Werbung




Grünes Licht für Berwick Bank ebnet den Weg für den größten Offshore-Windpark der Welt mit 307 Turbinen

PB: Berwick Bank Site Boundary and Grid Routes
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die schottische Regierung erteilt nach zehn Jahren sorgfältiger Entwicklungsarbeit die Genehmigung für den Offshore-Windpark Berwick Bank der SSE.

(WK-intern) – Berwick Bank hat das Potenzial, der britischen Wirtschaft einen Mehrwert von rund 8 Milliarden Pfund zu verschaffen und über 9.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Bei voller Auslastung könnte Berwick Bank jährlich genug Strom erzeugen, um mehr als sechs Millionen Haushalte zu versorgen.

Die SSE begrüßt die Entscheidung der schottischen Regierung, die Genehmigung für den zentralen 4,1-GW-Offshore-Windpark Berwick Bank zu erteilen. Der Park liegt rund 38 km östlich der Küste der Scottish Borders und unterstützt damit Schottlands Netto-Null-Ziele und die britische Mission für saubere Energie.

Die heutige Genehmigungsentscheidung der schottischen Minister nach Abschnitt 36 genehmigt den wichtigsten Offshore-Windpark des Projekts im äußeren Firth of Forth vor der Küste von East Lothian.

Die Entscheidung stellt die letzte wichtige Genehmigung dar, die für die Durchführung des Projekts erforderlich ist, und ist der Höhepunkt von über einem Jahrzehnt sorgfältiger Entwicklungsarbeit von SSE Renewables an der Projektplanung.

Die Projektabwicklung hängt nun davon ab, dass SSE einen Vertrag für neue kohlenstoffarme Offshore-Windkraftanlagen im Rahmen des britischen Differenzkontraktsystems (CfD) erhält und eine endgültige Investitionsentscheidung trifft.

Der Offshore-Windpark Berwick Bank ist von entscheidender Bedeutung für die britische Mission für saubere Energie bis 2030 und für die Energiesicherheitsziele der schottischen und britischen Regierung.

Bei vollständiger Fertigstellung wäre Berwick Bank der weltweit größte Offshore-Windpark und könnte jährlich genug saubere Energie erzeugen, um mehr als sechs Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.

Standortgrenze und Netztrassen von Berwick Bank

Berwick Bank hat das Potenzial, in Spitzenzeiten 9.300 direkte, indirekte und induzierte Arbeitsplätze in Großbritannien zu schaffen – davon rund 4.650 in Schottland. Über die voraussichtliche Projektlaufzeit könnte die Berwick Bank der britischen Wirtschaft schätzungsweise 8,3 Milliarden Pfund zuführen.

Die Genehmigung für den Offshore-Windpark ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung der im Aktionsplan „Clean Power 2030“ festgelegten Mission der britischen Regierung, die installierte Offshore-Windkapazität im Rahmen eines groß angelegten Ausbaus der Offshore-Windenergie in den nächsten fünf Jahren auf bis zu 50 GW zu erhöhen.

Das Projekt könnte Schottlands derzeitige Kapazität an erneuerbarer Energie um fast 25 % erhöhen und so die Bemühungen des Landes unterstützen, bis 2045 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen.

Stephen Wheeler, Geschäftsführer von SSE Renewables, sagte:

„Die Entscheidung der schottischen Regierung, eine Genehmigungsverfügung für den Offshore-Windpark Berwick Bank zu erteilen, ist äußerst begrüßenswert. Mit einer potenziellen Kapazität von über 4 GW kann Berwick Bank eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung der Mission „Clean Power 2030“ für Großbritannien und bei der Erreichung der schottischen Dekarbonisierungs- und Klimaschutzziele spielen.

„Als britischer Vorreiter für saubere Energie freut sich SSE nun darauf, dass die britische Regierung im Rahmen der bevorstehenden AR7-Auktionsrunde das bisher ehrgeizigste CfD-Programm umsetzt.

„Berwick Bank hat das Potenzial, Schottlands Kapazität an erneuerbarer Energie rasch auszubauen und die Versorgung britischer Verbraucher mit einheimischer, erschwinglicher und sicherer sauberer Energie aus schottischer Offshore-Windkraft zu beschleunigen und so dazu beizutragen, Großbritanniens Ziele für saubere Energie bis 2030 zu erreichen.“


Green light for Berwick Bank paves way for world’s largest offshore wind farm

Scottish Government grants consent order for SSE’s Berwick Bank offshore wind farm, after a decade of meticulous development work

Berwick Bank has the potential to inject c.£8 billion of value into the UK economy and create over 9,000 UK jobs

At full capacity, Berwick Bank could generate enough electricity to power more than six million homes annually

SSE welcomes the Scottish Government’s decision to grant consent for the pivotal 4.1GW Berwick Bank offshore wind farm, located around 38km east of the Scottish Borders coastline, boosting Scotland’s net zero ambitions and the UK’s clean power mission.

Today’s Section 36 consent determination by Scottish ministers approves the project’s main offshore wind farm array in the outer Firth of Forth off the East Lothian coast.

The decision represents the last major consent necessary for the project to proceed and is the culmination of more than a decade of meticulous development work by SSE Renewables on the project’s design.

Delivery of the project will now be subject to SSE securing a contract for new low-carbon offshore wind power under the UK’s Contracts for Difference (CfD) scheme, as well as reaching a final investment decision.

Berwick Bank offshore wind farm is vital to the UK’s 2030 clean power mission and to the energy security goals of the Scottish and UK governments.

If fully delivered, Berwick Bank would become the world’s largest offshore wind farm, capable of generating enough clean energy to power more than six million homes annually.

Berwick Bank Site Boundary and Grid Routes

Berwick Bank has the potential to create 9,300 direct, indirect and induced jobs in the UK at peak construction – with around 4,650 of these jobs in Scotland. Over the project’s expected lifetime, it is estimated Berwick Bank could inject £8.3 billion of value into the UK economy.

Securing consent for the main offshore wind farm array is a vital step towards the UK Government’s mission, as set out in the Clean Power 2030 Action Plan, to increase installed offshore wind capacity to up to 50GW as part of a mass deployment of offshore wind over the next five years.

The project could increase Scotland’s current operational renewable electricity capacity by almost 25%, boosting the country’s efforts to achieve net zero carbon emissions by 2045.

Stephen Wheeler, Managing Director, SSE Renewables said:

“The Scottish Government’s decision to grant a consent order for Berwick Bank Offshore Wind Farm is hugely welcome. At over 4GW of potential capacity, Berwick Bank can play a pivotal role in meeting the mission of Clean Power 2030 for the UK and achieving Scotland’s decarbonisation and climate action goals.

“As the UK’s clean energy champion, SSE now looks forward to the UK Government delivering the most ambitious CfD scheme yet through the upcoming AR7 auction round.

“Berwick Bank has the potential to rapidly scale-up Scotland’s operational renewable energy capacity and can accelerate the delivery of homegrown, affordable and secure clean energy to UK consumers from Scottish offshore wind, helping meet the UK’s clean power ambition by 2030.”

PR: Berwick Bank Wind Farm – An SSE Renewables project

PB: Berwick Bank Site Boundary and Grid Routes








Top