Van Oord als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oord wurde zum bevorzugten Lieferanten für den Transport und die Installation von Fundamenten für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture von RWE und Northland Power. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde am Stand von Van Oord auf der Messe WindEurope in Kopenhagen unterzeichnet. Das Nordseecluster soll ab 2029 jährlich umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, 35 Kilometer nördlich der Insel Juist und 55 Kilometer vor der deutschen Küste. Die räumliche Nähe der Offshore-Standorte bot die Möglichkeit, einen der größten Offshore-Windparks Deutschlands zu entwickeln. Das Nordseecluster
Wie sich Off- und Onshore-Windkraft auf den Strompreis in Nordeuropa auswirken Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 202327. April 2023 Werbung Offshore-Windenergie beeinflusst Stromkosten in Nordeuropa: Neue Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "Applied Energy" (Grundsätzlich ist es in den deutschen Bundesländern so geregelt, wo die meisten Windanlagen stehen, sind die Netzentgelte am höchsten, also ein klarer Vorteil keine oder möglichst wenig Windanlagen im Bundesland zu haben. Die Netzentgelte zahlen nur die Verbraucher, nicht der Großhandel.)* (WK-intern) - Prof. Dr. Jan Schlüter von der HAWK in Holzminden veröffentlicht mit seinem Team einen Artikel in einer Q1-Zeitschrift Eine aktuelle Veröffentlichung von Prof. Dr. Jan Schlüter von der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in Holzminden in der Fachzeitschrift "Applied Energy"
EnBW trifft Staatssekretär für Erdöl und Energie von Norwegen auf der WindEurope Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung EnBW trifft Vertreter der norwegischen Regierung auf der WindEurope (WK-intern) - Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) traf am 26.04.2023 den Staatssekretär Andreas Bjelland Eriksen vom norwegischen Ministerium für Erdöl und Energie, um die deutsch-norwegische Zusammenarbeit im Bereich Energie und grüne Industrie auszubauen. EnBW hat seit 2013 massiv in erneuerbare Energien investiert und ist heute einer der größten Entwickler von Offshore-Windparks in Europa. In Norwegen nimmt EnBW als Teil des Norseman-Konsortiums an der diesjährigen Flächenvergabe für "Sørlige Nordsjø II" (SNII) teil und wird auch künftige Runden in Betracht ziehen, um Norwegens Pläne von 30 GW Offshore-Windenergie bis 2040 zu verwirklichen. Ein Brückenbauer für die norwegische
Vattenfall veröffentlicht gewaltige Gewinnsteigerung im Bericht über erstes Quartal 2023 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Die wichtigsten Kennzahlen von Januar bis März 2023 Der Umsatz stieg um 62 Prozent (53 Prozent ohne Währungseffekte) auf 96.788 Mio. SEK (Vorjahr: 59.579 Schwedische Kronen, SEK) Das bereinigte Ergebnis beträgt 9.545 Mio. SEK (Vorjahr: 9.504 Mio. SEK) Das Betriebsergebnis liegt bei 16.332 Mio. SEK (Vorjahr: 12.783 Mio. SEK) Der Gewinn im Berichtszeitraum beträgt 11.818 Mio. SEK (Vorjahr: 6.064 Mio. SEK) Geschäftliche Highlights im 1. Quartal 2023 (WK-intern) - Niedrigere Strompreise und geringere Unterschiede zwischen den Preisregionen in den nordischen Ländern. Die Reparaturarbeiten im Kernkraftwerk Ringhals 4 in Schweden wurden abgeschlossen. Abschluß des Verkaufs des Gaskraftwerks Magnum in den Niederlanden. Fortschritte in der Machbarkeitsstudie für den Bau kleiner modularer
Inn2POWER-Nordsee-Projekt verbindet Unternehmen aus Offshore-Wind und grünen Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Gelbe Seiten für Offshore-Wind und grünen Wasserstoff: Inn2POWER half 1.999 KMU bei der Expansion in interregionale Märkte (WK-intern) - Das 2016 gestartete Inn2POWER-Projekt ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen dreizehn Projektpartnern aus fünf europäischen Ländern. Das Projekt verbindet Unternehmen aus den Bereichen Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff in der Nordseeregion, um die ehrgeizigen europäischen Ausbauziele für Offshore-Windenergie durch den Aufbau interregionaler Wertschöpfungsketten zu verwirklichen. Die Partner erklären: "Durch diese Zusammenarbeit konnten wir wichtige Impulse auf interregionaler Ebene geben, damit die erforderlichen Wachstumsraten und Kapazitäten für die Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung des Aufbaus interregionaler Wertschöpfungsketten realisiert werden können." Dank des Projekts haben KMU in der Nordseeregion von
RWE verbessert Quartalszahlen gegenüber Vorjahr deutlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung RWE mit gutem Ergebnis im ersten Quartal 2023 Bereinigtes EBITDA liegt mit voraussichtlich 2,8 Mrd. € deutlich über Vorjahr Quartalsergebnis geprägt von positiver Entwicklung der internationalen Stromerzeugung im Segment Wasser/Biomasse/Gas Kontinuierlicher Zubau regenerativer Erzeugungsanlagen und die Übernahme des erneuerbaren Geschäfts in den USA stärken Ergebnisentwicklung Gegenüber Vorjahr sind Belastungen aus Sanktionen im Segment Energiehandel entfallen Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 und Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) - Essen - RWE wird das erste Quartal 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten EBITDA auf Konzernebene in Höhe von 2,8 Mrd. € und einem bereinigten EBITDA im Kerngeschäft von 2,3
