Ordnungsrecht und Förderung des Heizungsaustauschs müssen Hand in Hand gehen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 6. September 2023 Werbung Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (WK-intern) - Die lang ersehnte Abstimmung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht kurz bevor. In diesem Kontext legte die Bundesregierung den Verbänden ein Konzept zur “Bundesförderung für Effiziente Gebäude” (BEG) vor. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt den überfälligen Fortschritt für die Wärmewende, sieht aber dringenden Handlungsbedarf bei den Förderbedingungen für den Heizungstausch. „Eine auskömmliche und attraktive Ausgestaltung der Förderkulisse ist notwendig, um erneuerbare Wärmelösungen schnell und umfassend anzureizen und soziale Schieflagen zu vermeiden. Nach der quälenden Debatte zum Heizungsgesetz braucht es jetzt umso mehr Ambition. Hier müssen Ordnungsrecht und Förderung Hand in Hand gehen”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone
DENEFF glaubt an einfache und kostengünstige Lösungen der EU-Klimavorschriften für Bürger Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 4. September 20234. September 2023 Werbung Seit Monaten verhandeln die EU-Staaten über mögliche Pflichten, die Eigentümer der energetisch schlechtesten Gebäude zu deren Modernisierung anhalten soll – sogenannte Minimum Energy Performance Standards (MEPS). (WK-intern) - Eine Studie des Beratungsunternehmens Guidehouse im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) zeigt nun: Eigentümer*innen solcher Gebäude können in der Regel durch eine oder zwei einfache und kostengünstige Maßnahmen oder die Nutzung einer Wärmepumpe die aktuell diskutierten Anforderungen erfüllen (siehe Grafik). Energetische Gebäudesanierungen sind für den Klimaschutz unverzichtbar. Doch die Sanierungsaktivitäten sind rückläufig. Die DENEFF befürwortet daher die Modernisierung der energetisch schlechtesten Gebäude nach sogenannten Minimum Energy Performance Standards (MEPS), auch, um die
sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. August 2023 Werbung Der virtuelle Speicher von sonnen besteht aus zehntausenden sonnenBatterien in ganz Deutschland, die intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden können. (WK-intern) - Mit der Gesamtkapazität des virtuellen Kraftwerks von rund 250 MWh hat sonnen einen neuen Meilenstein erreicht, in den nächsten Jahren soll es die 1 GWh-Marke überschreiten. Damit steht dem Stromnetz ein wachsender dezentraler Pufferspeicher zur Verfügung, der Angebot und Nachfrage von Erneuerbaren Energien ausgleichen kann. Wildpoldsried – Mit dem Bau des größten virtuellen Heimspeichers in Europa setzt sonnen neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung von Privathaushalten und erneuerbaren Energien. Bereits heute stehen 25.000 sonnenBatterien in ganz Deutschland dafür
Förderprogramm „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“ startet in Phase 2 Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. August 2023 Werbung Klimaschutzstaatssekretär*in Knuth: „Es warten neue, attraktive Fördergegenstände auf die Menschen in Schleswig-Holstein“ (WK-intern) - Neben neuen Fördergegenständen wie Batteriespeichern und Ladesäulen für Stellplätze an Mehrfamilienhäusern gibt es nun auch die Möglichkeit für gemeinnützige Organisationen, am Programm teilzunehmen. Außerdem erhalten Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Transferleistungen höhere Fördersummen. Bei nahezu allen Fördergegenständen ist für sie eine Verdopplung der Zuschüsse möglich. Ziel des Förderprogramms ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren und den Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteinern den Weg zur Klimaneutralität im eigenen Zuhause zu erleichtern. Die neuen Förderrichtlinien wurden im Amtsblatt und auf der Internetseite des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)
