Schweizer Plattform für Umwelt, Klima & Nachhaltigkeit geht mit frischem Schwung voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. September 2025 Werbung Mit dem Ziel, fundierte, aktuelle und weitgehend werbefreie Informationen rund um Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in der Schweiz zu verbreiten, präsentiert sich die Online-Plattform Nachhaltiger24.ch als kompetenter Ansprechpartner für interessierte Leserinnen und Leser. Kernmission & Angebot Nachhaltiger24.ch bietet ein umfassendes Themenspektrum: E-Mobilität & E-Bike / E-Auto Grüne Energie, darunter Photovoltaik, Windkraft oder Wasserstoff Nachhaltige Produkte & Fashion Politik, Klima- & Umweltschutz Ernährung & Gesundheit mit ökologischem Fokus Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu globalen und lokalen Entwicklungen (WK-intern) - Die Inhalte werden weitgehend werbefrei und kostenfrei zur Verfügung gestellt – getragen von der Idee, dass Information und Sensibilisierung im Bereich Nachhaltigkeit allen offenstehen sollen. (Quelle: „Wir schreiben für Sie, zu
Der Bau des Windparks Gomadingen schreitet voran Finanzierungen Windenergie Windparks 26. September 2025 Werbung Turmbau im Windpark Gomadingen startet (WK-intern) - RES realisiert fünf Windenergieanlagen mit 31 Megawatt Leistung Nachdem die Fundamente erfolgreich fertiggestellt wurden, startet nun die Errichtung der Türme. Der Bauabschnitt ist in zwei Phasen gegliedert. Der erste Schritt erfolgt Ende September mit der unteren Turmhälfte aus Stahlbetonsegmenten, die inklusive Fundament eine Höhe von 92 Metern erreicht. Diese werden anschließend mit Stahlgliedern verspannt, um eine ausreichende Stabilität zu erhalten. Zudem erfolgen Innenausbauten und -installationen. Im Februar 2026 kommt die zweite Turmhälfte aus Stahlelementen hinzu. Die Kombination aus Beton- und Stahlelementen ermöglicht es, die Windenergieanlagen auf eine Gesamthöhe von 169 Metern zu bauen. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES
RWE verlängert Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren bis 2029 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Der Aufsichtsrat der RWE AG hat den Vertrag von Katja van Doren (59) als Vorstandsmitglied des Unternehmens frühzeitig um weitere drei Jahre verlängert. (WK-intern) - Ihre Bestellung endet somit Ende Juli 2029, mit dem Erreichen der vom Aufsichtsrat festgelegten Regelaltersgrenze für Vorstandsmitglieder. Katja van Doren ist seit 1999 im RWE-Konzern tätig. Seit 2014 hat sie verschiedene Vorstandsfunktionen im Unternehmen ausgeführt. Seit 2023 ist sie als Arbeitsdirektorin (CHRO) Mitglied des Vorstands der RWE AG. In ihrem Ressort liegen neben HR und Corporate Transformation auch die Verantwortlichkeiten für IT, interne Revision und Sicherheit. Dr. Frank Appel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der RWE AG: „Katja van Doren macht
VDMA nimmt Stellung zur August-Ausschreibung Windenergie an Land Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Verlässlichkeit und Systemintegration als Maßstab des Ausbaus (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der August- Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. Mit einem Ausschreibungsvolumen von 3.443 MW (Megawatt) und einem Gebotsvolumen von 5.739 MW ist diese Ausschreibung erheblich überzeichnet. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert sinkt weiter und liegt mit 6,57 ct/kWh deutlich unterhalb des Höchstwerts (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der Ausschreibung sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Das weitere Absinken des durchschnittlichen Gebotswerts um über 10% innerhalb eines Jahres beweist, dass die Windenergie an Land wettbewerbsfähig ist. Verlässliche politische Rahmenbedingungen und Systemintegration müssen im Fokus des künftigen Ausbaus der Windenergie an Land
Kongsberg Maritime liefert zwei weitere unbemannte ferngesteuerte Schiffe an REACH Subsea Offshore Technik 25. September 2025 Werbung Lieferung zweier weiterer unbemannter Schiffe an REACH Subsea (WK-intern) - Wir haben mit REACH Subsea ASA einen Vertrag über die Konstruktion, den Bau und die Lieferung zweier weiterer unbemannter Überwasserschiffe (USVs) unterzeichnet und erweitern damit die bahnbrechende REACH REMOTE-Flotte. Die Schiffe basieren auf unserem UT5208-Design, einer speziell für ferngesteuerte und autonome Offshore-Operationen entwickelten 24-Meter-Plattform. Diese Vereinbarung knüpft an den Erfolg von REACH REMOTE 1 und 2 an. Das erste Schiff hat kürzlich eine Reihe vollständig ferngesteuerter Offshore-Einsätze vor der Küste Norwegens absolviert. REACH REMOTE 1 wurde auf der Schifffahrtsmesse SMM zudem zum „Schiff des Jahres 2024“ gekürt und unterstreicht damit seine Rolle als
Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Alle Monopile-Fundamente für Dänemarks größten Offshore-Windpark installiert Lieferung des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor verläuft planmäßig; 72 Monopiles in fünf Monaten fertiggestellt Alle sekundären Stahlkonstruktionen werden noch in diesem Jahr installiert; Turbineninstallation beginnt 2026 Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: In den vergangenen fünf Monaten wurden alle 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. Dr. Tobias Keitel, Technologievorstand RWE Offshore Wind: „Gemeinsam mit unserem Partner Norges Bank Investment Management liegen wir mit
