolumens, gingen nach Niedersachsen. Dies zeigt, wie akut die Bedrohungslage für den niedersächsischen Biogasanlagenbestand ist. Nach dem aktuellen Mechanismus gibt es für den Großteil der innovativen Konzepte zur flexiblen Stromerzeugung mit intelligenten Wärmeversorgungen keine Grundlage.“ Kuhlenkamp erläutert: „Bei 1.360 Megawatt installierter Biogasleistung in Niedersachsen wird die geringe Bedeutung von 33 Megawatt in einer Ausschreibungsrunde deutlich. Sie entsprechen 2,4 Prozent der aktuell in Niedersachsen installierten Leistung.
Biomasse-Ausschreibung zeigt erneut dringenden politischen Handlungsbedarf Bioenergie Ökologie 7. Dezember 2023 Werbung Biomasse-Anlagenbestand akut gefährdet (WK-intern) - Heute veröffentlichte die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ausschreibungsergebnisse des regulären Biomassesegments zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Die Biomasseausschreibung war dabei erneut deutlich überzeichnet. Tatsächlich war es die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen, die jemals eingereicht wurden: Auf das ausgeschriebene Volumen von 288 Megawatt (MW) installierter Leistung wurden Gebote im Umfang von 910 MW eingereicht. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert: „Dass die zweite reguläre Biomasseausschreibung in 2023 überzeichnet sein wird, war abzusehen und wurde von uns im Verlauf des Jahres mehrfach prognostiziert. Doch eine derartige, mehr als dreifache Überzeichnung ist dann doch ein echter
Bundesnetzagentur gibt vollkommen überzeichnete Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasseanlagen bekannt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 6. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibung war dreifach überzeichnet Durch die zukünftig sinkenden Gebotsvolumina dürfte sich der Wettbewerbsdruck noch verstärken (WK-intern) - Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Es war die Ausschreibungsrunde mit den meisten Gebotseingängen überhaupt. „Mit 892 Geboten hat diese Ausschreibung alle Erwartungen übertroffen. Die Ausschreibung war dreifach überzeichnet. Wir haben fast doppelt so viele Gebote bearbeitet wie in der Vorrunde. Noch nie wurden in einer Ausschreibungsrunde mehr Gebote eingereicht“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Ausschreibung für Biomasseanlagen Bei einer ausgeschriebenen Menge von 288 MW wurden 892 Gebote mit einer Gebotsmenge von
KfW IPEX-Bank, LBBW und Siemens stellen Finanzierung für E-Auto Schnellladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 2. Dezember 2023 Werbung Deutschlandnetz: KfW IPEX-Bank, LBBW und Siemens Financial Services stellen Finanzierung für E-Auto Schnellladeinfrastruktur (WK-intern) - Das “Deutschlandnetz“ wird für E-Autos an mehr als 1.000 Standorten mit rund 9.000 Ladepunkten eine Grundversorgung mit HPC (High-Power-Charging)-Schnellladeinfrastruktur in Deutschland sicherstellen. Bei der Ausschreibung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gewann u.a. das Konsortium bestehend aus HOCHTIEF und EWE Go den Zuschlag für zwei Lose in sechs Bundesländern mit 850 Ladepunkten. Jeder Ladepunkt im Deutschlandnetz muss technisch in der Lage sein, eine maximale Ladeleistung von mindestens 300 kW abgeben zu können. Zudem muss jeder Ladepunkt eine Nennladeleistung von mindestens 200 kW bereitstellen zu können. Ein Bankenclub bestehend
RWE und Partner gewinnen Ausschreibung für Onshore-Windkraft Verträge über 119 MW in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2023 Werbung RWE und Partner sichern sich bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der französischen Regulierungsbehörde für Onshore-Windkraft Verträge über 119 MW (80 MW anteilig). Von den fünf Gewinnerprojekten befinden sich drei allein im Besitz von RWE und zwei werden gemeinsam mit Partnern entwickelt. Die in dieser Ausschreibung gesicherte Gesamtkapazität beträgt anteilig 80 MW von 119 MW brutto. RWE ist gemessen an der gesicherten Kapazität einer der erfolgreichsten Entwickler der Auktion. Diese Warenergebnisse bestätigen die Strategie von RWE, ein führender Player auf dem französischen Markt zu werden. (WK-intern) - Essen/Clichy – Die französische CRE (Kommission zur Energieregulierung) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Onshore-Windenergie (AO 13) mit einer
Letzte Ausschreibung Wind an Land am 1.11.2023 – BWE sieht Jahreszuschlagsmenge von 7.700 MW voraus Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2023 Werbung Endspurt für starkes Ausschreibungsjahr Windkraftanlagen an Land - Chance auf Jahreszuschlagsmenge von 7.700 MW (WK-intern) - Mit der letzten Ausschreibung Wind an Land am 1.11.2023 endet ein absolut starkes Jahr für die Windenergie an Land. In den Ausschreibungen im Februar, Mai und August wurden mit 4.410 MW bereits das höchste Volumen seit Start des Ausschreibungsmodels bezuschlagt. Jetzt sind weitere 3.192 MW ausgeschrieben. "Die Ausschreibung im November kann eine starke Basis für ein schnelles Einschwenken auf den von der Bundesregierung vorgesehenen Zubaukorridor gewährleisten. Für das ausgeschriebene Volumen stehen ausreichend Genehmigungen bereit. Deshalb besteht keinerlei Anlass, dass die Bundesnetzagentur das Ausschreibungsvolumen erneut kürzt. Mit einer
