Offshore-Quartier im Borkumer Hafen: neuer Wohnraum für Service-Mitarbeiter der Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 6. September 2018 Werbung Team der Borkum Hafen Immobilien GmbH auf Hamburg WindEnergy (WK-intern) - Ein für Deutschland neuartiges Wohnkonzept wird derzeit von der Borkum Hafen Immobilien GmbH entwickelt: attraktives und energetisch zukunftsweisendes Wohnen verbunden mit dem einfachen Weg zum Arbeitsplatz auf hoher See. Im Rahmen des Leitbildes Borkum 2030 und des damit verbundenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts entstehen im Ortsteil Reede Wohnungen, die explizit auf die Bedürfnisse der Service-Arbeiter der Offshore-Windparks ausgerichtet sind. Die Borkum Hafen Immobilien GmbH arbeitet gemeinsam mit dem Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects und der Nordseeheilbad Borkum GmbH an dem Konzept zur Entwicklung des Offshore-Service-Quartiers am Nord- und Ostufer des ehemaligen Marinehafens
InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Besuchen Sie InnoEnergy auf der WindEnergy Hamburg und WindEurope Conference InnoEnergy, der Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa, wird dieses Jahr zusammen mit fünf Start-ups aus seinem Portfolio für Windtechnologien auf der Weltleitmesse der Branche in Hamburg mit einem Messestand vertreten sein. Die WindEnergy Hamburg findet zusammen mit der globalen WindEurope Konferenz vom 25.09. bis 28.09. auf der Hamburg Messe statt und bietet eine einzigartige Plattform für onshore und offshore Innovationen sowie vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken. Das WindFloat Konzept von PrinciplePower Inc. ermöglicht beispielsweise die Montage von offshore Windturbinen komplett auf dem Festland. Mit der Lösung des Startups EOLOS können Windmessungen direkt von
Ingeteam entwickelt eine neue, optimale Offshore-Energieumwandlungsarchitektur Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Ingeteam entwickelt eine neue, optimale Offshore-Energieumwandlungsarchitektur basierend auf eingehenden LCoE-F & E-Studien (WK-intern) - Spanien -Ingeteam, ein unabhängiger globaler Anbieter von elektrischen Umwandlungs- und Turbinensteuerungsgeräten, gab heute bekannt, dass eine kürzlich durchgeführte F & E-Studie es ihnen ermöglicht hat, die optimale Stromwandlung für Offshore-Windenergieanlagen bis zu 15 MW zu erarbeiten. Die Forschung, die die komplexen Parameter von LCoE berücksichtigte, ermöglichte es dem Unternehmen, einen Mittelspannungs-Stromrichter zu entwickeln, der auf der Parallelisierung mehrerer Umwandlungslinien (Kernprodukt) bis zu einem Leistungsbereich von 15 MW basiert. Ingeteam behauptet, dass sein neues Design die ideale Lösung für das Scaling von Offshore-Turbinenplattformen ist und wird seinen Konverter und die
Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen: fos4X bündelt das digitale Portfolio unter der Dachmarke X4edge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Verstärkte Konzentration auf Software-Lösungen (WK-intern) - Unter der Dachmarke "X4edge" bündelt fos4X sein Portfolio an digitalen Produkten zur Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen und baut den digitalen Geschäftsbereich damit weiter aus. Einige dieser Produkte basieren auf der modularen Sensor-Plattform "fos4Blade". X4edge – dynamische digitale Produkte Die auf der Sensor-Plattform fos4Blade basierenden Softwarelösungen (oder Apps) schließen die Lücke zwischen der Messung von Blatteigenschaften und einem echten Kundennutzen. Mit modernsten modellbasierten Analyse-, Lern- und KI-Techniken wandelt fos4X Sensordaten von der Anlage in relevante, umsetzbare Erkenntnisse um, auf die der Kunde von überall zugreifen kann. „Die Einführung der agilen Dachmarke X4edge und der entsprechenden Business-Units ermöglicht uns erst
