Analysegeräte von EMH steigern Zuverlässigkeit der Energieversorgung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2024 Werbung HYDROCAL-Monitoring für „Moray West Offshore“ (WK-intern) - Damit umweltfreundlich erzeugter Strom aus dem neuen Windpark „Moray West Offshore“ zuverlässig übertragen werden kann, hat die EMH Energie-Messtechnik GmbH jetzt modernste Analysetechnik zur Überwachung der eingesetzten Leistungstransformatoren geliefert. Insgesamt sechs EMH-Systeme vom Typ HYDROCAL 1003 Offshore sichern künftig die maximale Verfügbarkeit der Stromversorgung für das schottische Festland. Gut 22 Kilometer von der schottischen Nordseeküste entfernt, bietet Moray West Offshore mit 60 installierten Turbinen eine Gesamtkapazität von 882 MW, die voraussichtlich vom Frühjahr 2025 an in vollem Umfang zur Verfügung stehen wird. Mit einer Leistung von je 14,7 MW sowie einer Distanz von maximal 260 Metern
CrossWind erhält das endgültige Netzkonformitätszertifikat Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Werbung CrossWind freut sich, mitteilen zu können, dass wir in unserem Offshore-Windpark Hollandse Kust Noord (HKN) einen wichtigen Meilenstein erreicht haben – den erfolgreichen Abschluss der Netzkonformitätsprüfung und den Erhalt des FON-Zertifikats (Final Operational Notification)! (WK-intern) - Dieser entscheidende Schritt stellt sicher, dass unser Windpark die Anforderungen des niederländischen Netzkodex erfüllt und zur Stabilität und Zuverlässigkeit des nationalen Stromnetzes beiträgt. Dieser 3-jährige Prozess umfasste die Simulation zahlreicher Betriebsszenarien und Systemkonfigurationen auf verschiedenen Softwareplattformen, gefolgt von einem umfangreichen Testprogramm, das die Fähigkeiten des Windparks demonstrierte und das integrierte System im niederländischen nationalen Stromnetz belastete. Bertz Tourgoutian, Electrical Package Manager bei CrossWind: „Eine reibungslose Integration erneuerbarer Stromquellen
Equinor Korea erhält Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung für schwimmendes Offshore-Windprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2024 Werbung Das schwimmende Offshore-Windprojekt Bandibuli vor der Küste von Ulsan, das Equinor gehört, einem norwegischen staatlichen Energieunternehmen, hat die Genehmigung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erhalten. Erfolgreicher Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung von Bandibuli durch enge Zusammenarbeit mit Fischern und Regierungsbehörden Wichtiger Meilenstein zur Erfüllung der Kriterien für die Teilnahme an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte bringt das Projekt der Versorgung mit erneuerbarer Energie im großen Maßstab einen Schritt näher Zusammenarbeit mit über 200 lokalen und internationalen Experten zur Durchführung detaillierter Untersuchungen über etwa zwei Jahre (WK-intern) - Das Erreichen des Meilensteins ermöglicht es dem Bandibuli-Projekt, an der Festpreis-Vertragsauktion für Windkraftprojekte teilzunehmen. Die UVP ist ein wichtiger Schritt im Genehmigungsprozess für
Faktencheck Windenergie und Solarenergie: Wo stehen Niedersachsen und Bremen aktuell? Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Solarenergie-Ausbau im ersten Halbjahr 2024 gesteigert – aber noch zu wenig Speichermöglichkeiten (WK-intern) - Die Errichtung von Windenergieanlagen ist in Norddeutschland geübte Praxis. Niedersachsen zählt zu den Bundesländern mit den meisten Anlagen, Bremen hat sein Soll beim Windkraftausbau bereits erfüllt. Doch wie sieht es mit dem Ausbau von Solarenergieanlagen aus? Der LEE hat die aktuellen Zahlen des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ausgewertet und den Zubau von Solarenergieanlagen im ersten Halbjahr 2024 analysiert. Niedersachsen: Aktuelle Lage und Zubau im ersten Halbjahr 2024 Um das selbstgesteckte Ziel von 65 Gigawatt Solarleistung bis 2035 in Niedersachsen zu erreichen, müssten jährlich circa 4,75 Gigawatt installiert werden. Derzeit beträgt die installierte