Juice elektrifiziert die Schweiz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Ladestationshersteller verschenkt bis zu 100 JUICE CHARGER (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die elektrisierendste Ausschreibung des Jahres. In dem schweizweiten Wettbewerb können Gemeinden, Städte, NGOs, Unternehmen und Immobilieneigentümer bis zu 100 JUICE CHARGER me 3 inklusive Installation gewinnen. Das erklärte Ziel von Juice ist es, die Schweiz auf die Überholspur der Elektrifizierung bringen. Zwar verfügt das Land bereits über ein recht dichtes öffentliches Ladenetz mit derzeit mehr als 15.000 Ladepunkten. Doch nur 20 % aller Ladevorgänge finden im öffentlichen Raum statt. Beim E-Auto geht es aber nicht darum, in Tankstellen
Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für dritten Erbringungszeitraum aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. September 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach § 13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den dritten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2024 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind bis zum 1. Dezember 2023 möglich. Die Zuschläge erfolgen bis Mitte Februar 2024. Mehr Informationen zur Ausschreibung sowie der Link zur Teilnahme sind auf der gemeinsamen Internet-Plattform der vier deutschen
Bau der größten Windenergieanlage in Mainz, GAIA erhält den Zuschlag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2023 Werbung Die GAIA mbH mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, hat in der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur am 01. August 2023 einen Erfolg für das Windenergieprojekt „Mainz-Hechtsheim II“ erzielt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat einen Zuschlag für den Bau einer Windenergieanlage zu einem Gebotsbetrag von 7,31 Cent pro Kilowattstunde (Ct/kWh) erhalten. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet und hat eine Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW). Dieser Anlagentyp weist eine Nabenhöhe von 169 Metern auf, während der Rotordurchmesser 162 Meter beträgt, was eine Gesamthöhe von 250 Metern über dem Boden ergibt. "Wir freuen
Klimaneutrale Wirtschaft: 41 Millionen Euro für die Transformation Bioenergie Wasserstofftechnik 6. September 2023 Werbung 2. Ausschreibung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen in der österreichischen Wirtschaft unterstützt zwölf heimische Unternehmen bei der Einsparung von rund 55.000 Tonnen CO2/Jahr. (WK-intern) - Eine klimaneutrale Wirtschaft ist der Garant für zukunftsfähige Arbeitsplätze. Durch die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, Energieeffizienz oder sonstige Maßnahmen (z.B. die Produktion von grünem Wasserstoff oder die Nutzung von Biomasse in Industrieprozessen) können Treibhausgasemissionen reduziert werden. Mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die produzierende Wirtschaft und Energieversorgungsunternehmen dabei, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 zu leisten. Klimaschutzminister*in Leonore Gewessler: „Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Mit diesem Programm unterstützen wir Unternehmen konkret dabei,
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der letzten Ausschreibung zum Kohleausstieg Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 25. August 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der letzten Ausschreibung zum Ausstieg aus der Kohleverstromung bekanntgemacht. (WK-intern) - „Mit der letzten Ausschreibung ist ein wichtiger Meilenstein beim Kohleausstieg erreicht. Insgesamt werden über 40 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 10 Gigawatt keine Kohle mehr verfeuern. Der weitere Kohleausstieg wird nun ausschließlich auf Anordnung der Bundesnetzagentur erfolgen. Diese Anordnungen betreffen dann jeweils die ältesten Kraftwerke. Die Betreiber dieser Kraftwerke werden zukünftig nicht mehr finanziell entschädigt“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Sechs erfolgreiche Gebote im Ausschreibungsverfahren Das Ausschreibungsvolumen umfasste 542 Megawatt. Die Ausschreibung war mit einer Gebotsmenge von rund 280 Megawatt unterzeichnet. Alle Gebote erhielten
Ausschreibungskriterien für Offshore-Windparks praktikabel und zielführend gestalten! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Ausschreibung Windenergie auf See (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der August-Ausschreibung für Windenergie auf See veröffentlicht. Anders als in der Juni-Ausschreibung wurde das Verfahren für zentral voruntersuchte Flächen angewendet, mit einem Gesamtvolumen von 1.800 MW. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Es ist gut, dass durch die Zuschläge nun erneut Projekte auf den Weg gebracht werden können, und das bereits ab 2028. Wichtig ist nun, dass die Realisierung der Projekte hürdenfrei ablaufen kann und die benötigte Infrastruktur wie etwa bei Häfen und Errichtungskapazitäten verfügbar ist. Die Hersteller und Zulieferer des Maschinen- und Anlagenbaus stehen bereit. Für