Windbranche in Innovations-„Fabrik“ der ÖBB Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Wie gelingt die Reise hin zu sauberem, heimischem Strom - als elektrischer (Im)Puls-schlag der Regionen? (WK-intern) - Weltweit fährt der Zug in Richtung sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem durch Erneuerbare. Aktuelle Gesetze wie das ElWG oder EABG könnten für Österreichs Transformations-Fahrt in Richtung sauberem, sicherem und regionalem Strom wichtiger nicht sein – statt Hürden auf der Strecke braucht es eine Reise „wie auf Schienen“ in Richtung elektrischer Mobilitäts-Zukunft. Die ÖBB verbinden Österreichs Regionen – Windkraft ist die treibende heimische Energie-Kraft für diese Versorgungsleistung. „Österreichs Windkraftbranche steht bereit, in die Versorgungssicherheit mit sauberem und verlässlich sicherem Strom für den größten E-Mobilitätsanbieter des Landes, für Wirtschaft,
GE Vernova stattet Greenvolt-Windpark in Rumänien mit 42 Turbinen aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Der Windpark wird mit 42 6,1 MW und 158 m starken Windturbinen von GE Vernova ausgestattet. (WK-intern) - Das Projekt wird rund 252 MW produzieren und ist damit eines der größten in Rumänien. Die Vereinbarung unterstreicht die anhaltende Unterstützung der Kunden für GE Vernovas Strategie, in Europa zu wachsen. BUKAREST, Rumänien – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass das Unternehmen mit Greenvolt International Power eine Vereinbarung über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 42 6,1 MW und 158 m starken Onshore-Windturbinen* für den Windpark Ialomiţa in Ialomiţa, Rumänien, geschlossen hat. Der Windpark wird eine Leistung von rund 252 MW erzeugen
DEME übernimmt neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung DEME hat sein neues Windkraftanlagen-Installationsschiff Norse Wind auf der CIMC Raffles Shipyard übernommen. (WK-intern) - Das Schiff wurde für die Installation der nächsten Generation von Offshore-Windkraftanlagen konzipiert und vereint fortschrittliche Technologie und nachhaltiges Design für unübertroffene Installationskapazitäten. Die Norse Wind markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Ausbau der Offshore-Installationsflotte von DEME und stärkt die starke Position des Unternehmens auf dem globalen Offshore-Energiemarkt. Die von CIMC Raffles gebaute und von GustoMSC entworfene Norse Wind ist für die Installation von Turbinen mit Rotordurchmessern von über 300 Metern und XXL-Monopiles mit einem Gewicht von bis zu 3.000 Tonnen ausgestattet. Ihr 3.200-Tonnen-Kran ermöglicht den Betrieb in
DEME: Die erste EnergieInsel der Welt nimmt in Belgien Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Mitte September wurde der letzte Senkkasten für 2025 auf der Prinzessin-Elisabeth-Insel in der belgischen Nordsee installiert – ein wichtiger Schritt beim Bau der ersten Energieinsel der Welt. (WK-intern) - Die diesjährige Offshore-Kampagne ist nun abgeschlossen. Ein Team von über 300 Mitarbeitern und eine Flotte von 15 Spezialschiffen, darunter Errichterschiffe, Versorgungsschiffe und Schlepper, waren daran beteiligt. Die Senkkästen, massive Betonkonstruktionen mit einem Gewicht von bis zu 22.000 Tonnen, bilden die Außenwände der zukünftigen Insel, die 45 km vor der belgischen Küste liegt. Nach ihrer Fertigstellung wird die Insel Offshore-Windparks miteinander verbinden und könnte auch als Energieknotenpunkt für internationale Verbindungsleitungen zum belgischen Stromnetz dienen. Das von
Windpark Geldern bekommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Nachhaltige Energieversorgung Im Windpark Geldern kommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal inklusive einer F-Gas-freien Mittelspannungsschaltanlage zum Einsatz (WK-intern) - Krefeld - Für die Energieverteilung eines neuen Windparks in Geldern wird die neue SF6-freie Technologie von Ormazabal eingesetzt. Die F-Gas-freie Mittelspannungsschaltanlage sbp.zero24 für die primäre Verteilebene bis 24 kV ist kompatibel mit den klassischen Schaltfeldern vom Typ cpg.0 lite und kommt gemeinsam mit diesen in der Übergabestation am Netzverknüpfungspunkt für den Windpark zum Einsatz. Die Firma Grünwerke GmbH realisiert bundesweit Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien. Auf dem Gebiet der Stadt Geldern hat Grünwerke zwei Windenergieanlagen errichtet, die grünen Strom ins Netz
Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag von Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202516. Oktober 2025 Werbung GEO-NET bietet neue Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung an (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH bietet Kunden ab sofort einen kostenlosen Erstcheck zur Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag Ihrer Windparks: Die Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung umfasst eine Untersuchung klimawandelbedingter Änderungssignale energieertragsrelevanter Parameter für Europa. In den letzten Jahren kam verstärkt die Frage auf, wie der Klimawandel den Energieertrag der Windparks im Laufe ihrer Betriebsperiode beeinflussen wird. Und auch im BWE-Standard für einen gut geführten Windpark mit direkter finanzieller Bürgerbeteiligung des Bundesverbandes Windenergie von November 2022 wird gefordert, dass künftige Entwicklungen wie der Klimawandel im Rahmen der Erstellung von Wind-