Offshore-Netzausbau: TenneT empfängt politischen Besuch zur Werftbesichtigung im norwegischen Haugesund Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2024 Werbung Grünes Kraftwerk Nordsee ist Schlüsselregion für die Umsetzung der europäischen Energiewende (WK-intern) - Austausch zu Herausforderungen und Lösungsideen für die Beschleunigung des Offshore-Netzausbaus Ambitionierte Offshore-Ausbauziele erfordern innovative Lösungen, um künftige Offshore-Netzanbindungssysteme effizienter zu nutzen TenneT, Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber, empfingen politischen Besuch aus Deutschland zu einem Werft-Besuch im norwegischen Haugesund. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens besichtigte gemeinsam mit Goldschmidt, Minister*in für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, sowie Vertretern aus Bundes- und Landespolitik die Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon. Vor Ort konnte sich die Besuchsgruppe ein Bild von Technik, Aufbau und Dimension der Plattform machen. DolWin epsilon ist das technologische Herzstück der Offshore-Netzanbindung DolWin5 und wird
Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro
Weathernews unterzeichnet einen mehrjährigen Vertrag mit Saga Welco für Lösungen zur Schiffs- und Reiseoptimierung Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte 7. August 2024 Werbung Weathernews wird Saga Welco sein gesamtes Angebot an Wetterinformationslösungen zur Verfügung stellen, um den maritimen Betrieb zu verbessern. (WK-intern) - Kopenhagen, Dänemark: Weathernews, ein weltweit führender Anbieter von Wetterinformationslösungen, freut sich, die Unterzeichnung eines neuen langfristigen TFMS-Vertrags (Total Fleet Management Solution) mit Saga Welco, einer angesehenen internationalen Reederei, bekannt zu geben. Diese Vereinbarung festigt eine über 19 Jahre andauernde Partnerschaft, die nun mit optionalen Verlängerungen um mehrere Jahre verlängert wird. Saga Welco, bekannt für seine hochwertigen Lösungen für den Transport von Forstprodukten, Stückgut, Projektfracht und Massengütern, betreibt eine Flotte von 48 Schiffen mit Portalkranen. Das 2014 gegründete und im gemeinsamen Besitz von NYK
Ørsted startet weltweit ersten Einsatz von Schwerlastdrohnen im Offshore-Windpark Borssele 1&2 Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windkraft, setzt im Offshore-Windpark Borssele 1&2 zum ersten Mal Schwerlastdrohnen (HLCD) in einer Betriebskampagne ein. (WK-intern) - Dieser bahnbrechende Schritt stellt einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Betriebseffizienz und Sicherheit in der Offshore-Windindustrie dar. Die Schwerlastdrohne wird Fracht von einem Schiff zu allen 94 Windturbinen des Offshore-Windparks Borssele transportieren. Aufbauend auf früheren Versuchen und der Erfahrung mit Drohnen in anderen Offshore-Windparks verwendet Ørsted die 70 kg schweren Drohnen – mit einer Flügelspannweite von 2,6 Metern – zum Transport von Frachten von bis zu 100 kg in einer tatsächlichen Betriebskampagne, nachdem das Konzept letztes Jahr im Offshore-Windpark Hornsea
