Ørsted hat den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Der Verwaltungsrat von Ørsted hat heute den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 genehmigt. (WK-intern) - Ørsted hat im dritten Quartal bedeutende Schritte zur Umsetzung seiner strategischen Prioritäten unternommen. Dazu gehören die Stärkung der Kapitalstruktur durch den Abschluss der Kapitalerhöhung und die Veräußerung einer 50-prozentigen Beteiligung am 2,9-GW-Offshore-Windpark Hornsea 3 in Großbritannien. Die operative Leistung blieb solide, und Ørsted bestätigt seine EBITDA-Prognose für das Gesamtjahr. Rasmus Errboe, Group President und CEO von Ørsted, kommentiert den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2025 wie folgt: „Ich bin zufrieden mit den guten Fortschritten in unserem gesamten Bauportfolio und unserer soliden operativen Leistung.
Carsted Rosenberg beriet NeXtWind beim Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Carsted Rosenberg beriet NeXtWind in dänischen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der überzeichneten Finanzierung in Höhe von 1,4 Milliarden Euro und unterstützte damit eine wegweisende Investition, die den deutschen Windenergiesektor bis 2028 auf über 3 GW Kapazität voranbringen wird. (WK-intern) - Erfolgreicher Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten der NeXtWind Group in Höhe von 1,8 Milliarden Euro Frankfurt/Kopenhagen – Die Anwaltskanzlei Carsted Rosenberg freut sich, ihre Rolle als dänische Rechtsberaterin bekanntzugeben und die federführende Kanzlei Latham & Watkins beim erfolgreichen Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten der NeXtWind Group in Höhe von 1,8 Milliarden Euro unterstützt zu haben. Diese bedeutende Finanzierung, die überzeichnet war und ein
Tankerkonzept „SeaWasp“ steigert die Schiffsleistung um bis zu 13,5 % Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 5. November 2025 Werbung Das vollständig windoptimierte Tankerkonzept „SeaWasp“ von Bluetech Finland steigert die Schiffsleistung um bis zu 13,5 %. (WK-intern) - Die windoptimierten Tankerdesignmodelle von Bluetech demonstrieren signifikante Leistungssteigerungen und Kraftstoffeinsparungen auf repräsentativen Handelsrouten. Grundlage hierfür ist ein gemeinsames Forschungsprojekt mit dem Tankerreeder International Seaways, Inc. (INSW). Bluetech kooperierte mit dem an der NYSE notierten Unternehmen INSW, um eine entscheidende Frage zu beantworten: Kann Windantrieb in den Schiffen der Zukunft mehr Leistung liefern? Fortschrittliche Simulationen mit dem neuen Schiffsdesign „SeaWasp“ von Bluetech bestätigten dies eindeutig. SPEZIELL FÜR WINDLEISTUNG ENTWICKELT Mit Unterstützung des Windantriebsspezialisten Norsepower modifizierte Bluetech sein BT50-Design, um maximalen Vorwärtsschub aus zwei 35 Meter großen Rotor Sails™
Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung Neues gemeinsames Industrieprojekt zur Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks startet (WK-intern) - London: Der Carbon Trust hat heute den Start des Unison-Projekts bekannt gegeben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines standardisierten Offshore-Winddatenmodells, das den Bau von Offshore-Windparks sicherer, schneller und kostengünstiger gestalten soll. Das Unison-Projekt wird von einem Konsortium aus zwölf führenden Offshore-Windparkentwicklern und Branchenakteuren geleitet und vom Carbon Trust umgesetzt. Die rasante Expansion der Offshore-Windindustrie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Geodatendiensten für die Offshore-Standortentwicklung geführt. Immer mehr Auftragnehmer und Entwickler produzieren und tauschen Daten aus. Fehlende Standards bei der Datenstrukturierung und -weitergabe können jedoch zu Ineffizienzen, höheren Projektkosten und
EU-Förderung für BW Ideols Werk für schwimmende Fundamente Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20255. November 2025 Werbung BW Ideols Werk für schwimmende Fundamente erhält Förderung durch die Europäische Kommission aus dem EU-Innovationsfonds (WK-intern) - BW Ideol freut sich, bekanntzugeben, dass sein Projekt „Fos3F“, eine Fertigungslinie für schwimmende Betonfundamente in Fos-sur-Mer, von der Europäischen Kommission aus dem EU-Innovationsfonds mit bis zu 74 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt Fos3F zielt darauf ab, in Fos-sur-Mer an der französischen Mittelmeerküste ein einzigartiges Werk zu errichten und zu betreiben, das sich auf die Serienfertigung von Betonunterkonstruktionen nach dem innovativen und patentierten Damping Pool®-Design von BW Ideol spezialisiert hat. Dieses Design ist das einzige schwimmende Fundament, das sich auf zwei Kontinenten im Meer bewährt hat
BWE intensiviert Kooperation mit indischen Partnerverbänden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Der Bundesverband WindEnergie nahm, vertreten durch seinen Vizepräsident Ralf Hendricks, an einer deutschen Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, an der Fachmesse Windergy im indischen Chennai teil. (WK-intern) - Dabei wurde die im letzten Jahr begonnene Kooperation zwischen dem BWE und den indischen Partnerverbänden WIPPA und IWTMA weiter intensiviert. Ralf Hendricks: “Die Grundlagenarbeit, die wir im vergangenen Jahr geleistet haben, trägt Früchte. Aus dem Memorandum of Understanding ist nun eine echte Verbändepartnerschaft hervorgegangen. Hierbei werden der BWE, die Stiftung OFFSHORE Windenergie und die beiden indischen Verbände WIPPA und IWTMA kooperieren, um Unternehmen zu
