Mit Blockheizkraftwerk Eigenstrom und Eigenwärme nutzen und so die Energiekosten senken Dezentrale Energien 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Steigende Energiepreise? Mit BHKW EIGENSTROM ohne eigene Investitionsausgaben Strom und Wärme selbst produzieren und Energiekosten senken Die Energieversorgung in Deutschland wandelt sich rasant, allem voran die steigenden Energiekosten. Das stellt unser tägliches Geschäft vor immer neue Herausforderungen. (WK-news) - Energetische Sanierungen minimieren den Energieverbrauch. Doch wo fängt man an und vor allem wer kümmert sich darum? Hier bietet die CEPP Invest GmbH Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen eine passgenaue Lösung ohne eigene Investitionsausgaben. Mit dem Konzept BHKW EIGENSTROM der CEPP produzieren und verbrauchen Sie Ihren Strom und Wärme direkt vor Ort und senken dabei Ihre Energiekosten. Möglich wird dies mithilfe eines Blockheizkraftwerkes (BHKW),
Siemens bringt Smart-Grid-Fernwirkgerät für dezentrale Stromerzeuger auf den Markt Dezentrale Energien Technik 9. Februar 2014 Werbung Die Siemens-Division Smart Grid hat mit Sicam SGU ein kommunikationsfähiges Feldgerät auf den Markt gebracht, mit dem sich verteilte Energieressourcen kommunikationstechnisch an ein Netzleitsystem oder Energiemanagementsystem anbinden lassen. Eingesetzt als Ein-/Ausgangseinheit (E/A) können Stromversorger und Stadtwerke über das Smart-Grid-Fernwirkgerät dezentrale Stromerzeugungsanlagen und -verbraucher steuern und überwachen. (WK-intern) - Einsetzbar ist Sicam SGU vor allem bei der Bündelung dezentraler Energiequellen zu einem virtuellen Kraftwerk, bei verteilten Stromerzeugungsanlagen, die über eine EEG-Box gesteuert werden, bei Demand-Response-Anwendungen sowie beim Aufbau von Microgrids. Stromerzeugung und Stromverbrauch permanent auszubalancieren, ist in einem Smart Grid mit vielen regenerativen Energiequellen und steuerbaren Lasten eine größere Herausforderung an das Leitsystem als
neues Buch: Wege zur Energie-Autarkie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 28. Januar 2014 Werbung Angesichts des weltweit zunehmenden Klimawandels und der oft zögerlichen Haltung der Politik fragen immer mehr Menschen: „Wie kann ich mich unabhängig von steigenden Energiepreisen und den großen Energiekonzernen machen?“ Erneuerbare Energien wie Fotovoltaik und Windkraft sind den meisten Bürgern ein Begriff. (WK-intern) - Doch die Chancen, die diese und viele weitere, bisher kaum bekannte Techniken bieten, werden noch nicht gesehen: die Energieautarkie des privaten Haushalts, die eigene Unabhängigkeit von den Strom- und Gas-Versorgern. Nur die eigene, unabhängige Energieversorgung schützt uns Bürger vor den kommenden Kosten-Tsunamis. Denn die fossilen Energien werden weltweit immer knapper, die Kernenergie bietet schon wegen der geringen Uranressourcen keinen Ausweg
IDSpecto.enVIEW unterstützt Betreiber kleiner EEG-Anlage bei der Energieoptimierung Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 201424. Januar 2014 Werbung IDSpecto.enVIEW der GÖRLITZ AG unterstützt Betreiber kleiner EEG-Anlage bei der Energieoptimierung Das kommende Release von IDSpecto.enVIEW der GÖRLITZ AG hilft ihnen dabei, Photovoltaikanlagen, den produzierten Strom selbst zu nutzen (WK-news) - In Zeiten sinkender Vergütungssätze für Strom aus Solarenergie steigt der Anreiz für Haushaltskunden mit eigenen Photovoltaikanlagen, den produzierten Strom selbst zu nutzen. Das kommende Release von IDSpecto.enVIEW hilft ihnen dabei, indem es die Werte der eigenen Erzeugung darstellt. Die Zahlen der vergangenen Jahre zeigen es deutlich: Während auf der einen Seite die Haushaltsstrompreise gestiegen sind, ist auf der anderen Seite die PV-Einspeisevergütung stetig gesunken. Das hat viele Besitzer von Photovoltaikanlagen dazu veranlasst,