Übergabe des Motorsegelschiff JUREN AE an die staatliche Transportgesellschaft der Marshallinseln Offshore Ökologie Technik Windenergie 6. August 2024 Werbung Taufe für SV Juren Ae, ein windbetriebenes Schiff, das von der GIZ für die Marshallinseln unterstützt wird (WK-intern) - Ein Meilenstein wurde bei Asia Shipbuilding auf der koreanischen Insel Geoje gefeiert – die Taufe und Übergabe des ersten windbetriebenen Pacific Island Sailing Supply-Schiffs für den inländischen Seetransport auf den Marshallinseln und im Pazifikraum – die SV JUREN AE. Diese bedeutende Leistung wurde durch die Zusammenarbeit des GIZ-Projekts „Low Carbon Sea Transport“ und verschiedener Partner ermöglicht, darunter die Hochschule Emden-Leer (HEL), Marshall Islands Shipping Corporation (MISC), Asia Shipbuilding, Kostec und andere nationale Partner, die sich für die Förderung nachhaltiger Schifffahrtslösungen in der Republik
LNG-Bunkerschiff Progress setzt einen neuen Standard für Qualität und Leistungsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 1. August 2024 Werbung Crowley nimmt Lieferung des größten Bunkerschiffs unter US-Flagge entgegen (WK-intern) - Crowley hat die Lieferung des LNG-Bunkerschiffs Progress entgegengenommen, des größten US-Jones-Act-konformen Schiffs seiner Art, nachdem der Bau bei Fincantieri Bay Shipbuilding in Sturgeon Bay, Wisconsin, abgeschlossen wurde. Die Progress wird den Schiffsbetreibern im Hafen von Savannah, Georgia, nach ihrer endgültigen Inbetriebnahme in diesem Monat den Zugang zu sauberer Energie erweitern. Shell NA LNG, LLC (Shell) hat mit Crowley einen langfristigen Vertrag zum Betrieb des Schiffs unterzeichnet und damit eine weitere Tankmöglichkeit für Schiffe geschaffen, die Flüssigerdgas verwenden. „Das LNG-Bunkerschiff Progress setzt einen neuen Standard für Qualität und Leistungsfähigkeit, um den Energiebedarf der Schifffahrtsbranche
Neuartiges Messsystem lokalisiert Offshore-Kabeltrassen im Meeresboden hochgenau und zuverlässig Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Offshore-Windenergie gilt als Eckpfeiler der Energiewende und versorgt Millionen Verbraucher mit grünem Strom. (WK-intern) - Die Windparks im Meer werden über Stromexportkabel an das Netz an Land angeschlossen. Um eine optimale Lage der Kabel sicherzustellen, sind regelmäßige Vermessungen der Kabeltrassen erforderlich. Doch die derzeit eingesetzten akustischen und magnetischen Methoden sind zeitaufwändig, kostspielig und nicht zuverlässig. Forschende am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickeln daher im Projekt SASACD gemeinsam mit Partnern ein neuartiges Messsystem zur Kabellokalisierung, das die Nachteile bestehender Systeme überwindet und eine flächenhafte Ortung des Kabels sowie eine ausreichende Eindringtiefe in das Sediment ermöglicht. Offshore-Windparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Bis zum Jahr
Seewind für die Klimaneutralität: Was es braucht, damit der Ausbau von Offshore-Windkraft auf Zielkurs kommt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Um das Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen, muss Deutschland die Windkraft auf See im Vergleich zu heute mehr als verdreifachen. (WK-intern) - Im Vorfeld der nächsten Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks im August haben Netzbetreiber jedoch Verzögerungen beim Anschluss von Projekten angekündigt. Agora Energiewende legt Handlungsvorschläge vor, um den Ausbau zügiger voranzubringen. Damit der Ausbau der Windkraft auf See wieder auf Zieltempo kommt, braucht es zusätzliche Maßnahmen, um den Hochlauf abzusichern. Denn aktuell verzögern Lieferengpässe und Preissteigerungen den Offshore-Ausbau. So haben Zulieferer wichtiger Komponenten für Offshore-Windparks, wie Gussteile für Rotornarben, Fundamente oder Kabel, Schwierigkeiten, ihre Produktion schnell genug hochzufahren. Die