Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung EEF und Solana treiben gemeinsam Windprojekte in Mecklenburg-Vorpommern voran (WK-intern) - Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft setzt Maßstäbe für die Energiewende 2.0 Partnerschaft auf Augenhöhe: EEF und Solana entwickeln zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Langfristiges Konzept: Landwirtschaft und Energieerzeugung werden vereint – die Anlagen entstehen überwiegend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der Solana-Gruppe und werden gemeinsam betrieben. Starkes Signal für die Energiewende 2.0: Kooperation steht für regionale Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Langfristigkeit. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, unabhängige Entwicklerin von Hybridparks aus Wind, Photovoltaik, Speichern und Umwandlungstechnologien, treibt die Energiewende 2.0 mit einer weiteren starken Partnerschaft voran: Gemeinsam mit der Solana GmbH, eine europaweit führende Unternehmensgruppe in
Allein in Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Amazon trägt zur Einspeisung von fast 1 GW sauberer Energie in europäische Stromnetze bei 20 Wind- und Solarparks, die Amazon gemeinsam mit zwölf Projektentwicklern unterstützt, liefern nun saubere Energie in Stromnetze in Großbritannien und Kontinentaleuropa. In Deutschland hat Amazon in drei Windparkanlagen investiert, von denen eine bereits in Betrieb ist. (WK-intern) - Amazon hat in diesem Jahr in 20 neue Wind- und Solarprojekte investiert, welche nun fast 1 Gigawatt (GW) saubere Energie in europäische Stromnetze einspeisen. Diese Projekte verteilen sich auf fünf Länder: zwölf in Spanien, drei in Italien, drei in Polen, sowie jeweils eines in Deutschland und Griechenland. Die Projekte wurden von zwölf Energieentwicklern
Strategische Neuausrichtung stärkt Wachstum und Umsetzungskraft im Windkraft-Heimatmarkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Prowind richtet Fokus auf Deutschland: Strategische Neuausrichtung stärkt Wachstum und Umsetzungskraft im Heimatmarkt Veräußerung der niederländischen Projektentwicklungssparte an Eneco (WK-intern) - Osnabrück/Zwolle - Die Prowind GmbH mit Sitz in Osnabrück hat ihre niederländische Projektentwicklungsgesellschaft Prowind B.V. an das Energieunternehmen Eneco verkauft. Mit dieser Entscheidung richtet Prowind ihre Geschäftstätigkeit konsequent auf den dynamisch wachsenden Heimatmarkt in Deutschland aus und bündelt ihre Ressourcen für weiteres Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Verkauf ist Teil einer langfristig angelegten Unternehmensstrategie, die auf Effizienz, Marktstärke und eine klare Fokussierung auf die Kernkompetenzen abzielt. Der deutsche Windmarkt verzeichnet aktuell eine deutliche Beschleunigung: In den Jahren 2024 und 2025 hat
Fördergesellschaft Windenergie feiert 40 Jahre Einsatz in der Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung FGW e. V. feiert 40 Jahre Einsatz für Qualität und Fortschritt in der Energiebranche (WK-intern) - Die FGW e. V. - Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) begeht 2025 ihr 40-jähriges Jubiläum. Am 4. November lädt der Verein Mitglieder, Branchenvertreter und Wegbegleiter zur Jubiläumsfeier in das Käfer-Restaurant auf dem Reichstag in Berlin, ein. Seit ihrer Gründung 1985 arbeitet die FGW an der technischen Weiterentwicklung, Standardisierung und Qualitätssicherung der Windenergie und allen anderen dezentralen Energiesystemen. Mit ihren Technischen Richtlinien (TR), Messvorschriften, Standards, Ringversuchen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Datenbanken setzt FGW für die Energiewende sowohl national als auch international Maßstäbe. Die Jubiläumsveranstaltung bietet Gelegenheit, auf
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für Windenergie-Ausbau in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit rund 110 Mio. EUR als eine der führenden Banken an einer Konsortialfinanzierung für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. Vervierfachung der Kapazitäten bestehender Windparks durch Repowering Beitrag zur Energiewende durch Effizienzsteigerung (WK-intern) - Das Gesamtvolumen der Finanzierung für das deutsche Plattformmodell NeXtWind beläuft sich auf etwa 1,8 Mrd. Euro und wird in Kooperation mit Deutscher Bank, ING, LBBW und weiteren Banken bereitgestellt. Es handelt sich um eine der bislang größten Windenergie-Finanzierungen in Deutschland. Die Mittel dienen der Ausstattung bestehender Windparks mit leistungsstärkeren Turbinen und damit einer deutlichen Steigerung der in Deutschland installierten Gesamtleistung – sogenanntem Repowering. NeXtwind plant, auf
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten
Rekordfinanzierung: 1,8 Mrd. € für NeXtWind und die deutsche Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung NeXtWind hat den Abschluss einer international syndizierten Finanzierung in Höhe von insgesamt 1,8 Milliarden Euro gesichert. (WK-intern) - Das ursprünglich auf 1,4 Milliarden Euro ausgelegte Volumen wurde aufgrund der großen internationalen Nachfrage um 400 Millionen Euro überzeichnet – ein starkes Vertrauenssignal in die Zukunft der Energiewende. Führende nordamerikanische, asiatische und europäische Finanzinstitute bündeln in dieser Größenordnung erstmals ihr Kapital für ein deutsches Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Transaktion besteht aus langfristigen Fremdkapitalinstrumenten in Höhe von 1,8 Milliarden Euro. Auf Ebene der Plattform wird dieses Fremdkapital durch Eigenkapital flankiert, das seit 2023 von globalen Investoren wie Sandbrook, PSP Investments und IMCO bereitgestellt
15 Jahre energieautarkes Dorf Feldheim – ein Leuchtturm der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 2. November 20252. November 2025 Werbung Die Energiequelle GmbH feiert in dieser Woche das 15-jährige Jubiläum des energieautarken Dorfes Feldheim. (WK-intern) - Seit 2010 schreibt das kleine brandenburgische Dorf Energiegeschichte und gilt deutschlandweit als erster Ort mit eigenständiger Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien. Das innovative Gesamtkonzept für die dezentrale, regenerative Energieversorgung wurde gemeinsam mit Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen verwirklicht, und Energiequelle hat die Bausteine dieses Konzepts auf dem neuesten Stand der Technik geplant und schlüsselfertig errichtet. Basis für die Stromversorgung ist der nahegelegene Windpark aus aktuell 52 Windenergieanlagen. Der meiste Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, denn für Feldheim reicht eine der Anlagen aus, um das Dorf
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2025 Werbung Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Mit Energie die Welt erneuern Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und
Peel Ports Group investiert 70 Millionen Pfund in Offshore-Windprojekt-Hafen Port of East Anglia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2025 Werbung Peel Ports Group feiert den Start des „Port of East Anglia“ mit weiteren Investitionen in Höhe von insgesamt 70 Millionen Pfund. (WK-intern) - Die Peel Ports Group, Großbritanniens zweitgrößter Hafenbetreiber, hat eine neue Investition von 10 Millionen Pfund in ihren Standort Great Yarmouth angekündigt, der als „Port of East Anglia“ neu positioniert wird. Mit den neu angekündigten 10 Millionen Pfund erhöht sich die Gesamtinvestition in diesem Jahr auf 70 Millionen Pfund am Standort. Die Mittel werden für die Modernisierung des Nordterminals verwendet, um die nächste Generation großer Offshore-Windprojekte in der Region zu unterstützen. Diese Umstrukturierung spiegelt die Wachstumsambitionen der Gruppe wider und markiert die
Tion Renewables erwirbt operatives 30-MW-Onshore-Wind-Portfolio in Deutschland von Alterric Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2025 Werbung Tion Renewables GmbH erwirbt ein operatives 30-MW-Onshore-Windportfolio mit 20-jährigem EEG-Tarif in Deutschland von der Alterric Deutschland GmbH („Alterric“). (WK-intern) - Die in 2023 bzw. 2024 fertiggestellten und in Betrieb genommenen Anlagen mit insgesamt 30 MW verteilen sich auf vier Windparks in Pülfringen (Baden-Württemberg/12,60 MW), Werne-Ost (Nordrhein-Westfalen/7,65 MW), Glane (Niedersachsen/4,2 MW) und Zell (Hessen/4,20 MW). Die Gesamterzeugung soll jährlich rund 60 GWh Ökostrom betragen. Mit den neuen Windparks erweitert Tion sein deutsches Windportfolio strategisch. Die attraktiven EEG-Tarife der Anlagen sowie die modernen Enercon- und Vestas-Turbinen sind passende Ergänzungen für Tions Portfolio. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese komplexe Transaktion durch die professionelle Zusammenarbeit mit
Projektentwickler VSB zum dritten Mal in Folge als Great Place To Work® ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks 31. Oktober 2025 Werbung VSB, einer der führenden deutschen Projektentwickler für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher, wurde erneut als Great Place To Work® zertifiziert. (WK-intern) - Auch die VSB-Standorte in Frankreich, Polen und Finnland dürfen sich über das renommierte Gütesiegel freuen. Das weltweit anerkannte Gütesiegel für Arbeitgeberattraktivität basiert auf einer wissenschaftlich fundierten, anonymen Mitarbeitendenbefragung, die als globaler Standard zur Messung der Arbeitsplatzkultur gilt. Neben der allgemeinen Unternehmenskultur fließen auch Themen wie Führungsqualität, Entwicklungsmöglichkeiten, Vertrauen und Teamgeist in die Bewertung ein. Jedes Jahr streben mehr als 10.000 Unternehmen in 60 Ländern an, diese begehrte Auszeichnung zu erhalten – ein klarer Beleg für die hohe Vergleichbarkeit und Aussagekraft des Verfahrens. „Es