BSW fordert Befreiung für Eigenstromverbrauch von der EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Januar 2014 Werbung Solarwirtschaft fordert Nachbesserung bei EEG-Reform und Verzicht auf geplante Öko-Abgabe auf selbst genutzten Ökostrom in Industrie, Mittelstand und Gewerbe Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes scharf und fordert einen Verzicht auf die geplante EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom. (WK-intern) - Nach einem Kabinettsbeschluss am gestrigen Nachmittag in Meseberg ist vorgesehen, den Verbrauch selbst erzeugten Solarstroms zukünftig mit der Energiewende-Abgabe zu belasten. Betreiber neuer Photovoltaik-Anlagen sollen ab August dieses Jahres 70 Prozent der EEG-Umlage zahlen müssen. Dies entspräche einer Belastung von rund 4,4 Cent je selbstverbrauchter Kilowattstunde Solarstrom. Die Abgabe wird die umweltfreundliche Eigenstromerzeugung insbesondere im Mittelstand,
Bundeskabinett will Solarstrom-Erzeuger bestrafen Dezentrale Energien Solarenergie 23. Januar 2014 Werbung Solarwirtschaft fordert Nachbesserung bei EEG-Reform und Verzicht auf geplante Öko-Abgabe auf selbst genutzten Ökostrom in Industrie, Mittelstand und Gewerbe Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes scharf und fordert einen Verzicht auf die geplante EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom. (WK-intern) - Nach einem Kabinettsbeschluss am gestrigen Nachmittag in Meseberg ist vorgesehen, den Verbrauch selbst erzeugten Solarstroms zukünftig mit der Energiewende-Abgabe zu belasten. Betreiber neuer Photovoltaik-Anlagen sollen ab August dieses Jahres 70 Prozent der EEG-Umlage zahlen müssen. Dies entspräche einer Belastung von rund 4,4 Cent je selbstverbrauchter Kilowattstunde Solarstrom. Die Abgabe wird die umweltfreundliche Eigenstromerzeugung insbesondere im Mittelstand,
Modulares Lösungskonzept für komplexe Herausforderungen der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2014 Werbung ECG Erdgas-Consult GmbH entwickelt modulares Lösungskonzept für komplexe Herausforderungen der Energiewende Leipzig - ECG Erdgas-Consult GmbH (ECG) hat mit Smart Energy Solutions ein neuartiges Lösungsverfahren konzipiert, um Energieversorger bei der Integration dezentraler Anlagen in ihr Portfolio nachhaltig zu unterstützen. (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien und strengere Effizienzrichtlinien führen zu einer Dezentralisierung der Erzeugungslandschaft. Dieser strukturelle Wandel stellt Energieversorger vor eine große Herausforderung. Will die Integration dezentraler Anlagen in das Erzeugungsportfolio gelingen, müssen eine Vielzahl technischer und kommerzieller Anforderungen berücksichtigt werden. „Mit Smart Energy Solutions hat ECG ein nachhaltiges Lösungskonzept etabliert, das Energieversorger zuverlässig und sicher bei der Umsetzung neuer Anforderungen begleitet. Modulare Ausbaustufen
Erneuerbare Energien sorgen für mehr Umweltschutz im Winterurlaub Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Sie fahren in die Ferien - die Erneuerbaren sind schon da (WK-intern) - Berlin - Mit den in vielen Bundesländern bevorstehenden Winterferien erwartet die Urlaubsregionen ab Ende Januar ein neuer Besucherzustrom. Ob in Hotels, bei Ausflügen oder beim Sport: Die Versorgung der Urlauber mit Strom und Wärme erfolgt immer öfter durch Erneuerbare Energien. Dabei kommen Solar- und Windstrom ebenso zum Zuge wie die Bioenergie oder die Erdwärme. Neben der Versorgung über das Stromnetz können die Erneuerbaren gerade auch in abgelegenen Gebieten über Insellösungen die Stromversorgung sicherstellen. „Für viele Wintersportziele ist die Versorgung mit Erneuerbaren Energien daher schon heute die einzige Möglichkeit,
