Bundesverband WindEnergie zur Systemintegration erneuerbarer Energien auf dem Global Wind Summit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Deutschland kann Vorreiter für die Steuerung und Systemintegration erneuerbarer Energien werden – Windindustrie trifft sich in Hamburg Hermann Albers, Präsident des Bundesverband WindEnergie e.V. / Pressebild: © BWE/Silke Reents (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnungsfeier des diesjährigen Global Wind Summit im Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, heute an die Erfolgsgeschichte der noch jungen Branche erinnert und die Chance hervorgehoben, Deutschland zu einem Vorreiter im Bereich der Digitalisierung der Energiewirtschaft zu etablieren. Der Global Wind Summit, ist mit der WindEnergy und der WindEurope Conference Hamburg der weltweit wichtigsten Treffpunkt der Branche. Mit der internationalen Leitmesse und der wichtigsten Branchenkonferenz
Siemens Gamesa erhält von TÜV SÜD das Typenzertifikat für die Windenergieanlage SG 2.1-122 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf dem Global Wind Summit in Hamburg das Typenzertifikat für die neue Windenergieanlage des Typs SG 2.1-122 erhalten. Pressebild: Übergabe des Zertifikats (v.l.n.r.): Dr. Martin Webhofer, Head of Wind Energy der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Ferdinand Neuwieser. CEO der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Jose Antonio Malumbres, SGRE Onshore Managing Director Technology von Siemens Gamesa und Juan Diego Díaz Vega, SGRE Onshore Global Marketing Director von Siemens Gamesa. (WK-intern) - Die SG 2.1-122 wurde speziell für sogenannte Schwachwindstandorte entwickelt. Im Rahmen der Typenzertifizierung hat TÜV SÜD das Gesamtkonzept sowie alle wesentlichen Komponenten der SG 2.1-122 von Siemens Gamesa
Vestas hat die ersten Aufträge für die neue Turbinen V150-4.2 MW in Nordamerika erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2018 Werbung Die Aufträge umfassen 252 MW von V150-4.2 MW-Turbinen und 72 MW von V136-3.45 Turbinen, die in 3.6 MW Power Optimized Mode geliefert werden. Pressebild: © Vestas V150 (WK-intern) - Die Projekte umfassen zuvor erworbene 4-MW-Komponenten. Einige der Projekte werden eine gemischte Standortkonfiguration aufweisen, die sowohl aus V150-4.2 MW als auch aus V136-3.6 MW besteht. Mit einer Spitzenhöhe von 178,7 Metern werden die Turbinen des Typs V150-4.2 MW bei den Projekten die größten Turbinen von Vestas in den USA aufweisen. Vestas has received the first orders for V150-4.2 MW turbines in North America, as part of 324 MW order for three projects in the USA. The orders
Vestas schließt Vertrag über erste V150-4.2 MW Windanlagen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 201810. Oktober 2018 Werbung Vestas hat vom langjährigen Kunden NOTUS energy Plan GmbH & Co. KG für zwei Projekte vom Typ V150-4.2 MW und eine V136-3.6 MW für die Projekte Lübbenow II und Lübbenow III im ostbrandenburgischen Lübbenow erhalten. Vestas: Videobild (WK-intern) - Der Auftrag ist der erste für die V150-4.2 MW-Turbine in Deutschland und wird somit zu den weltweit ersten V150-4.2 MW-Turbinen gehören. "Nach fast 20 Jahren als Projektentwickler und erfolgreicher Kooperation mit Vestas sind wir stolz darauf, als erste weltweit die neue V150-4.2 MW mit ihrer zukunftsweisenden, hocheffizienten Technologie im Jahr 2019 in Betrieb zu nehmen", sagt Heiner Röger, Geschäftsführer von NOTUS energy Plan GmbH
Vestas sichert sich ein 181-MW-Projekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Vestas hat einen Engineering-, Beschaffungs- und Bauvertrag mit dem globalen Stromerzeuger Global Power Generation für den 181-MW-Berrybank-Windpark abgeschlossen. Vestas Windpark / Pressebild (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 43 V136-4,2 MW-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 112 Metern. Vestas secures 181 MW project in Australia and sets up energy hub, supporting state government’s ambitious renewable target Vestas has secured an engineering, procurement and construction contract with global electricity generator, Global Power Generation, for the 181 MW Berrybank Wind Farm located west of Geelong in the state of Victoria in Australia. The order includes 43 V136-4.2 MW turbines with a 112-meter hub height tower design to maximise
Offshore Services: SeaRenergy eröffnet niederländisches Büro in Den Haag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung SeaRenergy B.V. wird seinen Sitz in Den Haag haben und von Maarten Verjaal als Geschäftsführer geleitet. Pressebild: During the office opening ceremony (from left to right: Maarten Verjaal (SeaRenergy B.V.), Hans Timmers (NWEA), Laurens Kok (The Hague Business Agency), Dr. Benjamin Vordemfelde (SeaRenergy Germany) (WK-intern) - SeaRenergy hat auf der WindEnergy in Hamburg bekannt gegeben, dass ein neues Büro in den Niederlanden eröffnet wurde. Bei einem Networking-Event in ihrem Hamburger Büro, das gemeinsam mit der NWEA (Netherland Wind Energy Association) und der Den Haag Business Agency veranstaltet wurde, sagte Dr. Benjamin Vordemfelde, Geschäftsführer von SeaRenergy: "Während der Markt in Deutschland immer reifer wird, sind