Was ist die Funktion einer Wärmepumpe? Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 15. August 2023 Werbung Wie arbeitet eine Wärmepumpe? Wie arbeitet eine Wärmepumpe und was ist eigentlich Ihre Funktion? (WK-intern) - Eine Wärmepumpe ist einfacher gesagt eine Heizungsart. Die Wärmepumpe gewinnt Wärmeenergie aus der Umwelt und nutzt diese als Heizwärme. Vom Prinzip her ähnelt die Funktion einer Wärmepumpe der eines Kühlschranks, aber erzeugt Wärme statt Kälte. Welche Wärmepumpen gibt es? Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten der Energiequelle von Wärmepumpen, diese bestehen aus: Luft, Erde und Grundwasser. Es sind jedoch unterschiedliche Geräte und Vorbereitungen nötig. Da bei Erde und Grundwasser Bohrungen nötig sind, wird in den meisten Fällen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut. Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Die Funktion davon ist gar nicht so
Womit wird im Hitzerekord-Winter 2023/24 geheizt? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 10. August 2023 Werbung Rückschau der Klimaforscher vom RWI: So ging Deutschland in den Energiekrise-Winter 2022 Ergebnisse des Ariadne Wärme- und Wohnen-Panels (WK-intern) - Große Uninformiertheit und Unsicherheit beim Thema Heizen in den eigenen Wohnzimmern In vielen Haushalten Deutschlands waren die Erwartungen an den Winter 2022 beim Thema Heizen von Informationsdefiziten und Gegensätzlichkeit geprägt, zeigt die Analyse der zweiten Erhebung des großen Wärme- und Wohnen-Panels. Vom Sanierungsstand über Hemmnisse bei der energetischen Modernisierung bis hin zur Einschätzung von Politikmaßnahmen, wie dem Einbauverbot neuer fossiler Heizungen, zielt die neue Erhebungsreihe darauf ab, die Datenbasis im Gebäudesektor zu verbessern. Mehr als 15.000 Haushalte werden dazu im vom Bundesministerium für Bildung
Einzelgebäude-Rechner für Wärmepumpen-Potenziale Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 2023 Werbung Weiterentwicklung der Wärmepumpen-Ampel: (WK-intern) - Regionale Wärmepumpen-Potenziale und ein Einzelgebäude-Rechner Wärmepumpen-Ampel, ein Online-Informationsangebot der FfE (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), wurde umfangreich weiterentwickelt Die aktualisierte Website bietet ab sofort neue Funktionen, die das Potenzial unterschiedlicher Wärmepumpen-Technologien für Wohngebäude in Deutschland aufzeigen Die Wärmepumpen-Ampel wurde im September 2022 veröffentlicht. Das gleichnamige Modell ermittelt auf Basis frei verfügbarer Daten deutschlandweit und gebäudescharf, ob Wohngebäude im Bestand mit Wärmepumpen versorgt werden können. Über ganz Deutschland hinweg beträgt das Potenzial für die untersuchten Technologien Luft-Wärmepumpe, Erdsonden-Wärmepumpe, Erdkollektor-Wärmepumpe und Solar-Eisspeicher-Wärmepumpe 75 Prozent. Regionale Potenziale je Bundesland, Landkreis und Kommune In einer interaktiven Webkarte können Nutzer:innen die Potenziale auf verschiedenen regionalen Ebenen (Bundesland, Landkreis, Kommune)
EnBW erprobt Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 2. August 2023 Werbung Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. (WK-intern) - Es ist die erste Anlage von Bloom Energy, die in Deutschland zum Einsatz kommt. Karlsruhe. Die EnBW erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy. Es handelt sich um das erste Brennstoffzellensystem von Bloom Energy, das in Deutschland in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant. Betreiber wird die Geothermie-Gesellschaft Bruchsal sein. Die hocheffiziente SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage hat eine elektrische Gesamtleistung von 300 Kilowatt. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Einheiten mit einer Leistung von jeweils 50 Kilowatt. Die