FREIE WÄHLER-Fraktion steht zum 1.000-Windräder-Ziel bis 2028 Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Stunde: FREIE WÄHLER-Fraktion steht zum 1.000-Windräder-Ziel bis 2028 (WK-intern) - Lausch: Energiebedarf möglichst klimafreundlich und aus eigener Kraft decken Zur Aktuellen Stunde „Klimaideologie beenden – maßlosen Ausbau von Windrädern stoppen“ heute im Plenum übersenden wir Ihnen Statements von Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, und Josef Lausch, energiepolitischer Sprecher: Jakob: „Als FREIE WÄHLER-Fraktion wollen wir den Freistaat so weit wie möglich unabhängig von Energieimporten machen und damit krisenfest aufstellen. Dabei stehen wir für eine Energiewende mit Augenmaß – und einen vernünftigen Umgang auch mit Windenergie. Klar ist: Wir werden bis auf weiteres auch auf fossile Energieträger angewiesen sein, werden diese aber
LHI Gruppe meldet zwei weitere Windparks im Portfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Windparks in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Investment für Institutionelle Investoren erworben (WK-intern) - Die LHI Gruppe hat zwei im Bau befindliche Windparks mit jeweils 3 Windkraftanlagen erworben. Die Windkraftanlagen haben eine Gesamtnennleistung von 33,4 MW. Ein Windpark befindet in Nordrhein-Westfalen und wird voraussichtlich im März 2026 in Betrieb genommen. Der zweite Windpark liegt in Rheinland-Pfalz. Zwei Windkraftanlagen des Parks gehen im Dezember 2025 ans Netz, die dritte Anlage im September 2026. Die beiden Windparks zeichnen sich jeweils durch eine hohe EEG-Vergütung aus und werden in eine institutionelle Investmentstruktur eingebunden. Die Portfoliostruktur besteht nun aus 33 Wind- und Solarparks und erreicht somit einen hohen Diversifikationsgrad. Die
BWO wählt Holger Matthiesen von Luxcara neu in den Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Holger Matthiesen von Luxcara neu im Vorstand des Bundesverbands Windenergie Offshore (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat Holger Matthiesen, Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, am 15. Oktober 2025 in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Jost Backhaus, der das Gremium aufgrund seines Wechsels zur JUWI Group verlässt. „Holger Matthiesen bringt wertvolle internationale Erfahrung in Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks mit. Er kennt die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven und steht für die enge Verbindung von industrieller Praxis und Investoreninteressen. Mit ihm gewinnen wir eine ideale Ergänzung für den BWO-Vorstand in einer Phase, in der wir gemeinsam Lösungen für
Liefervertrag über grünen CO2-steuerfreien Wind-Strom für Infineon Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202515. Oktober 2025 Werbung Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte: PNE und Infineon schließen langfristigen Liefervertrag (WK-intern) - Die Infineon Technologies AG hat mit der PNE AG einen langfristigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über den Bezug von Grünstrom abgeschlossen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der bayerische Halbleiterhersteller Grünstrom aus den brandenburgischen Windparks „Schlenzer“ und „Kittlitz III“ beziehen und damit seine Standorte in Dresden, Warstein, Regensburg und München/Neubiberg versorgen. Die beiden PNE-Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 24 Megawatt. Damit können sie während der Laufzeit etwa 550 GWh grünen Strom bereitstellen. „Wir freuen uns, dass wir Industrieunternehmen wie Infineon dabei unterstützen können, ihre eigenen Klimaziele und eine
RWE leistet Pionierarbeit mit dem Einsatz von Transportdrohnen in Offshore-Windparks Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Offshore-Windlogistik erreicht. Mehr als 80 erfolgreiche Flüge mit Transportdrohnen belegen technischeMachbarkeit und markieren Meilenstein für das Betreiben von Offshore-Windparks Transportdrohnen können Sicherheit und Verfügbarkeit erhöhen undgleichzeitig helfen, CO2-Emissionen und Kosten zu senken Autonome Langstreckenflüge vom Hafen zum Offshore-Umspannwerk undden Windkraftanlagen ergänzen traditionelle Offshore-Logistik und erhöhen Effizienz; Versuche mit den Partnern Skyways und Skyports durchgeführt Lieferungen mittels Drohnen vom Service-Schiff zu Windkraftanlagen vermeidenlange Kranzeiten; Versuche durchgeführt von Ampelmann Operations (WK-intern) - Zum ersten Mal im deutschen Offshore-Luftraum wurden autonome Lang- und Kurzstrecken-Transportdrohnen erfolgreich im täglichen Betrieb von Windparks eingesetzt. In einem mehrphasigen Pilotprojekt setzte RWE verschiedene Drohnentypen für die
Energiequelle GmbH startet Nordex-Repowering-Projekt in Minden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Baustart für Energiequelles Repowering-Projekt in Minden (WK-intern) - Drei moderne 200-Meter-Anlagen ersetzen fünf bestehende Anlagen Im Windpark Minden-Hahlen (Nordrhein-Westfalen) haben die Bauarbeiten für das Repowering-Projekt der Energiequelle GmbH begonnen. Drei neue Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt ersetzen die fünf bestehenden Altanlagen der Typen NEG Micon NM 60/1000 und Enercon E-40. Mit einem Rotordurchmesser von 149 Metern und modernster Technik erreichen die neuen Anlagen einen Jahresertrag von rund 40.000 Megawattstunden. Der Stromertrag steigt damit um rund 600 Prozent im Vergleich zum Altpark. „Das Repowering in Minden ist ein strategischer Schritt zur Zukunftssicherung.