LEE BB unterstützt kommunale Steuerung beim Ausbau der Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks 25. September 2025 Werbung Regionalplanung stärken, Netzausbau beschleunigten, Strom regional nutzen: Für mehr Planungssicherheit in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Der heute im Brandenburger Landtag diskutierte Antrag der SPD-BSW-Regierungskoalition zur Steuerung des Ausbaus der Windenergie zielt in die falsche Richtung. Darauf macht der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE BB) aufmerksam. Anstatt mit einem Moratorium Unternehmen zu bestrafen, die nach geltendem Recht Windprojekte planen, sollte das Land Brandenburg seine Hausaufgaben bei der Regionalplanung machen und Planungssicherheit beim Netzanschluss schaffen, so der Verband. Ausdrücklich begrüßt der Verband das Bestreben, erneuerbare Energie stärker regional zu nutzen. Die Brandenburger Landesregierung soll, so der Antrag der SPD-BSW-Regierungskoalition, über einen Antrag im Bundesrat Windprojekte
RWE vergibt Rahmenvertrag für die Wartung deutscher Offshore-Umspannwerke an Semco Maritime Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2025 Werbung Die RWE Offshore Wind GmbH (RWE) hat mit der Semco Maritime GmbH einen Rahmenvertrag für Offshore-Dienstleistungen bis Ende 2027 mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung ab September 2025 abgeschlossen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst planmäßige und außerplanmäßige Wartungsarbeiten über Wasser sowie die Fehlerbehebung an den Zusatzanlagen der Offshore-Umspannwerke von RWE in Deutschland. Der Projektumfang umfasst derzeit die Offshore-Windparks in der Nordsee: Amrumbank West, Nordsee Ost und Kaskasi vor Helgoland sowie Arkona in der Ostsee. Sobald die Nordseecluster-Projekte von RWE und ihrem Partner Norges Bank Investment Management vollständig in Betrieb genommen wurden, können diese in gleicher Weise im Rahmenvertrag abgedeckt werden. Da die restlichen
Redispatch 2.0 für Windparkbetreiber – kompakter Überblick Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Einleitung Mit dem Inkrafttreten von Redispatch 2.0 (seit 1. Oktober 2021) wurde das alte Einspeisemanagement abgelöst. (WK-intern) - Für Betreiber von Windparks bringt das neue Anforderungen, Rollenverteilungen und Verantwortlichkeiten mit sich – aber auch Chancen zur besseren Beteiligung an der Netzstabilität. Dieser gekürzte Leitfaden zeigt die essenziellen Punkte, die Sie kennen sollten. Was ist Redispatch 2.0? Redispatch 2.0 bezeichnet ein vorausschauendes Engpassmanagement, bei dem Einspeiseanlagen bereits im Voraus gesteuert werden, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Anders als das starre Einspeisemanagement ist Redispatch 2.0 bilanziell gedacht und integriert Prognosen, Rollen und Abstimmungsprozesse. Alle Erzeugungsanlagen ab 100 kW Leistung sind betroffen – somit praktisch alle Windenergieanlagen, auch Bestandsanlagen. Ziele und
ENERCONs Emissionsreduktionsziele offiziell von SBTi validiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Bestätigung für Einklang mit 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens (WK-intern) - ENERCON geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft: Unsere Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG) wurden offiziell von der renommierten Science-Based Targets initiative (SBTi) bestätigt. Damit ist bestätigt: Unsere Klimastrategie basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und steht im Einklang mit dem 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Mit dem Beitritt zur SBTi Anfang 2025 hat ENERCON sein Engagement für den Klimaschutz erneut bekräftigt. Die Initiative unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wissenschaftlich fundierte Emissionsziele zu definieren und umzusetzen. Die nun erfolgte Validierung unterstreicht die Ambition und Glaubwürdigkeit von ENERCONs Klimazielen. „Wir müssen sowohl individuell als auch
Nordex Group liefert erstmals Turbinen des Typs N175/6.X für ein 50-MW-Projekt nach Spanien Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2025 Werbung Die Nordex Group hat den ersten Auftrag über die Lieferung von Windenergieanlagen des Typs N175/6.X aus Spanien erhalten. (WK-intern) - Der unabhängige Stromerzeuger (IPP) Abei Energy aus Madrid hat acht Turbinen für den Windpark Avellanosa nordwestlich von Burgos in der Region Kastilien-León Spanien bestellt. Zudem hat sich Abei Energy für die Wartung der Anlagen für den Premium Service der Nordex Group mit einer Laufzeit von 20 Jahren entschieden. Damit setzt der Stromerzeuger auf langfristige Betriebssicherheit und maximale Energieerträge. Die N175-Turbinen liefert und errichtet die Nordex Group auf Stahlrohrtürmen mit einer Nabenhöhe von 119 Metern. Der Beginn der Turbinenerrichtung ist für den Spätsommer 2026 vorgesehen,
Betreiber von Windkraftanlagen sollen 5.000 Euro je installierter MW-Leistung im Jahr zahlen Finanzierungen Windenergie Windparks 24. September 2025 Werbung Kommunale Sonderabgabe für Wind- und Solaranlagen: Belastungsgrenze für Unternehmen überschritten (WK-intern) - Potsdam - Heute diskutiert der Brandenburger Landtag einen Gesetzentwurf, durch den die Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen leisten müssen, noch einmal deutlich erhöht würde. Der Landesverband der Erneuerbaren Energien (LEE) und die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) fordern eine grundsätzliche Überarbeitung des Gesetzentwurfes. In Zeiten stark gestiegener Kosten für Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks bedroht das geplante Gesetz die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte. Dadurch werden dringend notwendige Investitionen in die Energiewirtschaft verhindert - der Wirtschaft in Brandenburg droht ein Wettbewerbsnachteil. LEE und VKU fordern