M.O.E.: Die Anforderungen der VDE-Netzanschlussregeln stehen für alle Spannungsebenen fest Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. September 2018 Werbung Die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungsanlagen auf Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130) haben das europäische Notifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen. (WK-intern) - Damit stehen deren Anforderungen fest und sind nach heutigem Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Erzeugungsanlagen einzuhalten. M.O.E. ist für die Anwendung der neuen Richtlinien bereits erfolgreich akkreditiert und steht somit als kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik- und Speicheranlagen sowie für BHKW zur Verfügung. Die erfahrene Zertifizierungsstelle von M.O.E. erstellt für Sie das Anlagenzertifikat sowie Einheiten- und Komponentenzertifikate gemäß der neuen Netzanschlussregeln. Die VDE-Anwendungsregeln dienen dazu, das Energieversorgungssystem auf die zunehmende dezentrale Einspeisung vorzubereiten. Die VDE-AR-N 4110
LTI Motion zur Markterweiterung im Bereich Windanlagensteuerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 31. August 2018 Werbung LTI Motion forciert Markterweiterung im Bereich Windenergie und präsentiert neues Produkt PitchOne (WK-intern) - Mit einem neuen Kompetenzzentrum Windenergie in Unna (Nordrhein-Westfalen) sowie Produktionsstandorten in Lahnau (Hessen) und Shanghai baut LTI Motion das Windgeschäft zur strategischen Wachstumssäule aus. Zeitgleich erwirbt das Unternehmen die IP-Rechte an allen Pitchmaster-Serien vom ehemaligen Exklusivpartner Moog, sichert sich weitere Marktanteile und tritt ab sofort wieder unter dem eigenen Markenbild auf. Ebenfalls pünktlich zur Leitmesse WindEnergy in Hamburg präsentiert LTI Motion den PitchOne als neue Produktserie in der 5. Generation. Mit 20 Jahren Erfahrung im Windgeschäft und mehr als 100.000 installierten Wechselrichtern hat sich das Unternehmen zu Recht einen Namen
Neue CMS von Bachmann mit erweiterter Funktionalität für ganzheitliche Windanlagenüberwachung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung CMS mit erweiterter Funktionalität für ganzheitliche Maschinenüberwachung Das neue Condition Monitoring Modul AIC214 und ihre überarbeitete Software ermöglichen es dem Betreiber, mehr Funktionen von Windkraftanlagen zu überwachen. Zusätzliche Features sorgen für die sichere und kontinuierliche Erfassung von Turbinendaten und für die Online-Bestimmung der Rotorunwucht. Futter: "Die Integration in ein einziges System erleichtert die ganzheitliche Betrachtung des Zustands einer Anlage." (WK-intern) - Das neue AIC214 Condition Monitoring Modul von Bachmann verfügt über eine Reihe von Zusatzfunktionen, welche die Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Der Ringpuffer bildet die Basis für eine kontinuierliche, auf ein Hertz genaue Berechnung von Kennwerten basierend auf ISO-Normen und für eine lückenlose Überwachung der Anlage rund
juwi bietet mit Datenqualität sichere Verfügbarkeit von Onshore-Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH mit überdurchschnittlich guten Werten bei Betriebs- und Instandhaltungsdaten (WK-intern) - Windenergie-Informations-Daten-Pool "WInD-Pool" liefert ersten Benchmark für Betriebsführer Dank ihres hohen Standards bei der technischen Betriebsführung erzielt die juwi Operations & Maintenance GmbH (juwi O&M) ein hervorragendes Zwischenergebnis im Rahmen des Forschungsprojektes WInD-Pool. Die Datenqualität erreicht über den Zeitraum vom 01.01.2017 bis 30.06.2018 einen Wert von 98 Prozent – und liegt damit deutlich über dem Mittelwert (90,6%) aller am Projekt teilnehmenden Onshore-Anlagen. Die Verfügbarkeit der von juwi betreuten Anlagen liegt gut vier Prozentpunkte über dem Mittelwert. Insgesamt sind im WInD-Pool über 200 Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von etwa 4
Luftraum-Scanner reduziert des nächtliche Blinken von Windparks um neunzig Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Quantec Sensors erschließt das „Cuxland“ mit BNK-Signalen (WK-intern) - Wenn im September 2018 nahe des niedersächsischen Wollingst der jüngste „Luftraum-Scanner“ der Quantec Sensors GmbH in Zusammenarbeit mit der energy consult GmbH seinen Betrieb aufnimmt, ist das der Auftakt für die Erschließung einer weiteren großflächigen Region mit Signalen für die Realisierung Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen. Als ersten Standort im küstennahen „Cuxland“ zwischen Weser und Elbe schließt Quantec zeitnah zur WindEnergy 2018 den Windpark Kührstedt-Alfstedt mit acht 3.4M-Senvion-Anlagen, 119 m Nabenhöhe, sowie fünf Siemens SWT-3.2-133, 115 m Nabenhöhe, an das System an. Im Herbst 2017 haben die Quantec Sensors GmbH und die PNE AG
Energieversorgungskonzepte für die Onshore- und Offshore-Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. August 2018 Werbung Bredenoord auf der WindEnergy Hamburg: (WK-intern) - Innovative, umweltfreundliche und flexible Mietstromlösungen Die Bredenoord Aggregatevermietung präsentiert vom 25. bis zum 28. September 2018 auf der WindEnergy Hamburg – der Weltleitmesse für die Onshore- und Offshore-Windbranche – seine Produkte und Serviceleistungen rund um mobile Energielösungen für den globalen Windmarkt. Auf dem Freigelände zwischen Halle B7 und B5 präsentieren die Bredenoord Experten effiziente und umweltfreundliche Lösungen am Stand B7.FG.005. „Für den Offshore-Einsatz liefern wir spezielle Aggregate, die den Richtlinien von NORSOK, DNV-GL und IMO Tier II entsprechen“, so Carsten Köhler, Vertriebsleiter Bredenoord Deutschland. „Bredenoord plant und liefert smarte Energieversorgungskonzepte für jede Windkraftanlage“. Für Deutschlands tiefstes Offshore-Projekt hat
windtest grevenbroich stellt auf der WindEnergy Hamburg aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung Vom 25. bis zum 28. September präsentiert die windtest grevenbroich gmbh auf der Windleitmesse WindEnergy Hamburg in Halle A1 an Stand 433 ihre Dienstleistungen. (WK-intern) - Drei Themen stehen dabei besonders im Mittelpunkt des Messeauftritts: die Bestimmung elektrischer Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, die wachsende Bedeutung des französischen Marktes und das 20-jährige Bestehen des Testfeldes für Windenergieanlagen in Grevenbroich. Mit FRT-Containern die Netzverträglichkeit prüfen Die zunehmend dezentrale Energieerzeugung stellt Anlagenhersteller und Netzbetreiber vor große Herausforderungen. windtest grevenbroich bestimmt im Auftrag von Herstellern sowie Anlagen- und Netzbetreibern die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetz. Dazu verfügt das Unternehmen unter anderem über
HYTORC senkt die Wartungskosten von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der WindEnergy 2018 (25. bis 28. September, Messe Hamburg) Lösungen, mit denen die Windenergiebranche die Betriebskosten ihrer Anlagen senken kann: (WK-intern) - Durch cleveres Verschrauben mittels des streckgrenzgesteuerten Anziehens (SGA) erhöht sich die Zuverlässigkeit der Schraubverbindungen – was gleichzeitig die Wartungsintervalle verlängert beziehungsweise aufwändiges, vollständiges Prüfen aller Verschraubungen am Turm erübrigt. Beides führt letztlich zu niedrigeren Wartungskosten, die bis zu einem Viertel der gesamten Betriebskosten des Windparks ausmachen können. Angesichts des stetigen Bemühens der Betreiber solcher Anlagen, die Betriebskosten zu senken, bietet sich hier eine exzellente Chance. Insbesondere vor