Yokogawa liefert Automatisierungssystem für europäischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Yokogawa Italia, Tochtergesellschaft der Yokogawa Electric Corporation, hat den Auftrag erhalten, ein integriertes System zur Automatisierung, Energiesteuerung und Überwachung für den Baseload Power Hub zu liefern. (WK-intern) - Diese Pilotanlage dient der Produktion und Speicherung von grünem Wasserstoff in einem Offshore-Windpark, der von CrossWind entwickelt wurde – einem Joint Venture von Shell (80 %) und Eneco (20 %). Der Auftrag kam über Rosetti Marino S.p.A., einem italienischen Unternehmen, das auf Planung, Bau und Lieferung von Anlagen für Öl, Gas, erneuerbare Energien und Klimaneutralität spezialisiert ist. Der Baseload Power Hub wird sich im Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord befinden, der 18,5 Kilometer vor der niederländischen
OMV schließt langfristige ÖKO-Stromlieferverträge mit VERBUND und ImWind ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung OMV sichert sich langfristig 67 GWh Grünstrom pro Jahr VERBUND und ImWind beliefern OMV mit nachhaltigem Strom aus 65 % Wasserkraft und 35 % Wind Mit den Partnerschaften zur erneuerbaren Energie deckt OMV über 35 % des externen Energiebedarfs der Raffinerie Schwechat und der Adria Wien Pipeline ab Einsparung von jährlich 11.000 Tonnen Scope 2-Emissionen für beide Anlagen (WK-intern) - OMV schließt langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), mit VERBUND und ImWind ab. Damit sichert sich OMV einen jährlichen Bezug von 67 GWh nachhaltigen Stroms. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 16.000 Haushalten. OMV deckt mit der grünen Energieversorgung insgesamt mehr als 35 Prozent
Veröffentlichung und feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Eine starke maritime Wirtschaft als Schlüssel für Mecklenburg-Vorpommerns Zukunft (WK-intern) - Heute fand die feierliche Übergabe des Maritimen Zukunftskonzeptes zur Stärkung der maritimen Wirtschaft als einer der wichtigsten Sektoren Mecklenburg-Vorpommerns statt. Damit stellt der Maritime Zukunftsbeirat seine Ergebnisse vor und übergibt sie an Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin, Manuela Schwesig, sowie den Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes, Reinhard Meyer. Das ‚Maritime Zukunftskonzept‘ ist eine strategische Antwort auf die Chancen und Herausforderungen, denen Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformation in den kommenden zwei Jahrzehnten gegenübersteht. Das Konzept zeigt auf, welchen Beitrag eine starke maritime Wirtschaft für das Land leisten kann. Dabei
Vestas erhält 50-MW-Auftrag aus Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Vestas ist stolz, den folgenden Auftrag als Teil unseres Auftragseingangs im vierten Quartal bekannt zu geben: Vestas wins 50 MW order in Romania (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project Name MW Turbine Service Agreement Delivery & Commissioning Romania EMEA Eolenerg Project SRL Sacele in Constanta county 50 3 x V150-4.0MW,9 x V150-4.2MW 20-year AOM5000 Service Agreement Deliver begins in Q3 2025, commissioning scheduled for Q4 2025 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 182 GW of wind turbines in 88 countries,
Ørsted veräußert Anteil an vier britischen Offshore-Windparks an Brookfield Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Zwei führende Akteure im Bereich erneuerbarer Energien kooperieren bei betriebsbereiten britischen Offshore-Windparks. (WK-intern) - Brookfield erwirbt im Rahmen langfristiger Differenzkontrakte (CfDs) einen Anteil von 12,45 % an einem 3,5 GW starken Offshore-Windportfolio. Ørsted (CPH: ORSTED) hat eine Partnerschaftsvereinbarung mit Brookfield (NYSE: BAM, TSX: BAM), seinen institutionellen Partnern und seinem börsennotierten Partnerunternehmen Brookfield Renewable (NYSE: BEP, BEPC; TSX: BEP.UN, BEPC) unterzeichnet, die 12,45 % Minderheitsanteile an vier der betriebsbereiten britischen Offshore-Windparks von Ørsted erwerben werden: Hornsea 1, Hornsea 2, Walney Extension und Burbo Bank Extension, die zusammen eine Gesamtkapazität von etwa 3,5 GW haben. Der Wert der Transaktion beträgt 1,745 Milliarden GBP (ca. 15,7
Gurit veröffentlicht Geschäftsergebnis für die ersten neun Monate 2024 Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute ungeprüfte Nettoumsatzergebnisse für die ersten neun Monate 2024 in Höhe von CHF 315,1 Millionen, was einem Rückgang von -7,3 % zu konstanten Wechselkursen bzw. -10,6 % in ausgewiesenen CHF gegenüber 2023 entspricht. (WK-intern) - In Anbetracht der Tatsache, dass die Windmärkte derzeit nicht den Erwartungen entsprechen, hat Gurit eine Aktualisierung seiner Unternehmensstrategie eingeleitet und setzt Massnahmen um, um gewinnbringend vom Windmarkt zu profitieren und sein Portfolio neu auszubalancieren. Mitja Schulz, CEO von Gurit, verlässt das Unternehmen. Der Verwaltungsrat hat Javier Perez Freije mit sofortiger Wirkung zum CEO ad interim ernannt. GURIT ERREICHT IN DEN ERSTEN NEUN
