Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro
IHK Cottbus erstmals mit Fachforum auf Brandenburger Energietag Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. August 2017 Werbung Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus tritt beim Brandenburger Energietag am 4. September 2017 erstmals mit einem eigenen Fachforum auf. Unter dem Motto „Flexible Verbraucher, flexible Kraftwerke und Stromnetze“ wird dabei über neue Wege zur Erzeugung und Verbrauchssteuerung von Energie diskutiert. (WK-intern) - Das Fachforum beginnt um 15:30 Uhr an der BTU Cottbus-Senftenberg (Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus). Thema des Forums ist, welche konkreten Chancen für neue Geschäfte sich durch die Energiewende für Unternehmen ergeben können. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sich Verbraucher und Erzeuger flexibler aufstellen. Welche Flexibilitätspotenziale möglich und notwendig sind, stellen das Unternehmen LEAG und der brandenburgische Netzbetreiber 50Hertz