E.ON Zukunftsindex zeigt Einsparpotenzial von Balkon-Kraftwerken, E-Auto, Wärmepumpe und Co. Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 28. Juli 2023 Werbung Einsparung von 178 Millionen Tonnen CO2 jährlich in Haushalt und Verkehr (WK-intern) - Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität können auch Verbraucherinnen und Verbraucher einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energiewende voranzubringen. Welche konkreten CO2-Einsparpotenziale damit kurz- und langfristig in Haushalt und Verkehr verbunden sind, zeigt der neue "E.ON Zukunftsindex". "Die Haushalte in Deutschland könnten jährlich bis zu 178 Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen, wenn sie sämtliche Potenziale in Bereichen wie Solar, E-Mobilität, Nahverkehr und Heizen ausschöpfen würden", erläutert Filip Thon, CEO von E.ON Energie Deutschland. Auch die konkreten Absichten der Deutschen für die nächsten zwölf Monate sind beachtlich: Die Datenexperten von Energy Brainpool
Dezentrale Energien und erneuerbare Versorgungeinrichtungen mit starkem Zuwachszahlen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 25. Juli 2023 Werbung Analyse Bundesländer im 5-Jahres-Vergleich: Zuwachs bei Solaranlagen, E-Autos und Wärmepumpen positiv + 429 Prozent: Zuwachs von Solaranlagen bei Ein- und Zweifamilienhäusern Zulassung E-Autos (BEV) um 544 Prozent gestiegen + 29 Prozent: Anteil Wärmepumpen bei neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern (WK-intern) - Zolar, eine der führenden digitalen Plattformen für private Solarlösungen in Deutschland, hat bei einer Analyse der Wachstumsraten von E-Autos, Wärmepumpen im Neubau und Solaranlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern deutliche Zuwächse festgestellt. Insbesondere die Bayern sind in jedem der Top 3 Rankings für alle drei Technologien vertreten. Expertin Dr. Sarah Müller, CCO von Zolar weist darauf hin, dass gerade diese positiven Zahlen in der Kommunikation zur
OSNATECH Balkonkraftwerke ab sofort mit Wechselrichtern von APSystems Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. Juli 2023 Werbung Komplettanbieter erhöht Leistung aller Balkonsolar-Glasmodul-Komplettpakte gleichzeitig um 10 Watt pro Panel – neuer Wechselrichter kann nach Update bis 800 Watt betrieben werden (WK-intern) - Als einer der ersten Komplettanbieter für Stecker-Photovoltaik-Anlagen präsentiert die OSNATECH GmbH eine Lösung für die Problematik mit Wechselrichtern der Firma Deye: Ab sofort sind alle OSNATECH Balkonkraftwerke mit Wechselrichtern von APSystems ausgestattet, die nach entsprechendem Update der Stecker-Solaranlagen sogar bis 800 Watt betrieben werden können. Nachdem bekannt geworden ist, dass Deye-Wechselrichter ohne ein erforderliches Sicherheits-Relay zur Abschaltung ausgeliefert worden sind und Stichproben ergeben haben, dass dies auch mit Balkonkraftwerken von OSNATECH der Fall war, hat das Unternehmen unverzüglich reagiert.
Wärmepumpen und E-Autos werden Stromnetze überlasten Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 20. Juli 2023 Werbung Stadtwerke-Chef: "Unsere Stromnetze sind für die Energiewende nicht gerüstet" (WK-intern) - Der Geschäftsführer der Münchner Stadtwerke Florian Bieberbach fürchtet angesichts der zunehmenden Zahl von E-Autos und Wärmepumpen eine Überlastung der Stromnetze in den kommenden Jahren “Unsere Stromnetze sind für die Energiewende nicht gerüstet”, sagte Bieberbach ZEIT ONLINE. “Wenn in einem Wohngebiet plötzlich alle ein Elektroauto haben und dann alle gleichzeitig laden, könnte dies das lokale Stromnetz überfordern”, warnt er. Dann könnten die Energieversorger “künftig die steuerbaren Leistungen drosseln”, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Auch in München hätten die Stadtwerke das vor. Bei einer Überlastung würden man “schon gerne an der ein oder anderen Stelle den