Windpark Kirchenlamitz Nord – Ørsted und ZENOB rufen zur Teilnahme an Bürgerentscheid auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Die Abstimmung in Kirchenlamitz, Bayern, entscheidet, ob das Gemeinschaftsunternehmen WINOB den Windpark Kirchenlamitz Nord weiterplanen kann und die Stadt Kirchenlamitz den nächsten Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft geht. (WK-intern) - Ørsted glaubt an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist anerkannter Vorreiter in Bezug auf Klimaschutz, mit einem wissenschaftlich validierten Netto-Null-Emissionsziel. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt Ørsted weltweit rund 8.400 Mitarbeiter*innen. Ørsted-Aktien sind im Nasdaq-Kopenhagen gelistet (Orsted). 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von
Das Training Center der Deutschen Windtechnik eröffnet neuen Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Deutsche Windtechnik baut ihre Schulungs-Kapazitäten weiter aus – Training Center eröffnet neuen Standort mit Windturbinen im Originalzustand (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik vergrößert ihr Training Center: Unter Beteiligung von Politik und Interessierten der Windbranche wird heute (29.10.2024) ein neuer Standort in Bissendorf nahe Osnabrück offiziell eingeweiht. Schwerpunkt der Trainings in Bissendorf ist die technische Aus- und Weiterbildung unternehmenseigener Servicemonteur*innen, wobei der Fokus auf dem Service von Senvion- und Nordex-Anlagen liegt. Mit der neuen Einrichtung erschließt sich das stetig wachsende Unternehmen wichtige neue Kapazitäten für die technische Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden – sowohl national als auch international. Dabei ergänzt das Training Center in Bissendorf die
Niedersachsen verpflichtet Kommunen mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Energieminister Meyer: „Ausbau der Erneuerbaren ist große Chance für Wertschöpfung und wirtschaftliche Beteiligung der Kommunen“ Niedersachsen genehmigt 2024 erstmals Rekordzahl an Windkraftanlagen mit mehr als 1,5 GW (WK-intern) - Mit seinem Windgesetz hat Niedersachsen die Kommunen verpflichtet, mindestens 2,2 Prozent der Landesfläche für neue Windenergieanlagen auszuweisen. Auch der Ausbau der Photovoltaik läuft auf Hochtouren. „Das ist eine riesige Chance für mehr Wertschöpfung und Beteiligung am Ertrag durch die Kommunen und Bürgerinnen und Bürger vor Ort“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer. „Millionen Euro fließen so insbesondere in die ländlichen Räume.“ Mit dem neuen Gesetz fließen nicht nur für jedes neue Windrad und Freiflächen-PV-Anlage
Rheinland-Pfalz startet einzigartiges Flächenportal für den Windkraftausbau im Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2024 Werbung Das Innenministerium von Rheinland-Pfalz stellt ab dem 1. November ein bundesweit einmaliges Online-Portal zur Verfügung, das den Ausbau der Windkraft im Land deutlich beschleunigen soll. (WK-intern) - Das "Flächenportal Erneuerbare Energien" (FPEE) wurde von Innenminister Michael Ebling gemeinsam mit Wolfgang Treis, dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, präsentiert. Das Portal bietet bis auf Parzellenebene detaillierte Karten potenzieller Windkraftflächen, die Faktoren wie Windhöffigkeit und Hangneigung berücksichtigen. Das Flächenportal bietet eine digitale bis auf das einzelne Flurstück zoomfähige Karte potenzieller Windenergieflächen in Rheinland-Pfalz. - Michael Ebling (Innenminister Rheinland-Pfalz) „Es ist in Deutschland einzigartig, weil es grundsätzlich alle relevanten Parameter und Informationen wie Windhöffigkeit oder Hangneigung
Neun Enercon Windparks mit 180 Windturbinen werden über die KfW IPEX-Bank in der Türkei finanziert Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2024 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Leuchtturm-Windparkprojekt „Enerjisa YEKA-2“ in der Türkei (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich federführend an einem weiteren großen Projekt der Energiewende in Europa. Neun Windparks in drei Regionen Umfangreiche Zulieferungen aus Deutschland Es umfasst Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des Onshore-Windparkprojekts „Enerjisa YEKA-2“, das sich mit einer Gesamtkapazität von 750 MW und insgesamt neun Windparks geographisch über die Regionen Aydin, Balikesir und Canakkale verteilt. Lieferant und Installateur der 180 Windturbinen ist der renommierte deutsche Hersteller Enercon. Die Fertigstellung der Windparks ist für Anfang 2026 geplant. Die Finanzierung für das türkische Energieerzeugungsunternehmen Enerjisa Enerji Üretim wird von einem Konsortium von insgesamt sieben
TenneT verlegt die ersten Kabel für die Windstrom-Autobahn SuedLink Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2024 Werbung In Baden-Württemberg laufen bereits erste vorgezogene Bohrungen und die Tiefbauarbeiten starten im Herbst dieses Jahres. SuedLink wird Kilometer für Kilometer Realität Der erste Kabeleinzug in Niedersachsen markiert entscheidenden Fortschritt des zentralen Energiewende-Projektes Im Jahr 2025 wird SuedLink entlang der gesamten Trasse in Bau sein (WK-intern) - SuedLink, das zentrale Infrastrukturprojekt der Energiewende, erreicht einen weiteren bedeutenden Meilenstein. I n der niedersächsischen Gemeinde Heeslingen (Landkreis Rotenburg/Wümme) hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT jetzt begonnen, die ersten SuedLink-Kabel zu verlegen. „Mit dem Kabeleinzug wird SuedLink Kilometer für Kilometer Realität“, sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Der heutige Tag zeigt einen zentralen Projektfortschritt auf dem Weg zur Sicherstellung einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung