PNE-Gruppe erzielt Fortschritte bei der beabsichtigten Veräußerung des US-Geschäfts Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Art. 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014) (ISIN:DE000A0JBPG2) (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG beabsichtigt, ihr US-Geschäft zu veräußern, und hat die Nomura Group beauftragt, einen entsprechenden Verkaufsprozess zu begleiten. Im Rahmen dieses Verkaufsprozesses hat nunmehr eine Reihe von potenziellen Erwerbsinteressenten unverbindliche Angebote abgegeben. Es ist derzeit jedoch nach wie vor offen, ob und, falls ja, zu welchem Preis und an welchen Erwerbsinteressenten eine Veräußerung des US-Geschäfts tatsächlich erfolgen könnte. Sollte ein Vertragsabschluss über den Verkauf des US-Geschäfts tatsächlich zustande kommen, könnte dies abhängig vom jeweiligen Kaufpreis zur Erzielung eines entsprechenden außerordentlichen Ergebnisses führen. Die Verkaufsverhandlungen sollen zeitnah mit
Studie zeigt Verteilung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Netzentwicklungsplan Strom 2037/2045 Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. April 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben kürzlich den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 veröffentlicht und an die Bundesnetzagentur übergeben. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat hierfür die Regionalisierung der erneuerbaren Energien modelliert und konkretisiert damit, wo zukünftig Windenergie- und Photovoltaikanlagen für die Energiewende voraussichtlich errichtet werden. Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben am 24. März 2023 den ersten Entwurf des regelmäßig aktualisierten Netzentwicklungsplans (NEP) 2037/2045 (2023) veröffentlicht. Erstmals beschreibt der NEP ein Stromnetz, mit dem Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden kann. Strom spielt dabei eine zentrale Rolle, da die Dekarbonisierung der Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude überwiegend
Der größte Elektrokran der Welt für Offshore-Windkomponenten wird von Mammoet gerade gebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Der größte Elektrokran der Welt wird gerade gebaut (WK-intern) - Mammoet investiert in einen zusätzlichen Ringkran mit einer Kapazität von 6.000 t, um die wachsenden Energiemärkte zu bedienen Die ersten Teile des neuen 6.000-t-Ringkrans werden in Kürze an das technische Nervenzentrum von Mammoet in den Niederlanden geliefert. In den kommenden Monaten werden die Fertigung und Produktion fortgesetzt, während er für sein allererstes Projekt vorbereitet wird, dessen Auslieferung für 2024 geplant ist. Er wird der Landkran mit der weltweit höchsten Kapazität und kann vollständig mit elektrischer Energie betrieben werden, was Kunden dies ermöglicht Projekte nachhaltig umsetzen. Die Einführung dieses 6.000-t-Ringkrans setzt einen neuen Standard in
Fugros Blue Essence® schließt die weltweit erste vollständig ferngesteuerte Offshore-Wind-ROV-Inspektion ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Die weltweit erste vollständige Ferninspektion von Offshore-Windparkanlagen wurde von Fugro mit einem seiner unbemannten Blue Essence®-Überwasserschiffe (USVs) mit Blue Volta®, einem elektrisch ferngesteuerten Fahrzeug (eROV), erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) - Die Inspektion des Offshore-Windparks Aberdeen in der Nordsee (auch als Europäisches Offshore-Wind-Einsatzzentrum bekannt) wurde gemeinsam von Vattenfall und Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult finanziert. Diese Partnerschaft gibt Innovatoren in der Offshore-Wind-Lieferkette die Möglichkeit, Technologien unter realen Bedingungen zu testen und zu erproben, um Innovationen in Betrieb und Wartung zu unterstützen. Blue Essence® ist das erste USV, das von der Maritime and Coastguard Agency (MCA) die Genehmigung erhalten hat, mit einem eROV vollständig ferngesteuert zu