SunEnergy Europe schließt Kooperation mit Trianel Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Januar 2014 Werbung Hamburg - SunEnergy Europe hat mit der Trianel GmbH einen Kooperationsvertrag zur Weiterentwicklung des EnergieDach-Konzepts von Trianel geschlossen. Künftig können Stadtwerke, die als Partner dem Trianel-Netzwerk „Dezentrale Erzeugung“ angehören, vom Angebot der SunEnergy Europe Energiepakete profitieren und ihren Kunden individuelle Photovoltaik-Lösungen anbieten. (WK-intern) - „Die Erzeugung und Nutzung von Strom vom eigenen Dach wird für Privathaushalte immer attraktiver und Stadtwerke profilieren sich zunehmend als zuverlässiger Energiedienstleister“, erläutert Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei Trianel, die Motivation für die künftige Zusammenarbeit im Bereich der kleineren PV-Anwendungen. „Die Energiepakete von SunEnergy Europe passen ideal in das von Trianel entwickelte EnergieDach-Konzept, mit dem Stadtwerke und
Solarstromspeicher in Privathaushalten können Stromnetz entlasten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Dezember 2013 Werbung Führende Experten diskutieren Potenziale von Solarstromspeichern Speicher in Privathaushalten können attraktives Geschäftsmodell werden (WK-intern) - Berlin – Das Angebot an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen wächst dynamisch und wird seit diesem Jahr von der Bundesregierung gefördert. Welchen Nutzen diese Speicher für die Betreiber von Solaranlagen und für das ganze Energiesystem haben, diskutierten führende Solar- und Speicherexperten am 2. Dezember 2013 in Frankfurt am Main. Ihr Fazit: Dezentrale Solarstromspeicher in privaten Haushalten könnten auf absehbare Zeit eines der wenigen funktionierenden Geschäftsmodelle für stationäre Batteriespeicher sein. Zu dem Expertenworkshop hatte das Forschungsprojekt „PV-Nutzen“ der RWTH Aachen und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) eingeladen, das vom
Trianel entwickelten webbasierten EnergieDach-Software für den Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Mit dem EnergieDach näher an den Kunden Trianel Netzwerk Dezentrale Erzeugung – Contracting auf dem Dach (WK-intern) - Aachen. Trotz der sinkenden Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen ist die Nachfrage nach kleinen Solar-Anlagen bis zehn Kilowatt Leistung weiter hoch. Allein von Januar bis September 2013 wurden in Deutschland 69.277 PV-Anlagen mit einer Leistung bis zehn Kilowatt installiert. Damit bleibt nach Berechnungen der Stadtwerke-Kooperation Trianel auf Basis der Daten der Bundesnetzagentur die Nachfrage nach kleinen Anlagen im Vergleich zum Vorjahr konstant. Getrieben wird diese Entwicklung durch die Stromendverbraucher, die die Vorteile der Selbstversorgung für sich entdecken. Im Trianel Netzwerk Dezentrale Erzeugung wurde dieser Trend in den
Bundesverband: Energiewende braucht dezentrale Erzeugung statt Netzausbau Dezentrale Energien Technik 12. Dezember 2013 Werbung Der aktuelle Monitoringbericht der Bundesnetzagentur macht laut dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) deutlich, wie dringend Deutschland auf den Einsatz von dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), z.B. Blockheizkraftwerken (BHKW), angewiesen ist, um die Energiewende voranzubringen. Ziele beim Netzausbau zum Transport von Windenergie sind unrealistisch Monitoringbericht der Bundesnetzagentur belegt massiven Rückstand KWK-Anlagen vor Ort machen neue Stromtrassen überflüssig (WK-intern) - Laut dem Bericht der Bundesnetzagentur wurde im Jahr 2013 in Deutschland kein Kilometer an neuen Stromtrassen in Betrieb genommen. Das macht die Pläne der Bundesregierung zum Bau neuer Netze, die den Transport etwa von Windenergie von Nord nach Süd ermöglichen sollen, zur Makulatur. „Dieser Ausbau ist auch nicht notwendig“, betont