Vorläufiger Schlussbericht der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Die Windenergie-Branche ist weltweit in Aufbruchstimmung Pressebild: Messe Hamburg/WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Weltleitmesse setzt starke Impulse für die globale Energiewende Die WindEnergy Hamburg, die am Freitagnachmittag zu Ende gegangen ist, hat ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Das haben die vergangenen vier Tage auf eindrucksvolle Weise unterstrichen. Viele der 1482 Aussteller aus 40 Ländern gaben während der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse bekannt. Und das internationale Interesse an dem Branchentreffen nahm weiter zu: Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf über 50 Prozent (2016: 44 Prozent). Alle Keyplayer der gesamten Wertschöpfungskette waren in den neun ausgebuchten Messehallen
VDMA Presse-Club: Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung VDMA: Europäische und deutsche Windindustrie braucht klare politische Rahmenbedingungen, um führende Position zu erhalten Die Begrenzung des Windenergie-Zubaus stellt die Windindustrie vor immer mehr Probleme / Foto: HB (WK-intern) - Thema des VDMA Presse-Clubs: „Wie Europa seine führende Position in der Windindustrie behalten kann“ Im VDMA Presse-Club, der gestern anlässlich des Global Wind Summit in Hamburg stattfand, erörterten Vertreter der Hersteller- und Zuliefererindustrie die Fragestellung, wie Europa seine führende Position in der Windindustrie beibehalten kann. „Die Windenergie ist inzwischen eine wettbewerbsfähige Form der Stromerzeugung und damit Energielieferant auch für den Verkehr und die Wärme der Zukunft. Die Industrie hat erhebliche Kostensenkungsmaßnahmen bei gleichzeitig hohem
wpd erfolgreich in Spanien mit 200-Megawatt-Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 201828. September 2018 Werbung Für die spanischen Projekte des wpd Torozos-Portfolios wird es nun konkret: Pressebild: Windrad (© Siemens Gamesa) (WK-intern) - Anfang September bestellte das Unternehmen 39 Siemens Gamesa-Windenergieanlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Nennleistung von 135 Megawatt. Jetzt steht die Errichtung der Anlagen an, die bis Herbst 2019 abgeschlossen sein soll. Dabei handelt es sich um eine erste Phase des Portfolios, das insgesamt 200 Megawatt umfasst. Die zweite Phase mit 65 Megawatt soll direkt im Anschluss gebaut werden und ebenfalls bis Ende 2019 in Betrieb gehen. Die elektrische Infrastruktur wird für das gesamte Projekt bereits in der ersten Phase mitgebaut. „wpd ist bereits seit vielen Jahren
ABB erhält Auftrag über 20 Millionen US-Dollar für innovative Offshore-Windtransformatoren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung ABB liefert Hochleistungsfähige WindSTAR-Transformatoren für die leistungsstärksten kommerziellen Offshore-Windenergieanlagen der Welt, um die zweite Phase des Windparks Borssele in der Nordsee zu ermöglichen. Pressebild: © ABB tansformer (WK-intern) - ABB hat von MHI Vestas Offshore Wind einen Auftrag in Höhe von mehr als 20 Millionen US-Dollar erhalten, um zuverlässige, energieeffiziente und kompakte WindSTAR-Transformatoren zu liefern, die für den Einbau in Windkraftanlagen ausgelegt sind. ABB wins $20 million order for innovative offshore wind transformers High-performance WindSTAR transformers for the world’s most powerful commercial offshore wind turbines to enable phase two of the Borssele wind farm in the North Sea ABB has won an order of more
MidAmerican Energy erteilt 356 MW Auftrag für das 2.000 MW Wind XI Projekt in Iowa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2018 Werbung MidAmerican Energy places 356 MW order for the 2,000 MW Wind XI project in Iowa Vestas Windanlagen © / Pressebild (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order from MidAmerican Energy Company, a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 356 MW of V110-2.0 MW turbines for the Wind XI project. The order references Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016 and includes previously purchased PTC-qualifying components. The order includes supply and commissioning of the wind turbines as well as a five-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement, Vestas’ full-scope service package maximizing uptime and energy
Rekordauftragsbestand: Vestas passt die globale Präsenz und die Fixkosten an die Marktbedingungen an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 2018 Werbung Vestas to adjust footprint and fixed costs to reflect market conditions Pressebild: © Vestas V136 turbines (WK-intern) - With business in 79 countries, and as wind energy strengthens its position as the cheapest form of energy generation in many markets, Vestas is seeing a shift in growth from more traditional wind markets to high-growth markets primarily outside of Europe. Accordingly, this requires Vestas to shift its global footprint to ensure costs are balanced with activity levels. Responding to these market developments and to sustain its competitiveness through the right organisational setup, Vestas therefore intends to lay off approximately 400 employees across its global organisation,