ZF investiert in einen 15-MW Offshore-Prüfstand in Lommel, Belgien Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 202324. April 2023 Werbung Leistungsstärkster End-of-Line-Prüfstand von ZF Wind Power ZF Wind Power engagiert sich gemeinsam mit seinen Partnern für eine nachhaltige Zukunft und startet die Serienproduktion von Antriebssträngen am belgischen Hauptsitz. ZF investiert in einen 15-MW-End-of-Line-Prüfstand, der ein beeindruckendes Drehmoment von 18 MNm bereitstellt, um die Einheit bei hohen Lastniveaus zu testen. Das einzigartige Design ermöglicht es dem Team, zwei Antriebsstränge pro Tag zu testen. Im ersten Quartal 2024 wird der erste in Serie gefertigte 15-MW-Antriebsstrang für den Offshore-Markt ZF Wind Power Lommel verlassen. Diese Modelle beschleunigen den Umstieg von klimaschädlichen Kraftstoffen auf saubere, erneuerbare Energieformen. (WK-intern) - Lommel, Belgien. Dem aktuellen und zukünftigen Wachstum im Offshore-Markt begegnet
R&D Test Systems gewinnt einen Folgeauftrag für den leistungsstärksten End-of-Line-Prüfstand für ZF Wind Power Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Hinnerup, Dänemark – R&D Test Systems, ein führender dänischer Anbieter von Prüfsystemen für Windkraftanlagen, hat einen Folgeauftrag von ZF Wind Power erhalten, um einen neuen End-of-Line-Prüfstand zu entwickeln und zu liefern, mit dem die Systemfunktionalität der hergestellten Antriebsstränge, einschließlich Getriebe, Generator und Hauptlager, vor der Auslieferung an die OEMs überprüft werden kann. (WK-intern) - Der Prüfstand, der auf dem automatisierten Konzept von R&D Test Systems basiert, verkürzt die Montagezeit um bis zu 90 Prozent und ermöglicht so die Prüfung von zwei Antriebsstrang-Einheiten pro Tag. Der End-of-Line-Prüfstand wird im Herbst 2023 an das Werk von ZF Wind Power in Lommel, Belgien, geliefert. Anfang 2022
RWE wählt Hauptlieferanten für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Thor: RWE sichert sich alle Hauptkomponenten für ihren 1.000-Megawatt-Offshore-Windpark in Dänemark Vereinbarungen für Turbinen, Fundamente, Kabel sowie für das Onshore- und Offshore-Umspannwerk unterzeichnet Lokale dänische Unternehmen beteiligt Thor wird mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom versorgen (WK-intern) - RWE hat die bevorzugten Lieferanten für alle Hauptkomponenten des Windparks ausgewählt. Thor wird mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee errichtet, etwa 22 Kilometer von Thorsminde von der Westküste Jütlands entfernt. Der Bau von Thor, Dänemarks bisher größtem Offshore-Windpark, schreitet voran. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme, die für spätestens Ende 2027 geplant ist, soll Thor so viel Ökostrom produzieren, dass
Eksfin finanziert Nexans Kabelexportvertrag für Offshore-Windpark Moray Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Eksfin finanziert den neuen britischen Kabelexportvertrag von Nexans Norway mit Darlehensbürgschaften in Höhe von 2 Mrd. NOK (155 Mio. £). (WK-intern) - Die Transaktion umfasst den Export und die Installation moderner Hochspannungs-Seekabel für den Windpark Moray West vor der Küste Schottlands. Das globale Kredit- und Garantieportfolio von Export Finance Norway (Eksfin) für norwegische Exporte an Offshore-Windprojekte ist seit 2019 auf 15 Mrd. NOK angewachsen. Der Windpark Moray West vor der Ostküste Schottlands gehört Ocean Winds, dem Joint Venture zwischen ENGIE (Frankreich) und EDP Renewables (von der EDP-Gruppe, Portugal), das sich der Offshore-Windenergie verschrieben hat. Der Offshore-Windpark wird bis 2025 über 60 Turbinen und