Offshore-Windenergieanlagen mit integrierten Elektrolyseuren für die H2-Erzeugung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Scale-up: H2EXPO & CONFERENCE rückt europäische Wertschöpfungsprojekte rund um den grünen Wasserstoff in den Fokus (WK-intern) - Neueste Verfahren für hochskalierte Elektrolyseur Leistung, Offshore-Windenergieanlagen mit integrierten Elektrolyseuren für die H2-Erzeugung sowie der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur: Innerhalb weniger Jahre entsteht in Deutschland und Nordeuropa eine komplette Wertschöpfungskette im industriellen Maßstab. H2EXPO & CONFERENCE Mit einem zweitägigen hochklassigem Konferenzprogramm und begleitender Ausstellung informiert die Hamburger H2EXPO & CONFERENCE im Juni über neueste Projekte sowie State of the Art-Technologien, Richtlinien und Verfahren. „Die Energiewende muss ganzheitlich gedacht werden und hierbei steht der grüne Wasserstoff im Zentrum, wenn es um die Netzstabilität und den Ersatz fossiler Brennstoffe in Industriezweigen
Amprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark Finanzierungen Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen. Der Interkonnektor soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität und Wohlstand durch eine sichere Versorgung der beiden Länder und Europa leisten. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Ausbauzielen der Windenergie und zum Aufbau eines Offshore-Netzes in der Nordsee geleistet. Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Energinet versprechen sich vom Bau der Leitung positive Effekte für beide Länder. Der Interkonnektor wird die Versorgungssicherheit in Dänemark, Deutschland und Europa
Iberdrola installiert erstes Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Wir haben das erste Fundament für den Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ erfolgreich installiert Alle 50 Monopiles werden von der Rostocker Firma EEW hergestellt Nach erfolgreicher Installation der Umspannplattform (OSS) schreiten die Bauarbeiten planmäßig voran – Inbetriebnahme Ende 2024 (WK-intern) - Iberdrola hat am vergangenen Wochenende das erste Fundament für den Offshore-Windpark Baltic Eagle erfolgreich im Meeresboden platziert. Nach der beeindruckenden Installation der Offshore-Umspannplattform (OSS) im Februar 2023 tritt das Unternehmen nun in die Kernphase der Bauphase der Baltic Eagle ein. DIE BAUPHASE VERLÄUFT PLANMÄSSIG Derzeit arbeitet das Schwergut-Installationsschiff Svanen vor der Insel Rügen im Offshore-Windpark, der 30 Kilometer nordöstlich der deutschen Insel Rügen liegt und eine Fläche
TenneT erwartet wieder eine weitere Erhöhung von 135 % der Übertragungstarife im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 202326. April 2023 Werbung Die Strompreise in Europa begannen ab der zweiten Hälfte des Jahres 2021 deutlich zu steigen. Durch die Abschaltung der AKWs müssen enorme Strommengen in den Süden Deutschlands übertragen werden (WK-intern) - Diese hohen Preise haben sich bis ins Jahr 2022 fortgesetzt und sind damit etwa fünfmal so hoch wie die Preise im ersten Quartal 2021. Diese Preissteigerungen spiegeln sich in den Übertragungstarifen von TenneT wider. Im Jahr 2023 führte dies bereits zu einer Erhöhung der Hochspannungstarife (HV) um 51 % und der Höchstspannungstarife (EHV) um 84 %. Im Jahr 2024 werden diese Tarife voraussichtlich wieder um etwa 80 % bis 90 % für HV-Tarife
Nordseeanrainer haben sich über Ausbauziele für Offshore- Windenergie geeinigt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Habeck beim North Sea Summit in Ostende: „Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee schreitet voran. Wichtige Kooperationsprojekte wurden unterzeichnet“ (WK-intern) - Minister*in Habeck nimmt zum zweiten Mal an einem hochrangigen Treffen zur Stärkung der energiepolitischen Zusammenarbeit im Nordseeraum teil. Auf dem „North Sea Summit“ in Ostende, Belgien sind die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister von neun Ländern vertreten: Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande, Belgiens, Norwegen, Irland, Großbritannien, Frankreich und Luxemburg. Auch Kommissionspräsident*in Leyen und die EU-Energiekommissar*in Simson sind eingeladen, ebenso wie Unternehmensvertreter aus allen beteiligten Ländern. Minister*in Habeck unterzeichnete auf dem Gipfel eine gemeinsame Erklärung mit den Energieminister*innen sowie der EU-Energiekommissar*in zur Stärkung der Kooperation
WAB e.V. präsentiert Gemeinschaftsstand „Made in Germany“ auf WIND EUROPE in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Bremerhaven/Kopenhagen - Der deutsche Industrieverband der Offshore Windindustrie WAB e.V. präsentierte in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit seinen Mitgliedern den Deutschland-Stand unter dem Motto „Made in Germany“ auf der WindEurope 2023 vom 25. bis zum 27. April in Kopenhagen (Halle D | Stand F-42/F-44). (WK-intern) - Möglich wurde dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Heike Winkler, Geschäftsführerin der WAB, sieht darin eine Chance, deutsche Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister im internationalen Wettbewerb um Ausschreibungen und Projekte, bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig weiß sie um die Notwendigkeit dringend benötigter grenzüberschreitender Lieferketten, dem Austausch von Know-how zwischen den Nord- und Ostseeanrainerstaaten bei