Senvion meldet Projektabschluss in Spanien über bis zu 300 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung 245 MW Windleistung sind bereits Teil des bedingten Orderbuch (WK-intern) - Senvion hat eine Vereinbarung mit Alfanar über die Lieferung von Turbinen mit einer Kapazität von bis zu 300 MW in Spanien unterzeichnet. Alfanar hat bei mit 720 MW bei einer Ausschreibung den größten Anteil gewonnen. Die Installation und Inbetriebnahme ist für 2019 geplant. Für alle Anlagen wurden Vollwartungs- und Serviceverträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren abgeschlossen. Dies ist die zweite Kooperation mit Alfanar nach der Unterzeichnung von 300 MW in Indien. "Wir freuen uns über den zweiten Vertragsabschluss mit Alfanar 2018 und damit über unseren erfolgreichen Wiedereintritt in den spanischen Markt.
Trianel stetzt für die Zukunft auf Digitalisierung und erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat 2017 konsequent den Umbau des Unternehmens vorangetrieben und die Voraussetzungen für eine neue Systemarchitektur sowie die Weiterentwicklung von Geschäftsfeldern geschaffen. (WK-intern) - „Die Reorganisation und die neuen Strukturen ermöglichen es uns, noch stärker auf die Bedürfnisse von Stadtwerken in einem sich verändernden Marktumfeld einzugehen. Neben Synergien im klassischen Handels- und Beschaffungsgeschäft ermöglichen wir zunehmend auch intelligente Kooperationen bei Digitalisierungsthemen. Damit haben wir eine gute Basis für die Weiterentwicklung von Trianel geschaffen“, sagt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf. Die Reorganisation von Trianel ist auf Prozessexzellenz und Kosteneffizienz nach innen und außen fokussiert und
Die Bundesnetzagentur hat heute die jährliche Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen eröffnet Behörden-Mitteilungen Bioenergie 13. Juli 2018 Werbung "Nachdem es in der letzten Runde relativ wenig Wettbewerb um EEG-Zahlungen für Biomasseanlagen gab, hoffen wir in diesem Jahr auf eine höhere Beteiligung", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. (WK-intern) - Zahlungen nach dem EEG Seit 2017 werden die Förderhöhen für Strom aus Biomasseanlagen ab einer Größe von 150 Kilowatt wettbewerblich ermittelt. Hierzu führt die Bundesnetzagentur einmal pro Jahr ein Ausschreibungsverfahren durch. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde erreicht ist. Für diese Runde beträgt das Volumen 225.807 Kilowatt. Es errechnet sich aus einem Wert von 150 Megawatt, von dem die Summe der installierten Leistung der außerhalb der Ausschreibungen geförderten
Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Düste II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat mit den Bauarbeiten für den Windpark Düste II begonnen. (WK-intern) - Die fünf Anlagen vom Typ Enercon E-92 sind jeweils 150 m hoch und haben eine Nennleistung von insgesamt 11,35 MW. Das Projekt entsteht in der Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz. Erstes Windwärts-Projekt gewinnt Zuschlag bei Ausschreibung Windwärts hat das Windenergieprojekt geplant und entwickelt. Die Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilte der Landkreis Diepholz im Dezember 2016 bzw. September 2017. Diesem Prozess folgte die Teilnahme an den Ausschreibungen für Windenergieprojekte an Land, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz seit 2017 vorschreibt. Mit dem Projekt Düste II hat Windwärts den ersten Zuschlag unter
Starke Nachfrage nach Photovoltaik Kleinanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 3. Juli 2018 Werbung Nach einem Monat ist bereits die Hälfte des Fördertopfes geleert (WK-intern) - Die Nachfrage nach der Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp aus dem Klima- und Energiefonds ist heuer extrem stark. Die Hälfte des Fördertopfes ist bereits einen Monat nach Ausschreibung (29. Mai) zur Hälfte geleert. Präsident Dr. Hans Kronberger: „Die Förderung schmilzt weg wie ein Schneemann im Juni!“ Die Hauptursache besteht in der Kürzung des Fördervolumens von 8 Mio. Euro (2017) auf 4,5 Mio. (2018). Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) erinnert daran, dass die Österreichische Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm die 100% Versorgung mit erneuerbarem Strom bis zum Jahr 2030 versprochen hat und dies
Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibung 2018 für Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 201826. Juni 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibungsrunde dieses Jahres für Windenergieanlagen an Land eröffnet. (WK-intern) - Ausschreibungsvolumen unter 700 Megawatt Das Ausschreibungsvolumen beträgt 670.161Kilowatt, da der Zubau der Pilotwindenergieanlagen des letzten Jahres anteilig von dem gesetzlich festgelegten Wert von 700 Megawatt abgezogen werden musste. Im Netzausbaugebiet, das wesentliche Teile Norddeutschlands umfasst, können 314.121 Kilowatt bezuschlagt werden. Gebotstermin dieser Ausschreibung ist der 1. August 2018. Das Höchstgebot beträgt 6,3 Cent/kWh – abzugeben für den Referenzstandort, so dass die Höhe der später für den tatsächlichen Standort zu gewährenden tatsächlichen Zahlungen abweichen kann. Die Gebote mit der niedrigsten Förderhöhe erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibungsrunde
Die Türkei eröffnet Ausschreibung für 1.200 MW Offshore-Windpark-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Die Türkei hat eine Ausschreibung für ein 1.200 MW-Offshore-Windpark-Projekt eröffnet. (WK-news) - Das türkische Ministerium für Energie und natürliche Ressourcen wird die Anmeldungen für das Projekt entgegennehmen, welches bis zum 23. Oktober, laut dem türkischen Minister: "Das größte der Welt und das erste seiner Art in den Gewässern der Türkei sein wird". Mit der Bekanntmachung im Amtsblatt vom 21. Juni wird das Ministerium für erneuerbare Energien am selben Tag mit der Prüfung der Anträge beginnen und die Antragsteller über das Datum und den Ort des Angebots informieren. Auflagen: Die Antragsteller können auch Projektpartner bilden Der Höchstpreis für eine Megawattstunde wird auf 8 US-Dollar festgelegt Die Bewerber
Windbranche bietet sich dem Süden Deutschlands als verläßlichem Systemdienstleister an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Verbrauchsstarken Süden nicht von Energiewende abschneiden (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung des Windenergiebranchentages Baden-Württemberg rief Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), die Politik heute in Stuttgart zu einer glaubwürdigen Umsetzung des Koalitionsvertrages auf. Zudem mahnte er ein Nachjustieren im Ausschreibungsdesign an, um den Ausbau der Windenergie weiterhin in allen Teilen Deutschlands zu gewährleisten. Der Koalitionsvertrag im Bund liefert eine gute Basis zum schnellen Ausbau der Erneuerbaren, zur mutigen Sektorenkopplung und für bessere Marktzugänge für die Erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung steht in der Pflicht in klaren gesetzlich fixierten Schritten aufzeigen, wie sich das neue 65%-Ziel der Großen Koalition bis 2030 erreichen lässt. Länder und
Mecklenburg-Vorpommern und IG Metall fordern vom Bund deutliches Engagement für die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2018 Werbung Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel fordert gemeinsam mit Betriebsräten und Vertretern der IG Metall Küste ein klares Bekenntnis der neuen Bundesregierung zum Ausbau der Windenergie – und ein entsprechendes Vorgehen, mit dem auch die einheimische Windbranche gestärkt werden soll. (WK-intern) - "Sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umsetzen der Energiewende und somit dazu, dass wir unseren Kindern und Enkeln eine gesunde, lebenswerte Erde hinterlassen. Hinzu kommt, dass sich die Branche in Mecklenburg-Vorpommern zu einem wichtigen Wirtschaftszweig mit zehntausenden gut bezahlten Jobs für qualifizierte Fachkräfte entwickelt hat – onshore ebenso wie offshore. Uns eint die Sorge, dass eine unentschlossene Bundespolitik diese Entwicklung nicht nur bremsen,
juwi ersteigert bei 2. Windausschreibung an Land drei Wind-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 201828. Mai 2018 Werbung Erfolg bestätigt: juwi erhält Zuschläge für vier Windenergie-Projekte (WK-intern) - Auch in der zweiten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für Wind an Land konnte juwi sich Projektzuschläge sichern und an den Erfolg der ersten Ausschreibungsrunde 2018 anknüpfen. Erstmalig war die ausgeschriebene Menge von 670 Megawatt unterzeichnet: 111 Gebote mit einem Umfang von 604 Megawatt gingen bei der Bundesnetzagentur ein. juwi erhielt seine Zuschläge für die drei rheinland-pfälzischen Projekte Gau-Bickelheim II, Schauerberg und Knittelsheim sowie für das Projekt Lauda-Heckfeld in Baden-Württemberg. Damit konnte sich juwi die EEG-Vergütung für fünf Anlagen mit über 18 Megawatt sichern. Der höchste Zuschlag lag bei 6,28 Cent pro Kilowattstunde, der niedrigste bei
Bei der 2. Ausschreibung für Onshore-Windenergie gewinnt EnBW 3 Wind-Projekte Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung EnBW erhält Zuschläge für drei Wind Onshore-Projekte Zwei Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, eines in Brandenburg (WK-intern) - Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat in der zweiten Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land in diesem Jahr Vergütungs-Zuschläge für insgesamt drei Wind Onshoreprojekte erhalten. Zwei der bezuschlagten Projekte befinden sich in Baden-Württemberg, ein weiteres in Brandenburg. Bei den baden-württembergischen Projekten handelt es sich zum einen um zwei Windkraftanlagen in Dornhan im Landkreis Rottweil mit insgesamt 6,6 Megawatt, zum anderen um die Erweiterung einer vierten Windkraftanlage mit 3,3 Megawatt im bereits bestehenden Windpark Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall. Das Projekt in Brandenburg mit
Bundesnetzagentur ändert Zuschlagmechanismus bei Ausschreibung von Regelenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 17. Mai 2018 Werbung Homann: "Beschaffungssystem wird effizienter" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Entscheidung getroffen, den Zuschlagsmechanismus bei der Ausschreibung von Regelenergie zu ändern. "Die Analyse der Ursachen der extrem hohen Arbeitspreisgebote im Herbst 2017 haben gezeigt, dass der bisherige Zuschlagsmechanismus einer Weiterentwicklung bedurfte", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, die Notwendigkeit der Änderung. Homann weiter: "Ziel der neuen Regelung ist es, bei der Beschaffung von Regelenergie den Wettbewerbsdruck auf die Arbeitspreise zu erhöhen und damit das Beschaffungssystem effizienter zu machen." Wettbewerb durch Mischpreisverfahren Nach der neuen Regelung erfolgt der Zuschlag für ein Gebot für Sekundärregelung oder Minutenreserve künftig auf Basis eines Mischpreisverfahrens. Das bedeutet: In Zukunft