Vestas gibt vier neue Aufträge mit einer Gesamtleistung von 200 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Vestas freut sich, die folgenden Aufträge im Rahmen des vierten Quartals bekanntzugeben Vestas announces four new orders for a total of 200 MW Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Enertrag SE Schenkenberg IV + V 72 10 x V172-7.2 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026; commissioning scheduled to begin in Q1 2027 Germany EMEA Windpark Niederlungwitz Struktur GmbH Niederlungwitz 50 8 x V162-6.2 MW 20-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026; commissioning scheduled to begin in Q2 2027 Germany EMEA Energiekontor AG & Loscon Wulkow-Booßen 48 8 x V150-6.0 MW 25-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to
Der Windpark Mandelsloh II hat seinen Betrieb aufgenommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Passend zum Herbstwind hat der Windpark Mandelsloh II in Neustadt a. Rbge., Region Hannover, begonnen, seinen Betrieb aufzunehmen. (WK-intern) - Seit gestern dreht sich die erste Anlage, WEA 2, im neuen Windpark und liefert Energie. Alle neun weiteren Anlagen werden nun sukzessive gestartet. Die baugleiche Anlage am benachbarten Standort Stöckendrebber arbeitet seit letzter Woche. Der Windpark Mandelsloh II ist ein Repowering-Projekt der deanGruppe mit Sitz in Neustadt, umgesetzt von der Firma ecoJoule construct GmbH, zuständig für Projektierung und Bau innerhalb der Unternehmensgruppe. Der Bau des Windparks konnte in 2024 starten, nachdem eine Reihe von langwierigen bürokratischen Hürden genommen wurde. Insgesamt erstreckte sich die Genehmigungsphase
Max Bögl und Enercon verlängern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Fokus auf gemeinsamen Ausbau der Windenergie und nachhaltige Turmtechnologien (WK-intern) - Die beiden Unternehmen Max Bögl und ENERCON arbeiten auch zukünftig zusammen. Die Branchenpioniere haben jetzt ihre Kooperation verlängert und für die Zusammenarbeit einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen. Die Fortführung der Partnerschaft sei die logische Antwort auf die Zusammenarbeit der letzten Jahre: „Unser Bündnis fußt auf gegenseitigem Vertrauen, das durch verlässliche gemeinsame Arbeit über Jahre gewachsen ist“, sagt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. „Auf dieser stabilen Basis entwickeln wir unsere Kooperation nun gemeinsam weiter.“ Die Rahmenvereinbarung verankert einen neuen Liefervertrag für Hybridtürme Bögl und bringt so für beide Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Gemeinsam wolle
Die Nordex Group erzielt ein starkes Ergebnis im 3. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung Nordex mit deutlicher Margensteigerung und einem robusten freien Cashflow Auftragseingang von 2,2 GW – ein Wachstum gegenüber 3Q/2024 EBITDA in Höhe von 136 Mio. Euro mit einer EBITDA-Marge von 8,0 Prozent getragen von einer starken Umsetzung im Projekt- und Servicegeschäft Konzernergebnis von 52 Mio. Euro, ein Anstieg gegenüber 4 Mio. Euro im Vorjahresquartal Freier Cashflow von 149 Mio. Euro im dritten Quartal 2025 Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5 Prozent angehoben (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) verzeichnete eine starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal 2025 und damit auf dem Niveau
Auch der Bundeskanzler Friedrich Merz besucht GP JOULE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und Mitgliedern der schleswig-holsteinischen Landesregierung war der Kanzler zu Gast beim Erneuerbare-Energien-Unternehmen (WK-intern) - Am Hauptsitz von GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge erlebte Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther und weiteren Landessministern, wie eine unabhängige, nachhaltige und preiswerte Energieversorgung heute schon möglich ist – und welche Rolle die neuen Energien als Wirtschafts- und Sicherheitsfaktor für das Land, den Bund und Europa spielen. 100% Erneuerbar: Das ist die Grundlage des Energiesystems mit Zukunft, das der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen Bundeskanzler Friedrich Merz, Ministerpräsident Daniel Günther sowie Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende in
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung In Thüringen werden vier neue Nordex SE N163-Anlagen errichtet (WK-intern) - In der Gemeinde Werther und der Landgemeinde Stadt Bleicherode entsteht ein neuer Windpark mit vier Nordex-Anlagen des Typs N163. Die Energiequelle GmbH realisiert das Projekt gemeinsam mit den lokalen Partnern Helmetal eG und der FEUER powerair GmbH. Die Windenergieanlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 164 Metern und eine Nennleistung von je 6,8 Megawatt. Damit können rein rechnerisch rund 15.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgt und jährlich etwa 37.000 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden. Die Projektentwicklung hat bereits vor zehn Jahren begonnen. Im November 2022 konnte dann der Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) eingereicht und