Vestas sichert sich ersten 238-MW-Auftrag für Offshore-Windprojekt in Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Vestas hat von Hibiki Wind Energy einen Auftrag über 238 MW für das Offshore-Windparkprojekt Kitakyushu-Hibikinada vor der Küste der Stadt Kitakyushu, Präfektur Fukuoka, Japan, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 25 V174-9,5 MW Windturbinen sowie einen langfristigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag für den Windpark. Mit diesem Projekt stärkt Vestas seine Position als führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie in Japan und nutzt seine Erfahrung und Expertise, die durch die Anzahl von Offshore-Windenergieprojekten auf globalen Märkten sowie im asiatisch-pazifischen Raum aufgebaut wurden. „Wir freuen uns, mit Hibiki Wind Energy zusammenzuarbeiten und unsere V174-9,5-MW-Turbinen für dieses wichtige Projekt
Generalversammlung: Gurit erzielt im ersten Quartal 2023 einen Nettoumsatz von CHF 117.4 Mio. E-Mobilität Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Generalversammlung stimmt allen Traktanden zu (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die ungeprüften Umsatzergebnisse bekannt. Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche erreichte im ersten Quartal 2023 CHF 117.4 Millionen, was einem Anstieg von 26.6% zu konstanten Wechselkursen oder einem Anstieg von 18.9% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem ersten Quartal 2022 entspricht. Bereinigt um die Veräusserung des Aerospace-Geschäfts und die Akquisition von Fiberline Composites sank der Nettoumsatz im ersten Quartal bei konstanten Wechselkursen um 3,0% gegenüber dem Vorjahr. Nach einem langsamen Jahresbeginn verzeichnete Gurit einen stabilen Aufwärtstrend in den ersten drei Monaten des Jahres 2023. Das Management erwartet ein anhaltendes Wachstum in den Märkten
MAMMOET montiert den größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt Aktuelles Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202324. April 2023 Werbung Montage des größten schwimmenden Offshore-Windparks der Welt (WK-intern) - Schwimmende Offshore-Windenergie wird der Schlüssel zur Bereitstellung kostengünstiger erneuerbarer Energie für die Verbraucher sein. Equinor ist führend bei der Entwicklung dieser Technologie mit Hywind Tampen, dem bisher größten schwimmenden Windpark. Vom Einladen der Komponenten bis zur Turbinenmontage war eine reibungslose Produktionslinie erforderlich, aber tiefe Fundamente bedeuteten, dass Hubkapazität weit entfernt von der Kaikante benötigt wurde. Um die CO2-Emissionen seines Offshore-Betriebs zu reduzieren, plante der Energieriese Equinor den Bau des weltweit größten schwimmenden Offshore-Windparks. Allein dieses Projekt wäre ein bedeutender Fortschritt für die Energiewende – zusammengenommen werden Hywind Tampen und Equinors früheres Pilotprojekt Hywind Scotland etwa
Die „Offshore Renewable Industry Declaration“ vom 24.04.2023 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2023 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE zum heutigen zweiten Nordseegipfel im belgischen Ostende: (WK-intern) - „Ein wichtiges Signal. Den politischen Botschaften müssen nun handfeste industriepolitische Maßnahmen folgen!“ „Heute treffen sich neun Staats- und Regierungschef*innen zu einem zweiten Nordseegipfel im belgischen Ostende, um neue Ziele zur grünen Transformation Europas mithilfe von Wasserstoff und Offshore-Windenergie in der Nordsee zu vereinbaren. Die Fortführung der Gespräche der Nordseeanrainer*innen unter einem nun erweiterten Kreis um das Vereinigte Königreich, Frankreich, Irland, Luxemburg und Norwegen sowie die Teilnahme von Bundeskanzler*in Scholz senden ein wichtiges Signal für die fortgesetzten politischen Anstrengungen hin zu einem sicheren, energieunabhängigeren und klimaneutralen Europa. Nun müssen wir in die Umsetzung